Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 05/2025 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Marga Kinner aus Kelberg Am Sonntag, dem 19. Januar 2025, wurde in Köttelbach ein außergewöhnliches Engagement gewürdigt: Marga Kinner erhielt im feierlichen Rahmen die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Diese besondere Auszeichnung, gestiftet im Jahr 1974 vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Helmut Kohl, wird an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in besonderer Weise um die Gemeinschaft verdient gemacht haben. In Vertretung von Landrätin Julia Gieseking, hob der Kreisbeigeordnete Alois Manstein im Beisein zahlreicher Gäste in seiner Rede die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor und unterstrich die außerordentlichen Verdienste von Marga Kinner. Urkunde des Ministerpräsidenten würdigt jahrzehntelanges Engagement In einer Urkunde, die Ministerpräsident Alexander Schweitzer bereits am 4. Oktober 2024 ausgestellt hatte, wurde die herausragende Lebensleistung von Marga Kinner gewürdigt. Der Wortlaut des Stiftungserlasses betont die Anerkennung für Bürger, die durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Selbstverwaltungsgremien oder auf andere Weise einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet haben. Ein Leben für die Gemeinschaft Marga Kinner hat sich über nahezu drei Jahrzehnte hinweg in unzähligen Bereichen für ihre Mitmenschen eingesetzt. Ihr ehrenamtliches Engagement begann 1995 mit dem Beitritt zur St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kelberg 1629 eV. Seit 2015 leitet sie die Bruderschaft als Brudermeisterin mit Herzblut und Führungsstärke. Bereits seit 1997 widmet sie sich mit unermüdlichem Einsatz der Jugendarbeit, um jungen Menschen Orientierung und Werte zu vermitteln. Ihr Engagement reicht weit über die Ortsgrenzen hinaus: Seit 2005 ist Marga Kinner Jungschützenmeisterin des Bezirksverbandes Maria Laach, der 22 Bruderschaften umfasst. Auch im Diözesanverband der Schützenbruderschaften war sie von 2005 bis 2015 aktiv tätig. Soziales Engagement über Vereinsgrenzen hinaus Neben ihrem Wirken in der Schützenbruderschaft beeindruckte besonders ihr soziales Engagement. Bereits 1989 begann sie mit der Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen, Um- und Aussiedlern. Mit Kleiderhilfen und Basaren legte sie den Grundstein für eine bis heute andauernde Arbeit, die sich stets an den aktuellen Herausforderungen orientiert. Seit 1990 organisiert Marga Kinner Lebensmitteltransporte und -sammlungen für Bedürftige in Rumänien. Diese Solidaritätsaktionen sind ein starkes Zeichen für ihren Einsatz für Menschen in Not. Auch in Kelberg ist Marga Kinner unverzichtbar. Sie unterstützt die Ganztagsbetreuung der Schule mit Nachmittagsangeboten und engagiert sich im Förderverein für die Jugendarbeit. Ihre Hilfe bei der Organisation von Kappensitzungen und Karnevalsumzügen bringt Freude und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinde. Besonders hervorzuheben ist Marga Kinners Einsatz für die Jugend. Sie hat zahlreiche Jugendfreizeiten und Zeltlager organisiert und betreut, wodurch sie Generationen von Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Erinnerungen ermöglicht hat. Ihre Mitwirkung beim Erwerb des Umweltpreises in Kelberg unterstreicht, dass ihr der Schutz der Natur besonders am Herzen liegt. Zudem ist sie eine verlässliche Stütze in der katholischen Kirche von Kelberg, wo sie sich auf vielfältige Weise engagiert. Dank und Anerkennung Mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz wird Marga Kinner für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen geehrt. Die Ehrung ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihren unschätzbaren Beitrag zur Gemeinschaft in Kelberg, der Region und darüber hinaus. Der Kreisbeigeordnete Alois Manstein
SEITE 2 überbrachte die besten Glückwünsche und die hohe Anerkennung von Ministerpräsident Schweitzer. Bei der feierlichen Aushändigung der Urkunde und der Ehrennadel gratulierte Alois Manstein Marga Kinner auch im Namen von Landrätin Julia Gieseking sehr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung. Er betonte, dass diese Gratulation ebenso die Kreisbevölkerung und die Kreisgremien einschließe. Gleichzeitig übermittelte Alois Manstein die besten Wünsche des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Thomas Linnertz. Den Gratulationen schloss sich auch Bürgermeister Johannes Saxler an, der ebenfalls die außergewöhnlichen Verdienste von Marga Kinner würdigte. Die Gemeinde Kelberg und alle Anwesenden gratulieren Frau Kinner herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrem vorbildlichen Wirken für die Gesellschaft. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie jeweils eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Person (Name / Vorname) Geburtsdatum Letzte bekannte Anschrift Schreiben vom Aktenzeichen Kolligs Kevin Frank 02.05.1994 Feldstraße 2, 54552 Mehren 18.12.2024 5-34101-10-02515 Knopp Carsten 13.12.1990 Auf den Steinen 20, 54587 Lissendorf 18.12.2024 5-34101-10-03073 Wheaton Melvin 24.04.1995 Bornstraße 15, 56182 Urbar 18.12.2024 5-34101-10-02698 Hirt Felix Ayden 31.05.2004 Hauptstraße 40, 54570 Hinterweiler 18.12.2024 5-34101-10-03084 Michels Christian 15.09.1992 Leopoldstraße 14a, 54550 Daun 18.12.2024 5-34101-10-02311 Wilms Michael 22.08.1990 Postfach 1131, 54568 Gerolstein 18.12.2024 5-34101-10-02891 Kurz Steve 21.03.2000 Gartenstraße 29, 58566 Kierspe 18.12.2024 5-34101-10-03062 Smolen Lukasz Jan 24.11.1984 Kölner Straße 33, 54584 Jünkerath 18.12.2024 5-34101-10-03063 Nasir Zakar Ullah 13.10.1967 Brettnerstraße 8, 76646 BruchsalHeidelsheim 18.12.2024 5-34101-10-02336/5 Schulz Tobias 25.04.1987 Heilige-Geist-Straße 7, 45657 Recklinghausen 18.12.2024 5-34101-10-02506 Schiweck Franziska 08.10.1988 Ludwig-Thoma-Ring 29, 84137 Vilsbiburg 18.12.2024 5-34101-10-02203 Kadela Rafal Damian 15.07.1977 Paradestraße 61, 42107 Wuppertal 18.12.2024 5-34101-10-02399 Kühnel Wolfgang 07.05.1977 Vallerstraße 49, 56288 Lahr 18.12.2024 5-34101-10-02807 Hajrizi Fatmir 05.03.1975 Vom-Stein-Straße 2, 45894 Gelsenkirchen 18.12.2024 5-34101-10-2746 Pähler Marcel 26.06.1997 Ellbachseeweg 1, 72250 Freudenstadt 18.12.2024 5-34101-10-2966 Dornis Dirk 04.06.1977 Lohmarkt 5, 99734 Nordhausen 18.12.2024 5-34101-10-2734 Fuchshofen DirkEngelbert 15.03.1975 Friedrich-Ebert-Str. 5, 56626 Andernach 18.12.2024 5-34101-10-2620 Carsten Knopp 13.12.1990 Auf den Steinen 20, 54587 Lissendorf 18.12.2024 5-34101-10-3073 Das jeweilige Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 + 214). Das jeweilige Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das jeweilige Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Daun, den 24.01.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. Sachbearbeiter/in Fröhlig / Harings / Leif
SEITE 3 Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 201 „Bitburg“ der zugelassenen Kreiswahlvorschläge für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 Auf Grund des § 26 Absatz 3 Satz 2 des Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. März 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 91) in Verbindung mit § 38 der Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. September 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 283), gebe ich die vom Kreiswahlausschuss in der Sitzung am 24.01.2025 für die Wahl des 21. Deutschen Bundestages im Wahlkreis 201 „Bitburg“ zugelassenen Kreiswahlvorschläge bekannt. Zugelassene Kreiswahlvorschläge Die Reihenfolge und Nummerierung der Kreiswahlvorschläge ergibt sich aus § 30 Absatz 3 BWG. Die Bewerberinnen und Bewerber in den Kreiswahlvorschlägen sind nachstehend in der in § 36 Absatz 4 in Verbindung mit § 34 Absatz 1 Satz 2 BWO vorgeschriebenen Form aufgeführt. Nr. Kreiswahlvorschlag - Bewerber/-in 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Werner, Lena Heike Projektmanagerin, MdB geboren 1994 in Trier 54516 Wittlich 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Schnieder, Patrick MdB, Bürgermeister a.D. geboren 1968 in Kyllburg 54687 Arzfeld 3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Lequen, Stephan Herbert Berufsschullehrer geboren 1975 in Wittlich 54516 Wittlich 4. Freie Demokratische Partei (FDP) Röhl, Anna Rechtsreferendarin geboren 1996 in Traben-Trabach 54536 Kröv 5. Alternative für Deutschland (AfD) Schnee, Boris Elektromonteur geboren 1971 in Haan 54664 Preist 6. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) Rinnen, Rudolf Lokaler Assistent EU geboren 1960 in Bitburg 54634 Bitburg 7. Die Linke - Rheinland-Pfalz (Die Linke) Becker, Klaus Rentner geboren 1950 in Münster 56767 Höchstberg 10. Volt Deutschland (Volt) Lehnertz, Clara Tierwirtin geboren 2000 in Prüm 54616 Winterspelt Daun, den 24.01.2025 gez. Julia Gieseking Landrätin - als Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 201 - Bitburg
SEITE 4 Frau Dr. Sagemüller trat im Jahre 1976 in den Dienst des Landes Rheinland-Pfalz. Nach mehrjähriger Tätigkeit als angestellte Ärztin wurde sie 1981 zur Amtsärztin ernannt und ihr die Leitung des Gesundheitsamtes Daun übertragen. Zum 01.01.1997 wechselte sie in den Dienst des Landkreises Vulkaneifel, wo sie bis zu ihrer Verabschiedung im Jahre 2004 weiterhin als Amtsärztin und Leitung des Gesundheitsamt Daun tätig war. Die ihr übertragenen Aufgaben hat sie stets mit hoher Pflichtauffassung und großem Verantwortungsbewusstsein wahrgenommen. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser herzliches Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. NACHRUF DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL NIMMT IN TRAUER ABSCHIED VON DIE IM ALTER VON 85 JAHREN VERSTORBEN IST. FRAU DR. MED. INGE SAGEMÜLLER, Kreisverwaltung Vulkaneifel Julia Gieseking, Landrätin Lothar Saxler, Vorsitzender des Personalrats Änderung der Kleinunternehmerregelung ab dem 01.01.2025: Erhöhung der Umsatzgrenze erleichtert den Einstieg in die Selbstständigkeit Ab dem 1. Januar 2025 treten neue Regelungen zur Kleinunternehmerregelung in Kraft, die kleinen Unternehmen und Gründerinnen sowie Gründern spürbare Vorteile bringen. Die Umsatzgrenze, bis zu der Unternehmen die Vorteile der Kleinunternehmerregelung nutzen können, wird von bisher 22.000 Euro auf 25.000 Euro pro Jahr angehoben. Mit dieser Änderung sollen kleine Betriebe entlastet und die Rahmenbedingungen für den Start und die Entwicklung von Unternehmen verbessert werden. Die Kleinunternehmerregelung ermöglicht es Unternehmerinnen und Unternehmern, auf die Erhebung der Umsatzsteuer zu verzichten, solange ihr Jahresumsatz die festgelegte Grenze nicht überschreitet. Diese Änderung zielt darauf ab, kleine Unternehmen zu entlasten und den administrativen Aufwand zu reduzieren, der mit der Umsatzsteuerpflicht einhergeht. Wichtige Änderungen im Überblick: • Erhöhung der Umsatzgrenze: Ab 2025 gilt eine neue Umsatzgrenze von 25.000 Euro (vorher 22.000 Euro). • Im laufenden Jahr bleibt der Status als Kleinunternehmer bestehen, solange der Umsatz nicht mehr als 100.000 Euro beträgt (vorher 50.000 Euro). • EU-weite Anwendung: Erstmals können auch Unternehmer aus anderen EU-Mitgliedstaaten die deutsche Kleinunternehmerregelung anwenden. Umgekehrt haben in Deutschland ansässige Unternehmer die Möglichkeit, die Kleinunternehmerregelung in anderen EU-Ländern zu nutzen. Bislang konnten nur Unternehmen mit Sitz in Deutschland die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Ab 01.01.2025 dürfen dies auch Unternehmen in anderen EU-Ländern, die Umsätze in Deutschland erzielen. Umgekehrt können auch Selbstständige aus Deutschland die Kleinunternehmerregelung in
SEITE 5 BÜCHERSCHRANK JÜNKERATH In Jünkerath gibt es einen neuen Ort für Geschichten und Begegnungen: Ein öffentlicher Bücherschrank lädt ab sofort im historischen Torbogen des Burgberings in Glaadt zum Stöbern, Tauschen und Schmökern ein. Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Förderung für „Ehrenamtliche Bürgerprojekte 2024“ sowie durch die Initiative der Arbeitsgruppe „Burgbering Jünkerath“ ermöglicht. Mit seiner wetterfesten Holzbauweise – angefertigt in Eigenregie – ist der Bücherschrank nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine Schatztruhe für Lesebegeisterte jeden Alters. Ob spannende Krimis, fesselnde Romane oder bunte Kinderbücher – hier findet jeder etwas. Die Regeln sind dabei sehr unkompliziert: Bücher können kostenlos und anonym ausgeliehen, getauscht oder dauerhaft behalten werden. Um das Angebot weiter auszubauen, werden jederzeit Bücher gesucht und Spenden sind immer willkommen. Dieser Bücherschrank ist mehr als nur ein Regal voller Bücher – er ist ein Symbol für Engagement, Kreativität und Begeisterung, die das Ehrenamt in der LEADER-Region Vulkaneifel möglich macht. Machen Sie mit, stöbern Sie, teilen Sie Ihre Lieblingsbücher und lassen Sie sich von neuen Geschichten inspirieren! Neben dem Bücherschrank konnte die Ortsgemeinde Jünkerath zahlreiche weitere Projekte verwirklichen. Unter anderem wurden sowohl ein Bienenfutterautomat als auch eine Theaterbühne in der Gemeinde realisiert. Das Vorhaben „Öffentlicher Bücherschrank für den Burgbering in Jünkerath“ hat die LAG Vulkaneifel im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte mit einer Fördersumme von rund 389 € unterstützt. Haben auch Sie eine Projektidee, die eine Bereicherung für die LEADER-Region Vulkaneifel sein könnte? Noch bis zum 05. März 2025 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vorhaben im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte bei der LAG Vulkaneifel einzureichen. Unsere Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) ist gerne für Sie da und unterstützt Sie bei Fragen. Mehr über LEADER und spannende Möglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.leader-vulkaneifel.de. Fotos: Initiative der Arbeitsgruppe “Burgbering Jünkerath” Projekt des Monats Januar 2025 anderen EU-Ländern nutzen, um dort ihre Waren oder Services zu verkaufen. Vorausgesetzt, die Unternehmen haben eine gültige UmsatzsteuerIdentifikationsnummer und ihr Umsatz bleibt EU-weit insgesamt unter der 100.000-EUR-Grenze. Für weitere Informationen zu den Änderungen der Kleinunternehmerregelung und zur Anmeldung bei den zuständigen Finanzämtern steht ein Leitfaden auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung. WFG Vulkaneifel Angelika Gerhartz Mainzer Str. 24, 54550 Daun Telefon: 06592-933204 angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Deudesfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 796: Flur 8 Nr. 99/1 – Landwirtschaftsfläche – Aufm Kokenberg – 7.906 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 6 Jetzt mitmachen: Förderung von Ehrenamtlichen Bürgerprojekten in der LAG Vulkaneifel – 2. Förderaufruf gestartet! Kleine Vorhaben - große Wirkung – So könnte der Förderaufruf der LAG Vulkaneifel umschrieben werden. Auch im Jahr 2025 gibt es wieder die Möglichkeit, Projektideen im Rahmen des Förderaufrufes „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel einzureichen. Wie bereists in den Vorjahren werden wieder kleinere bauliche Projekte oder Initiativen von engagierten Menschen in der Region der LAG Vulkaneifel gesucht. Im Rahmen der ehrenamtlichen Bürgerprojekte wurden bereits Platzbereiche geschaffen, Spielplätze überarbeitet und örtliche Wanderwege verbessert. Es wurden dörfliche Kochbücher gedruckt, alte Hausnamen vor dem Vergessen bewahrt und Jugendräume reaktiviert. Kleinere ökologische Projekte konnten genauso mit finanzieller Hilfe der LAG Vulkaneifel realisiert werden, wie zum Beispiel die Inwertsetzung von historischen Wegekreuzen. Die Liste der wertvollen und meist gemeinnützigen Kleinstprojekte ist lang und spiegelt den Einfallsreichtum der vielen engagierten Menschen in unserer Region wider. Nicht gefördert werden können Einzelveranstaltungen, Exkursionen oder Feste. Ehrenamtliche Akteure, Vereine, lose Zusammenschlüsse von engagierten Personen oder Interessensverbände, die ein gemeinnütziges Projekt für die Region realisieren wollen, sind dazu eingeladen ihre Projektideen bis zum 05.03.2025 einzureichen. Insgesamt hat das Land Rheinland-Pfalz der LAG Vulkaneifel 30.000 € zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Projekte können eine Festbetragsfinanzierung von bis zu 2.000 € erhalten. Die ausgewählten Vorhaben müssen innerhalb der LEADER-Region LAG Vulkaneifel umgesetzt werden. Zudem sollen die Projekte zur Zielerreichung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) beitragen, indem ein oder mehrere Handlungsfelder der LILE bedient werden. Inspiration gesucht? Werfen Sie gerne einen Blick auf bereits geförderte Projekte auf unserer Website oder unseren Social-Media-Kanälen. Das Antragformular, die Auswahlkriterien und Informationen zum aktuellen Förderaufruf finden Sie auf der Website der LAG Vulkaneifel unter www.leadervulkaneifel.de. Für individuelle Beratungen zu Projektideen im Rahmen des 2. Förderaufrufes für Ehrenamtliche Bürgerprojekte steht Ihnen die Geschäftsstelle per E-Mail (leader@vulkaneifel.de) oder telefonisch (06592/933 589) werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr gerne zur Verfügung. Ob Ihr Vorhaben zum Förderaufruf passt, klären wir gerne gemeinsam! Foto: LAG Vulkaneifel Die LAG Vulkaneifel besteht aus: Landkreis Vulkaneifel VG Wittlich-Land VG Traben-Trarbach (teilw.) VG Ulmen VG Kaisersesch VG Cochem (teilw.)
SEITE 7 2. Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel Bis zum 05. März 2025 können Vorschläge für ehrenamtliche Bürgerprojekte eingereicht werden! Im Jahr 2025 hat die LAG Vulkaneifel erneut die Möglichkeit auch kleine, gemeinnützige Projekte zu fördern und damit ehrenamtliche Initiativen in unserer Region zu unterstützen. So funktioniert es: 1. Antrag bei der LAG-Geschäftsstelle mit einer Projektidee und Projektbeschreibung, sowie einer Kostenschätzung einreichen. 2. Bewertung des Projektes durch die LAG und gegebenenfalls Anerkennung in der Sitzung des Entscheidungsgremiums. 3. Nach Durchführung des Projektes Abgabe einer Projektdokumentation und des Kostennachweises bei der LAG-Geschäftsstelle. 4. Auszahlung der Mittel durch die LAG-Geschäftsstelle. Was kann gefördert werden? • Grundvoraussetzung ist, dass mit dem Bürgerprojekt ein gemeinnütziges Anliegen umgesetzt wird. • Es können Projekte z.B. zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, zur Stärkung des sozialen Engagements, zum Thema Nachhaltigkeit oder zur Förderung von Kultur eingereicht werden. • Entscheidend für die positive Bewertung einer Projektidee ist, wie gut sie die Umsetzung der Handlungsfelder der Lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) unterstützt. • Förderfähig sind ausschließlich Sachkosten, keine Arbeitsleistungen. Was kann nicht gefördert werden? • Kommunale Pflichtaufgaben (z.B. Ausrüstung Feuerwehr, Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht) • Für den Vereinszweck unabdingbare Gegenstände (z.B. Fußbälle, Notenblätter, Spielgeräte) • Festivitäten, wenn sie alleiniger Gegenstand der Förderung sind (z.B. Grillfeste, Vereinsfeste) • Finanzierung von reinen Bauunterhaltungsmaßnahmen • Lebensmittel und Bewirtungskosten • Verbrauchsgegenstände • Einzelrechnungen unter 100 € Wer darf einen Förderantrag stellen? • Gemeinnützige Organisationen, Vereine, Interessenverbände oder auch lose Zusammenschlüsse von engagierten Menschen • Von der Förderung ausgeschlossen sind politische Parteien, kommunale Körperschaften, privatwirtschaftliche Unternehmen und Einzelpersonen
SEITE 8 Welche Förderung gibt es? • Maximal kann ein Projekt mit 2.000 € gefördert werden. • Es handelt sich bei der Förderung um eine Festbetragsförderung; die Förderung darf die Höhe der Investitionskosten nicht übersteigen. • Die Förderung wird nach Einreichung der durch die/den Antragstellenden bezahlten Rechnungen ausgezahlt. Die Rechnungen sowie die Projektdokumentation müssen bis spätestens 30.09.2025 bei der LAGGeschäftsstelle eingereicht werden. • Der Festbetrag zur Unterstützung des Ehrenamtlichen Bürgerprojektes darf durch die LAG nicht auf ein Konto der Ortsgemeinde, der Verbandsgemeinde, des Landkreises oder eines Bürgermeisters gezahlt werden. Welche Voraussetzungen gelten? • Mit der Maßnahme darf noch nicht begonnen worden sein. • Die Kostenberechnung des Projektes muss durch ein Angebot pro Kostenposition belegt sein. • Die Umsetzbarkeit des Vorhabens im Bewilligungszeitraum muss dargelegt werden (z.B. durch Einverständniserklärung der Flächeneigentümer:innen). • Nur fristgerecht eingereichte Anträge können in die Auswahl der ehrenamtlichen Bürgerprojekte einbezogen werden. Alle notwendigen Unterlagen, Regelungen und Auswahlkriterien sind als Download auf unserer Website oder auf Anfrage bei der Geschäftsstelle erhältlich. Eckdaten zum Förderaufruf „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ Fördermittelbudget: 30.0001 € Datum des Aufrufes: 20.01.2025 Einreichungsfrist für Anträge: 05.03.2025 (Ausschlussfrist) Datum der Vorhabenauswahl durch das Entscheidungsgremium der LAG: voraussichtlich KW 15 Frist für die Schlussabrechnung: 30.09.2025 (Letzter Termin für die Einreichung der Rechnung bei der Geschäftsstelle) Weitere Informationen finden Sie unter: www.leader-vulkaneifel.de 1 Die Mittelkontingente des Landes stehen unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung
SEITE 9 Ansprechperson für Rückfragen: Die Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel (Tel: 06592/933578, E-Mail: leader@vulkaneifel.de) ist werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr und nach Vereinbarung erreichbar. Wittlich, den 15.01.2025 Dr. Sabine Theunert Datum, Ort (Vorsitzende der LAG Vulkaneifel)
SEITE 10 Die ‚Dorfkämmerei‘ von Daniela Tiefensee ist in Weidenbach nicht zu übersehen – und auch das von Profi-Sprayern aus Köln gestaltete Motto fällt sofort auf: „Life is too short for bad hair!“ Sie hat in Weidenbach den alten Hochseecontainer entdeckt, umgebaut und eine kleine Wohlfühloase geschaffen, die nicht nur von den Dorfbewohnern sehr gerne genutzt wird – immerhin sind die beiden Friseursalons in Weidenbach schon seit vielen Jahren geschlossen. Jetzt gibt es wieder eine cool gestylte Anlaufstelle – zwei Arbeitsplätze mit Massagewaschbecken auf 18 m², klimatisiert und vollausgestattet mit allem, was ein moderner Friseursalon benötigt. Natürlich ist auch noch Platz für eine Kundentoilette und bei schönem Wetter kann man die Sonnenterrasse für eine kleine Pause nutzen. Hier passiert viel mehr als nur die klassischen friseurtypischen Dienstleistungen wie Waschen, Schneiden, Föhnen. Denn Daniela Tiefensee hat ihr Handwerk gründlich gelernt und immer wieder neue Techniken hinzugenommen. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung, ist seit 2010 Friseurmeisterin, außerdem Diplomcoloristin und Blondexpertin Sie ist spezialisiert auf Haarverlängerung und Haarverdichtung und kennt sich bestens aus mit Tressen, Tapes, Nanorings, Bondings und V-Light. Nicht nur Damen sind in der ‚Dorfkämmerei‘ willkommen – zum Barber-Angebot für die Herren gehören unter anderem Bartschneiden, Rasur, Grauhaarkaschierung, Bartfärben und die Haarverdichtung von lichtem Haar beispielsweise bei Geheimratsecken. „Aus privaten Gründen bin ich von rheinischen Großstädten in ein kleines Eifeldorf gekommen. Das habe ich nie bereut – ganz im Gegenteil: Hier habe ich meine Ideen als Selbstständige verwirklichen können, hier kenne ich alle meine Kunden persönlich und hier will ich bleiben“, so die Gründerin. Bis auf die Unterstützung eines Steuerberaters und ihres Bruders, der die Website gestaltet hat, macht Daniela Tiefensee ganz bewusst alles alleine. Das hat Vorteile für alle Beteiligten: Die Kundinnen und Kunden werden garantiert immer von der Chefin bedient und sie kann alle betrieblichen Entscheidungen ganz unabhängig fällen. Eine Entscheidung steht schon fest: Sie bleibt in dem kleinen Eifeldorf: „Ich bin hier von den Dorfbewohnern sehr herzlich aufgenommen worden und fühle mich richtig wohl in Weidenbach – auch wenn es nach der Großstadt erst einmal eine riesige Umstellung war. Aber inzwischen schätze ich als Mutter die ruhige Umgebung für mein Kind und als Friseurin habe ich jetzt mein eigenes kleines und buntes Reich. Es gibt noch viele Ideen für meinen Salon. Schon jetzt werden bei mir zu 80% vegane Produkte eingesetzt – mein Ziel ist, komplett darauf umzustellen. Ich möchte meinen Salon möglichst nachhaltig betreiben und deshalb gerne in Zukunft auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach meines pinken Containers installieren.“ Daniela Tiefensee hat in ihren Traumberuf nach einer fundierten Ausbildung und unterschiedlichen beruflichen Stationen durch private Veränderungen den Weg in die Eifel gefunden und dort mit ihren kleinen, aber feinen Salon eine Lücke im regionalen Angebot geschlossen. Ihre Selbstständigkeit ermöglicht ihr, Leben und Arbeit gut zu kombinieren. „Mit meinem Dorfkämmerei-Container habe ich in der Eifel langgehegte Pläne verwirklicht und wünsche mir für die Zukunft, dass mir meine Kunden treu bleiben und ich auch weiterhin Familie und Beruf so gut miteinander verbinden kann.“ Daniela Tiefensee Alter Weg 1 54570 Weidenbach Telefon: 06599 9279354 Email: info@dorfkaemmerei.de www.dorfkaemmerei.de Daniela Tiefensee bietet in ihrer Dorfkämmerei 100% Leistung auf 18 m² EIGENER SALON IM PINKEN HOCHSEE-CONTAINER KOMMT SEHR GUT AN In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
SEITE 11 Wir bitten um Anmeldung bis zum 7. Februar 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 11. Februar 2025, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Bewegungsschule Mehr Bewegung. Mehr Leben. Mehr DU. Kim Radner stellt sein Unternehmen vor und spricht über Gesundheit, Bewegung und Lebensqualität. Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Kim Radner Bewegungsschule Wirichstraße 3a, 54550 Daun
SEITE 12 Vom 01.02. bis 07.02.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 01.02.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 01.02.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 01.02. und So. 02.02.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Die vollständigen Stellenanzeigen findest Du unter www.vulkaneifel.de AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER* FÜR SYSTEMINTEGRATION Start: 01.08.2025 BACHELOR OF ARTS zum 01.07.2025 für folgenden Studiengang: ALLGEMEINE VERWALTUNG DU HAST UNS GERADE NOCH GEFEHLT! Dein Start ins Berufsleben! Kreisverwaltung Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Bewerbungsfrist für alle Stellen: 14. Februar 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz