KW47 2024

SEITE 2 Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke Jahresbeginn 2025 wird die Bürgerbeteiligung zum Kreisentwicklungskonzept starten. Landrätin dankt ausgeschiedenen Kreistagsmitgliedern für ehrenamtliches Engagement Am Ende ihrer Ansprache zog die Landrätin ein Resümee über die zahlreichen Herausforderungen und dankte den ausscheidenden Kreistagsmitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. „Sie haben sich in einer herausfordernden Zeit kommunalpolitisch engagiert und sich den genannten Themen und noch vielen weiteren gestellt. Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie in ihrer Freizeit Tagesordnungspunkte durchackern, in Sitzungen sitzen, Entscheidungen treffen. Sie haben es getan, Sie haben den Landkreis Vulkaneifel mit ihrem Engagement unterstützt und bereichert. Dafür möchte ich Ihnen heute Danke sagen“, so die Landrätin. Landrätin Julia Gieseking verabschiedete die ausgeschiedenen Kreistagsmitglieder Frank Baumhardt, Drs. Peter Burggraaf, Dietmar Johnen, Rainer Klippel, Tanja Kracht, Helmut Michels, Eva Pestemer, Petra Schmidt, Vivien Schmitz-Solheid, Rudolf Schnur, Carola Weicker, Werner Klöckner, Erwin Umbach und Sieglinde Schmitz. Ehrung für langjähriges Engagement im Kreistag: Landrätin überreicht Urkunden Für ihr herausragendes Engagement im Kreistag wurden langjährige Mitglieder von Landrätin Julia Gieseking mit Urkunden ausgezeichnet. Die Landrätin ehrte die noch aktiven Kreistagsmitglieder Karin Pinn, Gordon Schnieder und Magdalena Winter für ihre 20-jährige engagierte Mitarbeit. Auch die ehemaligen Kreistagsmitglieder Matthias Pauly und Dr. Edmund Geisen wurden für ihre langjährige Tätigkeit im Kreistag gewürdigt und erhielten Urkunden für 20 Jahre Zugehörigkeit. Zusätzlich mit der Urkunde des Landkreistages wurden drei Kreistagsmitglieder für ihre noch längeren Verdienste geehrt: Astrid Schmitt und Dieter Demoulin für jeweils 30 Jahre sowie Alois Manstein, der bereits seit beeindruckenden 35 Jahren im Kreistag aktiv ist. Staatlicher Beamter Klaus Benz verabschiedet Neben den verdienten Kreistagsmitgliedern wurde auch der staatliche Beamte Klaus Benz verabschiedet, der sich ab dem 01. November einer neuen beruflichen Herausforderung stellt. Die Landrätin würdigte seine Arbeit in der Krisenbewältigung und im Tagesgeschäft der Kreisverwaltung und dankte ihm für sein stets offenes Ohr und seine Unterstützung. „Ihre Leistung verdient höchsten Respekt. Trotz aller Herausforderungen sind Sie ein Mensch, der immer ein offenes Ohr für seine Mitarbeitenden und seine Landrätin hatte. Hierfür möchte ich heute Danke sagen, wir werden Sie vermissen.“ Landkreis investiert weiter in Katastrophenschutz Neues Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz in Dienst gestellt Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit ist das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 Katastrophenschutz (LF20KatS) Anfang November eingetroffen: Vertreter der Kreisverwaltung und der Feuerwehr Birresborn konnten das Spezialfahrzeug vergangene Woche bei der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen. Das LF20KatS ist speziell für Einsätze im Katastrophenschutz konzipiert und verfügt über eine umfangreiche und vielseitige Ausstattung, die sowohl bei regionalen als auch überregionalen Notlagen flexibel eingesetzt werden kann. Zu den besonderen Einsatzbereichen des Fahrzeugs zählen unter anderem: • die Wasserförderung über lange Wegstrecken, • die Bekämpfung von Waldbränden, • der Hochwasserschutz, • sowie der Einsatz in schwer zugänglichem Gelände. Das neue Kreisfahrzeug wird künftig am Standort der Feuerwehr Birresborn stationiert sein. Ein besonderer Dank geht daher an die Verbandsgemeinde Gerolstein, die den Stellplatz zur Verfügung stellt und das ehrenamtliche Personal für den Betrieb und die Wartung des LF20KatS bereitstellt.Mit der Investition in das neue LF20KatS stärkt der Landkreis Vulkaneifel gezielt seinen Katastrophenschutz und setzt auf eine moderne und leistungsstarke Ausrüstung. Das neue Löschgruppenfahrzeug erweitert die Einsatzmöglichkeiten und leistet einen weiteren Beitrag dazu, dass der Landkreis im Notfall schnell und effektiv reagieren kann – sowohl auf lokaler Ebene als auch bei überregionalen Einsätzen. BKI Markus Keppler konnte das Spezialfahrzeug gemeinsam mit dem für den Katastrophenschutz zuständigen Sachbearbeiter Guido Linnertz, Kreisverwaltung Vulkaneifel und Vertretern der Feuerwehr Birresborn bei der Firma Rosenbauer in Empfang nehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz