KW50 2024

SEITE 4 Jugendliche erleben Geschichte und Politik hautnah: Erfolgreiche Bildungsfahrt nach Berlin Vom 21. bis 25. Oktober 2024 unternahm eine Gruppe von 11 Jugendlichen und 4 engagierten Betreuer*innen aus dem Kreis Vulkaneifel eine besondere Bildungsreise nach Berlin. Organisiert wurde die Fahrt im Rahmen des „G.I.P. – Geschichtliches Informationsprojekt“ des Haus der Jugend Gerolstein, unterstützt durch die Kreisjugendpflege Vulkaneifel, die Jugendpflege im Gerolsteiner Land sowie die Streetworker des Landkreises Vulkaneifel. Ziel der Reise war es, das politische und geschichtliche Bewusstsein der Teilnehmenden zu vertiefen und das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu stärken. Bereits am ersten Tag erwartete die Gruppe ein besonderer Programmpunkt: ein Workshop im ehemaligen KZ Sachsenhausen. Dort setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Nutzung des Geländes als sowjetisches Speziallager nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Die Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechtsverletzungen und Erinnerungskultur regte zu tiefgründigen Diskussionen an und vermittelte ein erweitertes Verständnis für den Umgang mit unserer Vergangenheit. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Bundestages, bei dem die Teilnehmenden die Arbeit des deutschen Parlaments hautnah erlebten. Besonders beeindruckend war das Gespräch mit einem Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Patrick Schneider. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Einblicke in die Abläufe der parlamentarischen Arbeit zu gewinnen – eine Erfahrung, die den politischen Alltag greifbar machte. Neben den offiziellen Programmpunkten blieb den Teilnehmenden genügend Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Einige besuchten das Hotel Adlon, um den Kontrast zwischen historischen Eindrücken und modernem Luxus zu erleben. Andere genossen das interkulturelle Miteinander beim gemeinsamen „All-you-can-eat“- Abendessen, das die Vielfalt und Lebendigkeit der Hauptstadt widerspiegelte. Die Reise stärkte nicht nur das historische und politische Wissen der Jugendlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen und ihren Teamgeist. Die bunt gemischte Gruppe, bestehend aus der Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Gerolstein und weiteren politisch interessierten jungen Menschen, wuchs durch gemeinsame Erlebnisse schnell zu einer tollen Gruppe zusammen, deren Umgang miteinander auf Respekt und Austausch basierte. In den Diskussionen nach den Workshops und Führungen wurde deutlich, wie sehr die Teilnehmenden von den vermittelten Inhalten inspiriert wurden. Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen führte zu lebhaften Gesprächen und einer spürbaren Motivation, sich künftig verstärkt politisch zu engagieren. Die Bildungsfahrt nach Berlin war ein voller Erfolg und eine wertvolle Bereicherung für alle Beteiligten. Sie vermittelte nicht nur tiefere Einsichten in die Geschichte und Politik Deutschlands, sondern schärfte auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „G.I.P.“ wird auch in Zukunft als Plattform für politische und geschichtliche Bildung junger Menschen weiterentwickelt. Ziel bleibt es, noch mehr Jugendliche für diese Themen zu begeistern und sie zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Ein großer Dank geht an die Kreisjugendpflege Vulkaneifel, die Jugendpflege im Gerolsteiner Land, das Haus der Jugend Gerolstein, den Streetworker des Vulkaneifelkreises sowie alle, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Auch an die Betreuer*innen, die die Reise so engagiert begleitet haben, ein großes Dankeschön! Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Natig Zamanli letzte bekannte Adresse: Rosenbergstr. 5, 54550 Daun Datum des Schreibens: 28.11.2024 Aktenzeichen: 4-35110-23999 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Daun, Mainzer Str. 25, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Widerspruch einlegt. Daun, 02.12.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: gez. M. Hammes

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz