KW04 2025

SEITE 14 KATASTROPHENSCHUTZ IM LANDKREIS VULKANEIFEL In den kommenden Wochen möchten wir Ihnen Einblicke in den Katastrophenschutz des Landkreises Vulkaneifel geben. Was bedeutet Katastrophenschutz bei uns? Wer sind die Menschen dahinter, welche Aufgaben übernehmen sie und welche Einheiten stehen bereit, um im Ernstfall schnell zu reagieren? Erfahren Sie mehr über die Einsätze bei Naturkatastrophen, Unfällen und besonderen Ereignissen – und wie auch Sie sich ehrenamtlich einbringen können. SEIEN SIE VORBEREITET. SEIEN SIE VORBEREITET. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. WAS IST DER KATASTROPHENSCHUTZ IM LANDKREIS VULKANEIFEL? DIESE WOCHE: Der Katastrophenschutz ist eine wichtige Aufgabe, die in Deutschland auf Länderebene organisiert wird. Festgeschrieben ist dies im Grundgesetz (Artikel 30 und 70). Im Landkreis Vulkaneifel basiert der Katastrophenschutz auf dem Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG). Der Landkreis hat dabei konkrete Aufgaben, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten: Bereitstellung baulicher Anlagen, spezieller Einrichtungen und Ausrüstung für den überörtlichen Brandschutz und die Katastrophenhilfe Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte Vorbeugender Gefahrenschutz Wie grenzen sich die Aufgaben des Landkreises von denen der Verbandsgemeinden ab? Während der Landkreis für die übergreifende Koordination im Katastrophenschutz verantwortlich ist – etwa bei großflächigen Evakuierungen, der Organisation der Technischen Einsatzleitung (TEL) und der Zusammenarbeit mit überregionalen Hilfseinheiten –, übernehmen die Verbandsgemeinden den alltäglichen Brandschutz und die allgemeine Gefahrenabwehr. Das umfasst zum Beispiel die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen und Einsätze bei kleineren Unfällen im jeweiligen Gebiet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass wir im Ernstfall schnell und effizient handeln können, um die Bevölkerung zu schützen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz