KW47 2024

SEITE 7 Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin, geben Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasiums von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme. Auch ein Musical-Song wird live von einer Schülerin aufgeführt. Die Initiative Soroptimist Vulkaneifel stellt das bundeseinheitliche Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen vor. Lassen Sie uns am 22. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de „Mit voll besetztem Bus zum Landtag nach Mainz“ 50 Teilnehmende aus der Vulkaneifel besuchen bei fraktionsübergreifender Fahrt den Landtag Rheinland-Pfalz Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken hatte zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Jens Jenssen, Gordon Schnieder und Marco Weber in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie in das ZDF Sendezentrum nach Mainz eingeladen. 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel, darunter auch Landrätin Julia Gieseking, waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende Bildungsreise, die viele interessante Einblicke in die Arbeit des ZDF und des Landtags ermöglichte. Besuch des ZDF Sendezentrums Nach der Ankunft in Mainz begann das offizielle Programm in der Landeshauptstadt mit einem Besuch im ZDF Sendezentrum. Die Führung durch die einzelnen Filmstudios, wie beispielsweise dem Nachrichtendienst, dem Sportstudio oder dem Heute Journal, gewährte den Besuchern aus der Vulkaneifel einen Einblick in die Arbeit der Redaktion, der Kameraleute und der Moderatorinnen und Moderatoren. Auch der Besuch des ZDF-Fernsehgartens mit den unterschiedlichen Bühnen, dem Außenpool, der Zuschauertribüne und den unzähligen Kameras und Beleuchtungseffekten war sehr aufschlussreich und spannend. Einblicke in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz Nach einem gemeinsamen Mittagessen, auf Einladung der drei Abgeordneten, machte sich die Delegation aus der Vulkaneifel auf den Weg zum Landtag Rheinland-Pfalz. Der Nachmittag begann mit einem absoluten Highlight und zwar dem fraktionsübergreifenden Gespräch mit den Abgeordneten Jenssen, Schnieder und Weber. In dem Informationsgespräch teilten die Landtagsabgeordneten aus der Vulkaneifel ihre Erfahrungen in der Politik mit und gingen auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden ein. Es wurden wichtige Themen, die unsere ländliche Region bzw. den Landkreis Vulkaneifel betreffen, angesprochen. Insbesondere Themen wie die Gesundheitsversorgung, Mobilität und Infrastruktur. Die drei Abgeordneten ziehen an einem Strang und setzen sich für diese entscheidenden Themen, die viele Menschen im Landkreis Vulkaneifel berühren, fraktionsübergreifend ein. Weiter ging es mit einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags, in der Fragen, wie die Organisation des Landtags, die Anzahl der Abgeordneten, die vertretenen Fraktionen, die Rededauer und die Häufigkeit der Plenarsitzungen bzw. der Ausschusssitzungen erläutert wurden. Ein interessanter Aspekt war dabei der Frauenanteil von 32 % unter den 101 Abgeordneten des Rheinland-Pfälzischen Landtags. Den Abschluss der Exkursion in Mainz bildete die Teilnahme aller an der Plenarsitzung. Die Gruppe der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Vulkaneifel, unter der Leitung von Landrätin Julia Gieseking, wurde eigens durch den Landtagspräsidenten Hendrik Hering begrüßt. In der Sitzung ging es an dem Tag um zahlreiche Gesetzentwürfe, die zur ersten oder zur zweiten Beratung im Plenum anstanden. Sowohl die Plenarsitzung als auch das fraktionsübergreifende Gespräch mit den Abgeordneten haben allen Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und informativen Einblick in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz gegeben. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass ihnen ein schöner und spannender Aufenthalt in der Landeshauptstadt Mainz geboten wurde.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz