Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 47/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Viele Jahre im Kreistag für den Landkreis Vulkaneifel eingesetzt Landrätin dankt ausscheidenden Kreistagsmitgliedern und ehrt langjährige Mitglieder des Gremiums Staatlicher Beamter Klaus Benz verabschiedet In einer Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung würdigte Landrätin Julia Gieseking Ende Oktober das langjährige Engagement zahlreicher Kreistagsmitglieder, die sich in der letzten Legislaturperiode sowie über Jahre und teilweise Jahrzehnte intensiv für den Landkreis Vulkaneifel eingesetzt haben. Gleichzeitig verabschiedete sie den staatlichen Beamten Klaus Benz, der zum 01. November 2024 die Kreisverwaltung Vulkaneifel verlässt und sich einer neuen beruflichen Herausforderung widmet. Rückblick auf eine herausfordernde Legislaturperiode 2019–2024 und erfolgreiche Projekte Seit der Konstituierung des Kreistags im August 2019 hatte das Gremium zahlreiche Herausforderungen und Krisen zu meistern, aber auch bedeutende Themen aufgegriffen und umgesetzt, die Landrätin Julia Gieseking in ihrer Ansprache im Rahmen der Feierstunde noch einmal kurz Revue passieren ließ. Zu Beginn stand die Neufassung der Abfallsatzung des A.R.T. sowie das sog. „Modell Trier plus“ im Fokus, das fortan nahezu jede Sitzung beherrschte und im Juni 2022 in einen Bürgerentscheid zur Biotonne mündete, bei dem sich die Menschen im Landkreis letztlich mehrheitlich gegen die haushaltnahe Biotonne ausgesprochen haben. In seiner Sitzung im September 2019 schuf der Kreistag ein Stipendienprogramm für Medizinstudierende, das sich bis heute bewährt und aktuell erfolgreich in der 3. Runde läuft. Die Corona- Pandemie ab 2020 brachte immense Herausforderungen, darunter der Lockdown im März 2020 und die Einrichtung eines erfolgreichen Impfzentrums im Dezember des gleichen Jahres. Im April 2021 erfolgte der Amtsantritt von Landrätin Julia Gieseking, die gleich in ihren ersten Arbeitstagen einer Aufforderung des Landes Folge leisten und eine nächtliche Ausgangssperre zur Eindämmung der Corona-Pandemie verhängen musste. Im März 2021 startete die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ), die mittlerweile in der 2. Runde erfolgreich mit insgesamt 4 Landkreisen läuft. Auch das Frauenhaus, das in diesem Jahr noch an den Start geht, wurde 2021 vom Kreistag beschlossen und in der Folge gemeinsam mit den Partnern im IKZ Verbund umgesetzt. Im Juli 2021 folgte die Hochwasserkatastrophe, die den Landkreis und die Gremien erneut vor große Herausforderungen stellte. In der Folge wurde gemeinsam mit dem Kreistag eine weitere Stelle im Bereich Katastrophenschutz in der Kreisverwaltung geschaffen und viel in den Bereich Katastrophenschutz Schutz investiert. Der Ukraine-Krieg und seine Folgen stellten ab 2022 die Region vor neue Aufgaben – vom Zustrom Geflüchteter über die Energiekrise bis hin zur Inflation. Im selben Jahr wurden wichtige Weichen gestellt, darunter das LEADER-Förderprogramm und der Beginn des „ZukunftsCheck-Dorf“ sowie die Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes. 2025 werden alle 70 mitmachenden Ortsgemeinden beim Zukunfts-Check-Dorf ihre Auftaktveranstaltung gehabt haben. Zum Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Kreisverwaltung Vulkaneifel ehrte Landrätin Julia Gieseking die ausscheidenden und langjährigen Mitglieder des Kreistages. © Kreisverwaltung Vulkaneifel.
SEITE 2 Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke Jahresbeginn 2025 wird die Bürgerbeteiligung zum Kreisentwicklungskonzept starten. Landrätin dankt ausgeschiedenen Kreistagsmitgliedern für ehrenamtliches Engagement Am Ende ihrer Ansprache zog die Landrätin ein Resümee über die zahlreichen Herausforderungen und dankte den ausscheidenden Kreistagsmitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. „Sie haben sich in einer herausfordernden Zeit kommunalpolitisch engagiert und sich den genannten Themen und noch vielen weiteren gestellt. Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie in ihrer Freizeit Tagesordnungspunkte durchackern, in Sitzungen sitzen, Entscheidungen treffen. Sie haben es getan, Sie haben den Landkreis Vulkaneifel mit ihrem Engagement unterstützt und bereichert. Dafür möchte ich Ihnen heute Danke sagen“, so die Landrätin. Landrätin Julia Gieseking verabschiedete die ausgeschiedenen Kreistagsmitglieder Frank Baumhardt, Drs. Peter Burggraaf, Dietmar Johnen, Rainer Klippel, Tanja Kracht, Helmut Michels, Eva Pestemer, Petra Schmidt, Vivien Schmitz-Solheid, Rudolf Schnur, Carola Weicker, Werner Klöckner, Erwin Umbach und Sieglinde Schmitz. Ehrung für langjähriges Engagement im Kreistag: Landrätin überreicht Urkunden Für ihr herausragendes Engagement im Kreistag wurden langjährige Mitglieder von Landrätin Julia Gieseking mit Urkunden ausgezeichnet. Die Landrätin ehrte die noch aktiven Kreistagsmitglieder Karin Pinn, Gordon Schnieder und Magdalena Winter für ihre 20-jährige engagierte Mitarbeit. Auch die ehemaligen Kreistagsmitglieder Matthias Pauly und Dr. Edmund Geisen wurden für ihre langjährige Tätigkeit im Kreistag gewürdigt und erhielten Urkunden für 20 Jahre Zugehörigkeit. Zusätzlich mit der Urkunde des Landkreistages wurden drei Kreistagsmitglieder für ihre noch längeren Verdienste geehrt: Astrid Schmitt und Dieter Demoulin für jeweils 30 Jahre sowie Alois Manstein, der bereits seit beeindruckenden 35 Jahren im Kreistag aktiv ist. Staatlicher Beamter Klaus Benz verabschiedet Neben den verdienten Kreistagsmitgliedern wurde auch der staatliche Beamte Klaus Benz verabschiedet, der sich ab dem 01. November einer neuen beruflichen Herausforderung stellt. Die Landrätin würdigte seine Arbeit in der Krisenbewältigung und im Tagesgeschäft der Kreisverwaltung und dankte ihm für sein stets offenes Ohr und seine Unterstützung. „Ihre Leistung verdient höchsten Respekt. Trotz aller Herausforderungen sind Sie ein Mensch, der immer ein offenes Ohr für seine Mitarbeitenden und seine Landrätin hatte. Hierfür möchte ich heute Danke sagen, wir werden Sie vermissen.“ Landkreis investiert weiter in Katastrophenschutz Neues Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz in Dienst gestellt Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit ist das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 Katastrophenschutz (LF20KatS) Anfang November eingetroffen: Vertreter der Kreisverwaltung und der Feuerwehr Birresborn konnten das Spezialfahrzeug vergangene Woche bei der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen. Das LF20KatS ist speziell für Einsätze im Katastrophenschutz konzipiert und verfügt über eine umfangreiche und vielseitige Ausstattung, die sowohl bei regionalen als auch überregionalen Notlagen flexibel eingesetzt werden kann. Zu den besonderen Einsatzbereichen des Fahrzeugs zählen unter anderem: • die Wasserförderung über lange Wegstrecken, • die Bekämpfung von Waldbränden, • der Hochwasserschutz, • sowie der Einsatz in schwer zugänglichem Gelände. Das neue Kreisfahrzeug wird künftig am Standort der Feuerwehr Birresborn stationiert sein. Ein besonderer Dank geht daher an die Verbandsgemeinde Gerolstein, die den Stellplatz zur Verfügung stellt und das ehrenamtliche Personal für den Betrieb und die Wartung des LF20KatS bereitstellt.Mit der Investition in das neue LF20KatS stärkt der Landkreis Vulkaneifel gezielt seinen Katastrophenschutz und setzt auf eine moderne und leistungsstarke Ausrüstung. Das neue Löschgruppenfahrzeug erweitert die Einsatzmöglichkeiten und leistet einen weiteren Beitrag dazu, dass der Landkreis im Notfall schnell und effektiv reagieren kann – sowohl auf lokaler Ebene als auch bei überregionalen Einsätzen. BKI Markus Keppler konnte das Spezialfahrzeug gemeinsam mit dem für den Katastrophenschutz zuständigen Sachbearbeiter Guido Linnertz, Kreisverwaltung Vulkaneifel und Vertretern der Feuerwehr Birresborn bei der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen.
SEITE 3 Interkommunelle Zusammenarbeit mit Land ermöglicht Eröffnung von neuem Frauenhaus in der Eifel Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Frauenministerin Katharina Binz vergangene Woche in Bitburg über die bevorstehende Eröffnung des Frauenhauses in der Eifel informiert. Das 19. Frauenhaus in Rheinland-Pfalz wird noch in diesem Monat belegt und Platz für zehn gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bieten. „Das Ziel des Frauenministeriums ist es, dass alle von Gewalt betroffenen Frauen im Land den Schutz und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die Eröffnung des 19. Frauenhauses in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Schritt, um die Frauenhausplätze in Rheinland-Pfalz besonders im ländlichen Raum weiter auszubauen“, stellte Frauenministerin Katharina Binz fest. Der Ausbau der Frauenhausplätze ist ein erklärtes Ziel des Frauenministeriums. 2021 standen in Rheinland-Pfalz noch 107 Frauenhausplätze zur Verfügung, mit der Eröffnung des 19. Frauenhauses werden es 131 Plätze sein. Anfang 2025 werden durch die Fertigstellung von Bauprojekten zur Erweiterung bestehender Frauenhäuser insgesamt 140 Plätze zur Verfügung stehen. „Das Frauenhaus in der Eifel ist das erste Frauenhaus im Land, an dessen Finanzierung sich vier Landkreise gemeinsam mit dem Land beteiligen. Das ist ein großer Erfolg und Ergebnis der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Frauenministerium, den beteiligten Landkreisen und dem DRK als Träger. Für diese Zusammenarbeit möchte ich mich herzlich bedanken“, betonte Frauenministerin Binz. An der Finanzierung des Frauenhauses haben sich die vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und der Vulkaneifelkreis beteiligt. Andreas Kruppert, Landrat des Eiflekreises Bitburg-Prüm: „Häusliche Gewalt ist ein großes gesellschaftliches Problem, dass sich durch alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen zieht und auch bei uns im ländlichen Raum, genauso wie in städtischen Regionen, stattfindet. Durch die Zusammenarbeit unserer vier Landkreise ist es uns möglich, mit der Eröffnung des Frauenhauses Eifel in Trägerschaft des DRK Bitburg-Prüm ein gemeinsames Zeichen für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kindern zu setzen. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Frauenhaus nicht nur einen sicheren Ort für betroffene Frauen und Kinder bereitstellen, sondern auch aktive Unterstützung bieten, den Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben zu finden.“ Julia Gieseking, Landrätin des Vulkaneifelkreises: „Ich bin sehr erfreut, dass das Frauenhaus in der Eifel nach jahrelangen Planungen nun endlich realisiert werden konnte. Ein Projekt mit hoher Bedeutung, um von Gewalt betroffenen Frauen in der Region eine Zuflucht zu bieten, welches auch vom Kreistag des Landkreises Vulkaneifel immer unterstützt wurde und ein gutes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit ist!“ Anke Beilstein, Landrätin des Kreises Cochem-Zell: „Es ist schlimm und traurig, dass es in unseren Zeiten – trotz allen gesellschaftlichen Veränderungen der vergangenen Jahre – noch Frauenhäuser braucht. Doch die erschreckende Datenlage zeigt, dass die Zahl der Opfer, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, stetig ansteigt. Deshalb ist es gut, dass wir mit dem neuen Frauenhaus einen weiteren Zufluchtsort haben, an dem Frauen und ihre Kinder Schutz und Sicherheit finden. Die gemeinsame Einrichtung der vier Landkreise werte ich als einen wichtigen Meilenstein im regionalen Gewaltschutz.“ Gregor Eibes, Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich: „Ich bin sehr froh, dass mit der Eröffnung des Frauenhauses Eifel eine Versorgungslücke zwischen Trier und Koblenz geschlossen wird. Die von Gewalt in engen sozialen Beziehungen bedrohten und betroffenen Frauen und ihre Kinder erhalten mit dieser neuen Einrichtung eine wichtige geschützte Unterkunft und ebenso wertvolle Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder ist ein drängendes gesellschaftliches Problem, das einen betroffen macht. Auch dank der guten und konstruktiven interkommunalen Zusammenarbeit sowie der gemeinsamen Finanzierung durch die Landkreise Eifelkreis Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Vulkaneifelkreis und Bernkastel-Wittlich konnte dieses Projekt, das den Frauen und ihren Kindern einen sicheren Ort und die notwendige Unterstützung bietet, realisiert werden. Möge das Frauenhaus Eifel, in dem Frauen und Kinder aus unserer Region Schutz suchen und finden, Perspektiven auf ein zukünftiges, gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben eröffnen – das wünsche ich ihnen aufrichtig.“ Das Frauenhaus in der Eifel wird bereits das dritte Frauenhaus in Rheinland-Pfalz sein, das in Trägerschaft des Roten Kreuzes betrieben wird. Damit wurde ein erfahrener Träger gefunden, der ein überzeugendes Konzept vorgelegt hat, welches die gewaltbetroffene Frau und ihre Kinder in den Mittelpunkt stellt. „Zurzeit laufen mit Hochdruck die abschließenden baulichen und organisatorischen Maßnahmen in den Räumlichkeiten des neuen Frauenhauses Eifel. Wir freuen uns mit einem motivierten Team von drei Sozialarbeiterinnen/ Sozialpädagoginnen und einer Erzieherin am 25.11.2024 das Frauenhaus Eifel eröffnen zu dürfen. Der 25.11. passt deswegen sehr gut, weil dann der ‚Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen‘ gefeiert wird. Als Rotes Kreuz stehen wir für die Menschen in Not bereit und freuen uns – trotz aller Herausforderungen – auf diese Aufgabe“, sagte Rainer Hoffmann, Kreisgeschäftsführer DRKKreisverband Bitburg-Prüm e.V. v.l.n.r.: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Vulkaneifel; Christina Hartmer, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Eifelkreis Bitburg-Prüm; Stefanie Kohl-Molitor, Kreisbeigeordnete Bernkastel-Wittlich; Ramona Junglas, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell; Landrätin Anke Beilstein, Landkreis Cochem-Zell; Frauenministerin Katharina Binz; Geschäftsführer Rainer Hoffmann, DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm; Landrätin Julia Gieseking, Landkreis Vulkaneifel; Landrat Andreas Kruppert, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Marita Singh, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Bitburg-Prüm. © Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm.
SEITE 4 Tag der offenen Tür am Sankt-Matthias-Gymnasium in Gerolstein am 23. November 2024 Die Schulgemeinschaft des SMG lädt die Kinder der 4. Grundschulklassen und ihre Eltern am Samstag, den 23. November 2024 herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Um 8.00 Uhr begrüßen die Schulleiterin, Claudia Schneiders, und die Orientierungsstufenleiterin, Rita Thiel-Disch, die interessierten Besucherinnen und Besucher in der Aula des Gymnasiums. Neben Informationen zur allgemeinen Organisation der Orientierungsstufe, zum gymnasialen Bildungsangebot mit Bläserklasse und Sportklasse steht an diesem Vormittag das Schulleben hautnah auf dem Programm. Die großen und kleinen Gäste können nicht nur das Schulgebäude erkunden, sondern auch am Unterricht der Klassen 5 und 6 teilnehmen. Auf die Kinder warten zudem vielfältige Aktivitäten. Sie können ihre Fähigkeiten z.B. im Darstellenden Spiel und beim Sportparcours erproben. Bitte melden Sie sich und Ihre Kinder schriftlich per Mail an unter: sekretariat@st-matthias-gymnasium.eu Das Sankt-Matthias-Gymnasium freut sich auf Sie! Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe Für alle interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der weiterführenden Schulen informiert das Sankt-Matthias-Gymnasium über die Organisation der gymnasialen Oberstufe (MSS), die Möglichkeiten der Fächerwahl und den Weg zum Abitur. Der Informationsabend findet am Dienstag, den 26. November 2024 um 19.00 Uhr in der Aula des Sankt-Matthias-Gymnasiums statt. Der Weg zum Abitur – Die Oberstufe am Sankt-Matthias-Gymnasium Am 23.11. können sich interessierte 10.-Klässler anderer Schulen über die gymnasiale Oberstufe und den Weg zum Abitur informieren. Schülerinnen und Schüler können aus einem vielfältigen Angebot an Leistungskursen aus den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften, Mathematik, Sport und Gesellschaftswissenschaften wählen und in zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder in drei Jahren das Abitur erwerben. Die Kombinationsmöglichkeiten und das Angebot des SMG erläutert der Leiter der Oberstufe, Rainer Aretz, am Tag der offenen Tür ab 10.15 Uhr. Wir bitten um Anmeldung per Mail unter: sekretariat@st-matthias-gymnasium.eu „Kinder helfen Kindern“ – Orientierungsstufe unterstützt Weihnachtspäckchenkonvoi Wie in den Vorjahren beteiligte sich das Sankt-Matthias-Gymnasium wieder am Weihnachtspäckchenkonvoi, um Kindern in Osteuropa an Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen packten mit großer Begeisterung 145 Weihnachtspäckchen. Neben Spielzeug, Süßigkeiten, Hygieneartikeln und Kleidung schickten die Kinder auch selbst gemalte Weihnachtsbilder und ihre persönlichen Weihnachtsgrüße mit auf die Reise im Schuhkarton. Stellvertretend für die Organisatoren des Weihnachtspäckchenkonvois nahm Frau Kaiser das eingesammelte Transportgeld sowie die liebevoll dekorierten Pakete am Montag, den 04. November entgegen.Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei allen Eltern, die die Aktion unterstützt haben.
SEITE 5 Kreisverwaltung Vulkaneifel verabschiedet langjährigen Leiter des Jugendamtes Bruno Willems in den wohlverdienten Ruhestand Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete Landrätin Julia Gieseking Ende Oktober den langjährigen Kreisverwaltungsrat und Leiter des Jugendamtes, Bruno Willems, nach mehr als vierzig Jahren im Dienst in den wohlverdienten Ruhestand. Bruno Willems, 1961 in Daun geboren, begann nach seinem Wehrdienst bei der Bundeswehr seine berufliche Laufbahn 1984 mit der Ausbildung zum Regierungsinspektoranwärter bei der Bezirksregierung Trier. Im Jahr 1987 folgte seine Einstellung bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, 1991 die Übernahme in den Landkreis Daun. Sein Werdegang führte über verschiedene Positionen und Verantwortungsbereiche, bis er 2013 zum Kreisverwaltungsrat ernannt wurde. 2021 konnte er sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Kreisverwaltung Vulkaneifel feiern. Seit Februar 2016 leitete Bruno Willems das Jugendamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel und engagierte sich dort mit Herz und Verstand für die Belange der Familien, Kinder und Jugendlichen im Landkreis Vulkaneifel. Landrätin Julia Gieseking dankte Bruno Willems bei seiner Verabschiedung für seinen unermüdlichen Einsatz: „Trotz großer Herausforderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe hat Bruno Willems das Jugendamt über viele Jahre souverän geleitet. Danke Ihnen für Ihr jahrelanges Engagement! Für Ihren wohlverdienten Ruhestand wünschen wir Ihnen nur das Beste.“ Die Kreisverwaltung dankt Bruno Willems für seinen herausragenden Einsatz und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Was passiert, wenn Vorurteile die Wahrheit verschleiern? Jugendliche auf Spurensuche in Mainz Am 10. Oktober 2024 fand in Mainz die Tagesaktion „EXPOSED“ statt, bei der 10 Jugendliche aus der Vulkaneifel teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war es, die politische Bildung der Jugendlichen zu stärken und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. In interaktiven Workshops und Diskussionen sollten sie für Themen wie Vorurteile, Demokratie und respektvolle Kommunikation sensibilisiert werden. Im Rahmen der Aktion entschlüsselten die Jugendlichen den Fall eines fiktiven Diebstahls am Arbeitsplatz. Mithilfe der App „Action Bound“ nahmen sie an einer Stadtrallye teil, bei der sie Hinweise sammelten und Rätsel lösten. Doch die Situation eskalierte, als ein Streit im Betriebsrat und Vorurteile gegenüber Roma und Sinti aufkamen, was die Konflikte verstärkte. In den Diskussionen erkannten die Jugendlichen die Auswirkungen von Gerüchten und falschen Beschuldigungen und reflektierten über den Zusammenhang zu Fake News. Nach der Rallye folgte ein weiterer Workshop zu den Themen Demokratie, soziale Medien und Diskussionskultur. Die Jugendlichen entwickelten neue Perspektiven auf Fairness und Gerechtigkeit und lernten, respektvoll und kritisch zu diskutieren. Die Aktion war ein voller Erfolg und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Detektivfähigkeiten zu testen und sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Die Planung der Aktion lag in den Händen von Maximilian Frank, der maßgeblich dazu beitrug, das Event zu einem Erfolg zu machen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kreisjugendpflege Vulkaneifel, der Schulsozialarbeit der BBS Vulkaneifel und dem Haus der Jugend Gerolstein. Ansprechpartner: Kreisjugendpfleger Hendrik Müller kreisjugendpflege@vulkaneifel.de Tel.: 06592 / 933-258 v.l.n.r.: Personalratsvorsitzender Lothar Saxler, Geschäftsbereichsleiter Peter Esch, Bruno Willems, Landrätin Julia Gieseking, Büroleiter Dieter Schmitz und Jugendamtsleiterin Manuela Schneiders bei der Verabschiedung von Bruno Willems in der Kreisverwaltung Vulkaneifel.© Kreisverwaltung Vulkaneifel. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Daun (Amtsgericht Daun): Blatt 3531: Flur 2 Nr. 104/4 – Landwirtschaftsfläche – Oberst Ritzerath – 12.611 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Steiningen (Amtsgericht Daun): Blatt 1008: Flur 12 Nr. 31/1 – Waldfläche - Im Schind – 8.088 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Daun (Amtsgericht Daun): Blatt 1598: Flur 2 Nr. 107/2 – Landwirtschaftsfläche – Oberst Ritzerath – 6.814 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vomStein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Abbas Elcasim letzte bekannte Anschrift: Burgstraße 10 in 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 04.10.2024 Aktenzeichen: 4-31200-005-6740 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 15.11.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. Alflen Öffentliche Bekanntmachung Haushalt des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2025 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Haushaltsjahr 2025 liegt ab Montag, 25.11.2023, bis zur Beschlussfassung, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Vulkaneifel haben die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, oder elektronisch an haushalt@ vulkaneifel.de einzureichen. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 15.11.2025 Dieter Schmitz (Büroleiter) Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Leudersdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 1147: Flur 7 Nr. 2 – Landwirtschaftsfläche – Auf Gräfenrath – 14.112 m² Flur 7 Nr. 16 – Landwirtschaftsfläche – In der Jüch – 13.201 m² Flur 6 Nr. 5/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Auf Gräfenrath – 16.327 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 7 Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin, geben Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasiums von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme. Auch ein Musical-Song wird live von einer Schülerin aufgeführt. Die Initiative Soroptimist Vulkaneifel stellt das bundeseinheitliche Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen vor. Lassen Sie uns am 22. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de „Mit voll besetztem Bus zum Landtag nach Mainz“ 50 Teilnehmende aus der Vulkaneifel besuchen bei fraktionsübergreifender Fahrt den Landtag Rheinland-Pfalz Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken hatte zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie in das ZDF Sendezentrum nach Mainz eingeladen. 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel, darunter auch Landrätin Julia Gieseking, waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende Bildungsreise, die viele interessante Einblicke in die Arbeit des ZDF und des Landtags ermöglichte. Besuch des ZDF Sendezentrums Nach der Ankunft in Mainz begann das offizielle Programm in der Landeshauptstadt mit einem Besuch im ZDF Sendezentrum. Die Führung durch die einzelnen Filmstudios, wie beispielsweise dem Nachrichtendienst, dem Sportstudio oder dem Heute Journal, gewährte den Besuchern aus der Vulkaneifel einen Einblick in die Arbeit der Redaktion, der Kameraleute und der Moderatorinnen und Moderatoren. Auch der Besuch des ZDF-Fernsehgartens mit den unterschiedlichen Bühnen, dem Außenpool, der Zuschauertribüne und den unzähligen Kameras und Beleuchtungseffekten war sehr aufschlussreich und spannend. Einblicke in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz Nach einem gemeinsamen Mittagessen, auf Einladung der drei Abgeordneten, machte sich die Delegation aus der Vulkaneifel auf den Weg zum Landtag Rheinland-Pfalz. Der Nachmittag begann mit einem absoluten Highlight und zwar dem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den Abgeordneten Jenssen, Schnieder und Weber. In dem Informationsgespräch teilten die Landtagsabgeordneten aus der Vulkaneifel ihre Erfahrungen in der Politik mit und gingen auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden ein. Es wurden wichtige Themen, die unsere ländliche Region bzw. den Landkreis Vulkaneifel betreffen, angesprochen. Insbesondere Themen wie die Gesundheitsversorgung, Mobilität und Infrastruktur. Die drei Abgeordneten ziehen an einem Strang und setzen sich für diese entscheidenden Themen, die viele Menschen im Landkreis Vulkaneifel berühren, fraktionsübergreifend ein. Weiter ging es mit einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags, in der Fragen, wie die Organisation des Landtags, die Anzahl der Abgeordneten, die vertretenen Fraktionen, die Rededauer und die Häufigkeit der Plenarsitzungen bzw. der Ausschusssitzungen erläutert wurden. Ein interessanter Aspekt war dabei der Frauenanteil von 32 % unter den 101 Abgeordneten des Rheinland-Pfälzischen Landtags. Den Abschluss der Exkursion in Mainz bildete die Teilnahme aller an der Plenarsitzung. Die Gruppe der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Vulkaneifel, unter der Leitung von Landrätin Julia Gieseking, wurde eigens durch den Landtagspräsidenten Hendrik Hering begrüßt. In der Sitzung ging es an dem Tag um zahlreiche Gesetzentwürfe, die zur ersten oder zur zweiten Beratung im Plenum anstanden. Sowohl die Plenarsitzung als auch das fraktionsübergreifende Gespräch mit den Abgeordneten haben allen Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und informativen Einblick in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz gegeben. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass ihnen ein schöner und spannender Aufenthalt in der Landeshauptstadt Mainz geboten wurde.
SEITE 8 Am Montag, den 25. November 2024, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 04.11.2024 2. Umsetzung der Übergangsvereinbarung vom 22.03.2024 zur Finanzierung von Kindertagesstätten für den Zeitraum 01.07.2021 bis 31.12.2024 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2025 4. Sachstand OVG-Urteil Az. 1 A 10813/23.OVG wegen Bergrecht (Scharteberg) 5. Vergaben 5.1 Vergabeentscheidung zur Beschaffung von zwei Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) 5.2 Vergaben: Baumaßnahmen an Schulen und Verwaltungsgebäuden 6. Verschiedenes 6.1 Mitteilungen der Verwaltung 6.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen I. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 04.11.2024 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes 3.1 Mitteilungen der Verwaltung 3.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 15.11.2024 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Donnerstag, den 05. Dezember 2024 findet um 10:00 Uhr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Sitzungssaal 15 a eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift der konstituierenden Sitzung vom 05.09.2024 4. Vorstellung Pflegestrukturplanung durch Frau Scherwitz 5. Berichte aus den Organisationsbereichen/Fraktionen der Beiratsmitglieder 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Themen, die der Beirat in der laufenden Legislaturperiode voranbringen möchte 8. Verschiedenes Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind in der Sitzung herzlich willkommen. Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 14.11.2024 gez. Doris Sicken AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 004 (Erdgeschoss) Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN
SEITE 9 Freier Eintritt! Montag, 09. Dezember 2024 19.00 Uhr Regina Protmann Haus, Daun Es singen und musizieren die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. KONZERT Weihnachtliches 22. NOVEMBER, 16:00 UHR ORANGE DAY vor der Kreisverwaltung Hissen der Flagge gegen Gewalt durch Landrätin Julia Gieseking Fußmarsch mit orangen Schirmen zum Forum Daun Schülerinnen geben Frauen eine Stimme Live-Gesang und musikalische Begleitung anschließend: zu Gewalt an FRAUEN! NEIN! Mit Unterstützung des Thomas-Morus-Gymnasiums Wir sagen NON STOP AKTION 23. November 202410 bis 17 Uhr! Kreisjugendamt, Regionaler Arbeitskreis Jugend-, Sucht und Gewaltprävention Vulkaneifel sowie Kooperationspartner im Landkreis Vulkaneifel Telefon: 06592 933258 hendrik.mueller@vulkaneifel.de Mit freundlicher Unterstützung Veranstalter Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre Airhockey, Bogenschießen, Dart, Hockey, Volleyball, Billard, Kicker, Wasserspiele, Kraft- und Fitnesstraining, Bastelangebote, Indoor-Klettern, Handballparcours, Informationen u.v.m. AKTIONEN Daun, Daun-Weiersbach, Gerolstein, Hillesheim und Jünkerath VERANSTALTUNGSORTE inkl. kostenlosem Non-Stop-Bustransfer zwischen den Orten Spiel, Spaß, Sport
SEITE 10 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SOZIALARBEITER BZW. SOZIALPÄDAGOGE* Der Landkreis Vulkaneifel hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: im Bereich des Sozialpsychiatrischen Dienst Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 29.11.2024
SEITE 11 Alina Gerharz hat für ihre selbstständige Tätigkeit gute Grundlagen mitgebracht. Durch die Arbeit als Tierarzthelferin hat sie in den letzten 20 Jahren ein großes Fachwissen erworben und sich täglich mit Aufbau und Funktion des Körpers und Bewegungsapparates in verschiedenen Kliniken und Praxen beschäftigt. Die Idee, eine Therapeutenausbildung zu machen, ist schon sehr früh entstanden, allerdings gab es erst später die Möglichkeit, diesem Wunsch nachzugehen. „2017 hatte ich die Chance, mir meinen Traum zu erfüllen und habe ihn wahr gemacht. Nach drei Jahren Ausbildung in der Physiotherapie habe ich meine Praxis im Nebenerwerb eröffnet und meine Ausbildung zur Osteopathin gemacht. Da mir die selbstständige Arbeit sehr viel Freude bereitet, habe ich beschlossen, mein Angestelltenverhältnis zu kündigen und ab dem Anfang 2024 auf eigenen Beinen zu stehen“, so die Gründerin, die ihre Praxis auf ihrem Privathof in der Verbandsgemeinde Kelberg betreibt. Angeboten wird Physiotherapie mit manueller Therapie, Laserbehandlung und Wundlasertherapie, Matrix-Rhythmus Behandlung, Magnetfeldtherapie, Behandlung von Sehnenverletzungen am Pferd, Bewegungstherapie und Muskelaufbautraining im Rahmen von Rehabilitation. Ein wichtiger Teil der Therapien ist die Osteopathie, welche die Möglichkeit bietet, noch gezielter und mit sanften Methoden die Beschwerden der Patienten zu lindern. „Aufgewachsen bin ich in dem hübschen Eifelort Boos. Heute wohne ich mit meinem Lebensgefährten und unseren Tieren in dem idyllischen Bereborn. Die Praxis wurde in der Vulkaneifel gegründet, weil ich hier lebe und für mich in diesem Feld der medizinischen Betreuung ganz klar eine Lücke bestand,“ so die Gründerin. Die Praxis bietet eine entspannte Atmosphäre während der Behandlung und es wird gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden und vor allem der Patienten eingegangen. Stress soll hier keinen Platz finden, denn unter Stress nutzt die beste Therapie nichts. Die Tiere erhalten professionelle therapeutische Hilfe und auch der Besitzer lernt den Umgang und die Betreuung seines erkrankten „Familienmitglieds“. Wichtig ist auch der Kontakt mit behandelnden Tierärzten, damit die gemeinsamen Patienten bestmöglich behandelt werden. „Mit Herz, Hand und Kompetenz stehe ich meinen Patienten zur Seite und begleite sie durch die Rehabilitation in ein gesünderes Leben. Zu meinem persönlichen Interesse kommt natürlich die Freude am Kontakt und Umgang mit meinen Patienten und deren Besitzern. Zu jedem Tier gibt es unfassbar tolle und interessante Geschichten. Und es gibt das Feedback meiner Patienten, wenn sie sich schon auf die nächste Behandlung freuen und ich die Praxistür manchmal nicht schnell genug öffnen kann, um sie herein zu lassen. Das ist das schönste Kompliment und Dankeschön für mich.“ Es war die richtige Entscheidung – so die bisherige Bilanz der Gründerin: „Ich habe jetzt das erste Dreivierteljahr geschafft und bin sehr zufrieden mit dem Verlauf und der Entwicklung meiner Praxis. Natürlich ist noch etwas Luft nach oben, aber ich glaube, dass ich nicht erwarten kann, innerhalb weniger Monate komplett ausgebucht zu sein.“ Träume erfüllen sich nicht von selbst und Ziele muss man sich erarbeiten. Alina Gerharz das getan und mit ihrer Unternehmensgründung fünf Dinge erfolgreich kombiniert: Das große Herz für Tiere, die Begeisterung für die Orthopädie, die langjährige Berufserfahrung, eine gezielte Weiterbildung und den Mut, es als Selbständige ganz alleine zu schaffen. „Meine Pläne für die Zukunft sind der Aufbau eines kleinen Therapeutenzentrums, in welchem verschiedene Therapiemöglichkeiten angeboten werden können – Hydrotherapie, Akupunktur, Sporttherapie und - training und vieles mehr.“ Alina Gerharz Alina Gerharz hat mit ihrer Praxis eine Lücke in der Vulkaneifel geschlossen TIERPHYSIOTHERAPIE UND OSTEOPATHIE FÜR PFERDE, HUNDE UND KATZEN Foto: Alina Gerharz In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL Zum Beilstein 7, 56769 Bereborn Tel. 0160-90683049 Mail: info@tierphysiotherapie-gerharz.de Web: www.tierphysiotherapie-gerharz.de
SEITE 12 Eifel-KULTURSCHEUNE Die Kultur spielt in ländlichen Regionen eine große Rolle. Sowohl historische Stätten als auch kulturelle Angebote sind wichtig für die Lebensqualität im ländlichen Raum, da sie vor allem das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Region stärken und zur Identitätsbildung beitragen. Um dies zu fördern hat sich der gemeinnützige Kulturverein Eifel-Kulturtage e.V. gebildet. Dieser hat für 2024 ein Festival namens Eifel-KULTURSCHEUNE ins Leben gerufen, das jährlich von April bis Oktober im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Greimerath (Verbandsgemeinde Wittlich-Land) stattfindet. In diesem Rahmen plant der Projektträger EifelKULTURTAGE e.V., seine Veranstaltungen professionell zu begleiten und durch Fotoreihen sowie Videoclips in den sozialen Medien zu präsentieren. Dadurch soll nicht nur das Publikum vor Ort angesprochen werden, sondern auch die Reichweite des Projektes und der Veranstaltungen über die Region hinaus vergrößert werden, um zusätzliche Aufmerksamkeit für das kulturelle Angebot zu schaffen. Um die technische Ausstattung für die Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit, sowie deren Umsetzung zu gewährleisten, hat die LEADER-Region Vulkaneifel das Vorhaben im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte mit einer Fördersumme von 1.930,85 € unterstützt. Dadurch fördert die LAG die kulturelle Vielfalt der Region langfristig und stärkt die kulturellen Angebote in der Vulkaneifel. Die Veranstaltungsreihe ‘Eifel-KULTURTAGE‘ wird im nächsten Jahr von April bis Oktober ihr vielfältiges Programm ‘EifelKULTURTAGE 25‘ anbieten. Die technische Ausstattung, die durch LEADER gefördert wurde, findet auch dann wieder Verwendung, um die Veranstaltungen werbewirksam zu unterstützen. Haben auch Sie eine kreative Projektidee, die das kulturelle Leben in der LEADER-Region Vulkaneifel bereichern könnte? Unsere Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) ist gerne für Sie da und unterstützt Sie bei Fragen. Mehr über LEADER und spannende Möglichkeiten finden Sie auch auf unserer Website: www.leader-vulkaneifel.de. Fotos: Eifel-KULTURTAGE e. V. Projekt des Monats November 2024
SEITE 13 Vom 23.11. bis 29.11.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 23.11.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint Entdecken Sie eine frisch gebackene Geo-Welterbestätte in einem besonderen Ort und tauchen Sie ein in die Welt von Reisenden, Rittern und Riesenfischen. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 12 J. 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz / Am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel.: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de, min. 4 Pers. Sa. 23.11.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 23.11. und So. 24.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 23.11.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalken-mehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Do. 28.11.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen Km Entfernung finden wir beide Vulkantypen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, < 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min 4 Erw. Do. 28.11.2024 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption (auch Termine nach Vereinbarung) Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Kreative Projekte glänzen beim Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2024 Der kostenfreie Stollen bietet ein weltweit einzigartiges Erlebnis: Besucher wandern unterirdisch durch den Querschnitt zweier verbundener Maare und entdecken die vulkanische Vergangenheit. Barrierefreie Wege, kindgerechte Quizstationen und QRCodes zu Geschichten machen die Tour informativ und spannend. Weitere Informationen unter www.geopark-vulkaneifel.de Gewinner in der Kategorie „Projekt des Jahres“: Ulmener Maar-Stollen Mit viel Herzblut und Engagement wurde mit dem “Escape Walk” ein besonderes, teamorientiertes Outdoor-Erlebnis spannend umgesetzt. Gemeinsam als Familie oder Gruppe werden knifflige Rätsel gelöst, deren Antworten man nur durch die Aktivität in der Natur finden kann. Buchbar über www.geschichtsstrasse.de Tourist-Info Kelberg: 02692 87218, touristinfo@vgv-kelberg.de Nominiert in der Kategorie „Innovation des Jahres“: Escape Walk "1639 Sidonia-Unheil über Kelberg" In diesem Jahr wurden aus 43 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen neun herausragende Projekte für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz nominiert, darunter zwei Projekte aus der Vulkaneifel: der Ulmener Maar-Stollen und der Escape Walk in Kelberg. Eine zwölfköpfige Fachjury wählte die Preisträger in den Kategorien „Gastgeber des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Innovation des Jahres“. Diese Anerkennung hebt das kreative Potenzial und die kontinuierliche Entwicklung der Vulkaneifel als touristisches Ziel hervor. © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz