Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 50/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Das Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz wird auch im Jahr 2025 weitergeführt! Antragszeitraum: 15. Januar – 15. März 2025 Gründungsstipendium des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zur Wiederbelebung der Gründungslandschaft in Rheinland-Pfalz Inhalt und Ziele Das Programm Start. in.RLP soll die Konkretisierung von Gründungsvorhaben ermöglichen und Gründende dabei unterstützen, ihre Geschäftsidee in einem innovativen Technologiebereich oder in Bezug auf neue innovative Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder der Produktion weiterzuentwickeln und zum Erfolg zu bringen. Unterstützung soll es dabei insbesondere bei der Fortschreibung eines tragfähigen Business- und Finanzplans, der Entwicklung marktfähiger Produkte, innovativer Dienstleistungen sowie bei den ersten Schritten in Richtung Markterschließung geben. Wie wird gefördert? Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses an die einzelnen Stipendiaten. Die maximale Höhe des Zuschusses beträgt pro Gründendem 1.000 Euro (brutto)/ Monat für max. 12 Monate. Begleitet wird das Programm von einem kostenlosen Coaching zu gründungsrelevanten Themen. Wer wird gefördert? Bewerben können sich Gründende, die noch nicht gegründet haben oder deren Gründung max. 12 Monate zum Zeitpunkt der Antragstellung zurückliegt. Die Gründung des Unternehmens muss drei Monate nach Bewilligung erfolgen. Gründende können nicht mehrfach gefördert werden. Unternehmenssitz sowie Wohnsitz der Gründenden muss in Rheinland-Pfalz liegen, sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen nicht anderweitig bereits unternehmerisch tätig sein. Weitere Infos zur Förderfähigkeit sind in der Verwaltungsvorschrift sowie den FAQ auf der Webseite des Programms zu finden Was wird gefördert? Gegenstand der Zuwendung ist die Förderung von innovativen Gründungsvorhaben. Dabei liegen die Schwerpunkte insbesondere auf einer besonderen Betrachtung des Innovationsgehalts sowie auf den Kriterien Schaffung von Arbeitsplätzen wirtschaftlicher Impact. Gefördert wird auch die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Förderfähig sind somit auch Gründungen, die die allgemeine Förderfähigkeit erfüllen und mindestens einen der nachfolgend genannten Punkte zum Gegenstand haben: • die Entwicklung von Produktion, Produkten oder Verfahren, die neu oder verglichen mit dem Stand der Technik wesentlich verbessert sind oder • neue Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Vertriebskanäle, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale, auf einem mindestens regionalen Markt erwarten lassen. Die Geschäftsidee muss zudem nachhaltige wirtschaftliche Erfolgsaussichten erkennen lassen. Informationen zum Stipendium sind zu finden unter: https://gruenden.rlp.de/de/startinrlp/ Dort sind auch die akkreditierten Gründungsnetzwerke als erste Anlaufstelle für alle Interessierten aufgeführt. Entsprechende Antragsunterlagen erhalten die Gründerinnen und Gründer dort. Für weitere Informationen steht Ihnen die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel gerne zur Verfügung. Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH Angelika Gerhartz 06592933204 angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke
SEITE 2 Für alle Dienststellen gilt: Letzter Öffnungstag: Montag, 23.12.2024 Erster Öffnungstag 2025: Dienstag, 02.01.2025 Über die Feiertage bleibt die Kreisverwaltung komplett geschlossen und ist nur für Notdienste erreichbar. Die Schließung betrifft alle Abteilungen und Außenstellen, u.a. auch das Jobcenter und die Kreisbibliothek. Auch die Kfz-Zulassung bleibt zwischen den Jahren geschlossen. KREISVERWALTUNG ÜBER WEIHNACHTEN UND NEUJAHR GESCHLOSSEN Kfz-Zulassungen in Nachbarlandkreisen möglich Sie können zwischen den Feiertagen unabhängig vom Wohnort Fahrzeuge im Nachbarlandkreis Cochem-Zell zulassen. Die KfzZulassung in Cochem ist durchgehend zwischen den Tagen geöffnet. Die Außenstelle in Zell hat am 27.12.2024 geschlossen, an den anderen Tagen geöffnet. Zur Online-Terminvereinbarung gelangen Sie unter www.terminvergabeportal.de Termine können auch telefonisch gebucht werden: 02671-61115 Am Montag, den 16. Dezember 2024 findet um 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Sitzungssaal 15 eine öffentliche Sitzung des Kreistages mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 16.09.2024 3. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Der Streetworker des Landkreises Vulkaneifel stellt seine Arbeit im Kreistag vor“ 4. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Die Leitung der Polizeiinspektion Prüm stellt die aktuelle Kriminalstatistik für den Zuständigkeitsbereich im Landkreis Vulkaneifel vor“ 5. Bericht zum aktuellen Sachstand sowie der zukünftigen Ausrichtung des Brand- und Katastrophenschutzes im Land- kreis Vulkaneifel 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 7. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Die Landrätin stellt die Flüchtlingsbewältigung im Kreis vor und geht auf die Frage- stellungen der CDU-Fraktion ein“ 8. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Die Landrätin wird aufgefordert, die Leitung des Krankenhauses in den Kreistag einzuladen, damit diese zur aktuellen Lage und der Gesundheitsversorgung berichten kann“ 9. Zustimmung zur 8. Änderung der Verbandsordnung des „Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier“ (A.R.T.) 10. Kreisstraßenbauprogramm der Jahre 2020 - 2024; hier: Ergänzung des gültigen Programms 11. Abschluss einer Zweckvereinbarung zur erstmaligen Errichtung und Inbetriebsetzung des Neubaus der Integrierten Leitstelle Trier 12. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung „Hochwasservorsorge Kyll“ 13. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Erstellung eines Aktionsplans „Hochwasservorsorge und Gewässer- entwicklung Salm“ 14. Satzung des Landkreises Vulkaneifel über die Finanzierung von Tageseinrichtungen 15. Vergaben 15.1 Dringende Vergabeentscheidungen für die Durchführung von Baumaßnahmen an kreiseigenen Schulen 16. Verschiedenes 16.1 Mitteilung der Verwaltung 16.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 06.12.2024 gez. Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 3 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht KREISENTWICKLER* Der Landkreis Vulkaneifel hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Breitbandkoordination, Veranstaltungsmanagement und Public Relations Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 31.12.2024
SEITE 4 Jugendliche erleben Geschichte und Politik hautnah: Erfolgreiche Bildungsfahrt nach Berlin Vom 21. bis 25. Oktober 2024 unternahm eine Gruppe von 11 Jugendlichen und 4 engagierten Betreuer*innen aus dem Kreis Vulkaneifel eine besondere Bildungsreise nach Berlin. Organisiert wurde die Fahrt im Rahmen des „G.I.P. – Geschichtliches Informationsprojekt“ des Haus der Jugend Gerolstein, unterstützt durch die Kreisjugendpflege Vulkaneifel, die Jugendpflege im Gerolsteiner Land sowie die Streetworker des Landkreises Vulkaneifel. Ziel der Reise war es, das politische und geschichtliche Bewusstsein der Teilnehmenden zu vertiefen und das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu stärken. Bereits am ersten Tag erwartete die Gruppe ein besonderer Programmpunkt: ein Workshop im ehemaligen KZ Sachsenhausen. Dort setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Nutzung des Geländes als sowjetisches Speziallager nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Die Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechtsverletzungen und Erinnerungskultur regte zu tiefgründigen Diskussionen an und vermittelte ein erweitertes Verständnis für den Umgang mit unserer Vergangenheit. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Bundestages, bei dem die Teilnehmenden die Arbeit des deutschen Parlaments hautnah erlebten. Besonders beeindruckend war das Gespräch mit einem Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Patrick Schneider. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Einblicke in die Abläufe der parlamentarischen Arbeit zu gewinnen – eine Erfahrung, die den politischen Alltag greifbar machte. Neben den offiziellen Programmpunkten blieb den Teilnehmenden genügend Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Einige besuchten das Hotel Adlon, um den Kontrast zwischen historischen Eindrücken und modernem Luxus zu erleben. Andere genossen das interkulturelle Miteinander beim gemeinsamen „All-you-can-eat“- Abendessen, das die Vielfalt und Lebendigkeit der Hauptstadt widerspiegelte. Die Reise stärkte nicht nur das historische und politische Wissen der Jugendlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen und ihren Teamgeist. Die bunt gemischte Gruppe, bestehend aus der Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Gerolstein und weiteren politisch interessierten jungen Menschen, wuchs durch gemeinsame Erlebnisse schnell zu einer tollen Gruppe zusammen, deren Umgang miteinander auf Respekt und Austausch basierte. In den Diskussionen nach den Workshops und Führungen wurde deutlich, wie sehr die Teilnehmenden von den vermittelten Inhalten inspiriert wurden. Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen führte zu lebhaften Gesprächen und einer spürbaren Motivation, sich künftig verstärkt politisch zu engagieren. Die Bildungsfahrt nach Berlin war ein voller Erfolg und eine wertvolle Bereicherung für alle Beteiligten. Sie vermittelte nicht nur tiefere Einsichten in die Geschichte und Politik Deutschlands, sondern schärfte auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „G.I.P.“ wird auch in Zukunft als Plattform für politische und geschichtliche Bildung junger Menschen weiterentwickelt. Ziel bleibt es, noch mehr Jugendliche für diese Themen zu begeistern und sie zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Ein großer Dank geht an die Kreisjugendpflege Vulkaneifel, die Jugendpflege im Gerolsteiner Land, das Haus der Jugend Gerolstein, den Streetworker des Vulkaneifelkreises sowie alle, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Auch an die Betreuer*innen, die die Reise so engagiert begleitet haben, ein großes Dankeschön! Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Natig Zamanli letzte bekannte Adresse: Rosenbergstr. 5, 54550 Daun Datum des Schreibens: 28.11.2024 Aktenzeichen: 4-35110-23999 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Daun, Mainzer Str. 25, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Widerspruch einlegt. Daun, 02.12.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. M. Hammes
SEITE 5 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Joseph Ernest Antonius SCHREURS letzte bekannte Anschrift: In der Holl 5, 54570 Wallenborn Datum des Schreibens: 26.11.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-F 250 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 05.12.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender „Non-Stop Aktion“ für 150 Kinder und Jugendliche Am 23. November 2024 nahmen rund 150 Kinder und Jugendliche an der Veranstaltung „Non Stop - Spiel, Spaß, Sport und Information“ im Landkreis Vulkaneifel teil. An sechs verschiedenen Veranstaltungsorten konnten die Teilnehmer ihre sportlichen und kreativen Fähigkeiten entdecken und zahlreiche spannende Aktivitäten erleben. Dank der großartigen Zusammenarbeit zahlreicher Kooperationspartner und den Mitgliedern des Regionalen Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention war der Tag ein voller Erfolg. An den einzelnen Standorten waren folgende Aktivitäten und Kooperationspartner beteiligt: 1. Haus der Jugend Daun Aktivitäten: Kraft- & Fitnesstraining (ab 15 Jahren), Billard, Dart, Kicker, Nintendo Switch, Airhockey Partner: AG Jugend e.V. Daun 2. Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun – Sporthalle Aktivitäten: Indoor-Klettern, Handballparcours Partner: Schulsozialarbeit Grundschule Uersfeld, Jugendzentrum Steineberg e.V., TuS 05 Daun e.V. 3. Kegelsport-Anlage Daun-Weiersbach Aktivität: Kegeln Partner: KSC Daun-Weiersbach e.V., Jugendpflege VG Daun 4. Sporthalle der BBS Gerolstein Aktivitäten: Bogenschießen, alternative Sporthallennutzung Partner: Schulsozialarbeit BBS Gerolstein, Jugendpflege im Gerolsteiner Land; Haus der Jugend Gerolstein 5. Sporthalle der Realschule Plus Hillesheim Aktivitäten: „Der Ball spielt“ – Hockey, Volleyball Partner: Schulsozialarbeit der Realschule Plus Hillesheim und Grundschule Hillesheim 6. Schwimmbad der Realschule Plus Jünkerath Aktivität: Spiel und Spaß im Wasser Partner: Schulsozialarbeit der Realschule Plus Jünkerath, DLRG Stadtkyll Ein besonderer Dank geht an alle Institutionen sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die diesen Tag ermöglicht haben: den Schulen, Vereinen und Organisationen wie dem TuS 05 Daun e.V., der DLRG Stadtkyll, dem KSC Daun-Weiersbach e.V. und zahlreichen weiteren Partnern, die mit ihren Ressourcen und ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Kontakt: Kreisjugendamt Vulkaneifel Hendrik Müller Telefon: 06592 933258 E-Mail: hendrik.mueller@vulkaneifel.de Planung & Organisation Kreisjugendpflege Vulkaneifel; Verbandsgemeindejugendpflege Daun; Jugendpflege im Gerolsteiner Land; Häuser der Jugend Daun und Gerolstein; Schulsozialarbeit des Caritasverbandes Westeifel e.V. der Realschulen Plus Daun, Kelberg und Gillenfeld; Schulsozialarbeit Don Bosco Jünkerath in den Realschulen Plus Gerolstein, Hillesheim und Jünkerath; Schulsozialarbeit der Ökumenischen Jugendhilfestationen gGmbH in der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel; JES-Projekt in den Grundschulen Gerolstein und Daun; Pastoraler Raum Adenau-Gerolstein; Schulsozialarbeit der Grundschulen Jünkerath und Stadtkyll des FamilienForums Vulkaneifel e.V.; Jugendsachbearbeitung der Polizeiinspektion Daun
SEITE 6
SEITE 7 DAS PERFEKTE NOTFALLKIT & DIE RICHTIGE BEVORRATUNG In Notfallsituationen wie Bränden oder Naturkatastrophen kann das richtige Verhalten den entscheidenden Unterschied machen. Selbstschutz bedeutet, aktiv auf potenzielle Gefahren vorbereitet zu sein und im Ernstfall schnell und richtig zu handeln. Ihr Notfallkit sollte enthalten: Erste-Hilfe-Set: Verbände, Desinfektionsmittel & persönliche Medikamente Haltbare Lebensmittel & Wasser: Für mindestens 3 Tage Taschenlampe & Batterien: Für den Fall eines Stromausfalls Wichtige Dokumente: Kopien von Ausweisen, Versicherungspapieren Wärme & Schutz: Decken, wetterfeste Kleidung SEIEN SIE VORBEREITET. SEIEN SIE VORBEREITET. Seien Sie gut vorbereitet und halten Sie folgende Lebensmittel für mindestens drei Tage bereit: Reis & Nudeln: Einfach zuzubereiten und lange haltbar. Konserven: Bohnen, Mais, Thunfisch und Tomaten in Dosen. Instantgerichte: Suppen, Eintöpfe und Fertiggerichte. Nüsse & Nussmus: Nährstoffreich und energieliefernd. Müsliriegel & Schokolade: Für schnelle Energie. Getrocknete Früchte: Lange haltbar und vitaminreich. Milchpulver oder H-Milch: Länger haltbar als frische Milch. Vergessen Sie nicht ausreichend Wasser (mindestens 2 Liter pro Person und Tag) und einen Dosenöffner! Seien Sie auf alles vorbereitet und schützen Sie sich und Ihre Lieben.
SEITE 8 Vom 14.12. bis 20.12.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 14.12.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 14.12.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in Entstehung und Erdgeschichte Wir entdecken das geologische Highlight „Meerfelder Maar“ und lernen seltene Pflanzen und Tiere kennen. Eine Wanderung führt zum Landesblick (516m) mit Sicht auf die Mosenberggruppe. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 14.12. und So. 15.12.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 14.12.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 14.12.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Do. 19.12.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Sportplatz Meerfeld zum Mosenberg, vorbei am Hinkelsmaar und Windsborn-Kratersee. Nach einer Rast am Gipfelkreuz geht es zur Gipfelhütte oder zum Vulkanerlebnispark. Anschließend geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Dann über die Germanenbrücke und entlang der Kleinen Kyll zurück nach Meerfeld. Strecke ca. 16 km. Festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz