Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 06/2025 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Frank Dehren erneut als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Daun II bestellt Zum 1. Januar 2025 wurde Frank Dehren erneut zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Kehrbezirks Daun II bestellt. Bereits seit 2018 ist er in diesem Bezirk tätig und lebt selbst in der Region. Mit der erneuten Bestellung setzt er seine verantwortungsvolle Aufgabe fort. Die Bestellung erfolgte im Dezember 2024 durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier. Seit der Änderung der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz am 8. Oktober 2015 liegt die Ernennung in der Zuständigkeit der ADD. In einer offiziellen Feierstunde gratulierte Landrätin Julia Gieseking gemeinsam mit Günter Willems, Abteilungsleiter für Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr. Der Kehrbezirk Daun II umfasst die Ortsgemeinden Birresborn und Kalenborn sowie die Stadt Gerolstein mit den Stadtteilen Bewingen, Büscheich, Hinterhausen, Lissingen, Müllenborn und Roth. Frank Dehrens Aufgabenbereich geht weit über die klassische Reinigung von Kaminen hinaus. Er ist auch für die Durchführung von Emissionsschutzmessungen, die Sicherstellung der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen sowie die Abnahme neuer Heizungsanlagen zuständig. Mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Kompetenz leistet er einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Kehrbezirk Daun II. Landrätin Julia Gieseking wünschte Frank Dehren viel Erfolg in seiner weiteren Amtszeit. Landrätin Julia Gieseking und Abteilungsleiter Günter Willems wünschen Bezirksschornsteinfeger Frank Dehren viel Erfolg in seiner weiteren Amtszeit im Kehrbezirk Daun II. © Kreisverwaltung Vulkaneifel Folgt uns auch online!
SEITE 2 Weltfrauentag 28 Jahre Frauenkino im Landkreis Vulkaneifel Vorstellung am 08. März (“Wunderschöner”): Anmeldung per E-Mail an Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Vorstellung am 07. März (“Bombshell”): Kartenverkauf über den Kinopalast Vulkaneifel QR-Code scannen Kartenreservierung: 07. März, 18:30 Uhr Kinopalast Vulkaneifel, Daun 08. März, 19 Uhr Eifel-Film-Bühne, Hillesheim 18 Uhr Sektempfang, anschl. Gesprächsaustausch und Live-Musik! 18 Uhr Einlass, anschl. Gesprächsaustausch bei Sekt und Knabbereien!
SEITE 3 Die vollständigen Stellenanzeigen findest Du unter www.vulkaneifel.de AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER* FÜR SYSTEMINTEGRATION Start: 01.08.2025 BACHELOR OF ARTS zum 01.07.2025 für folgenden Studiengang: ALLGEMEINE VERWALTUNG DU HAST UNS GERADE NOCH GEFEHLT! Dein Start ins Berufsleben! Kreisverwaltung Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Bewerbungsfrist für alle Stellen: 14. Februar 2025
SEITE 4 LEBEN MIT BEHINDERUNG INTERVIEW-REIHE DES BEIRATS DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Leben mit Behinderung im Landkreis Vulkaneifel Mit der Beitragsreihe „Leben mit Behinderung“ möchten wir, der Beirat der Menschen mit Behinderung des Landkreises Vulkaneifel, das Leben und die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung sichtbarer machen. Hierzu widmen wir uns in jedem Artikel der Reihe einer bestimmten Behinderung bzw. Einschränkung oder Krankheit und lassen hierzu einen Menschen, der mit der entsprechenden Behinderung/ Erkrankung lebt, zu Wort kommen und über dessen persönliches Erleben im Alltag berichten. Heute unterhalten wir uns mit Florian Lennig. Welche Behinderung hast Du und wie wirkt sich diese auf Dein Leben / Deinen Alltag aus? Ich habe eine geistige Behinderung und eine Lernbehinderung, welche mich jedoch im Alltag nicht schwer einschränken. Mit Unterstützung von meinen Betreuern kann ich meinen Alltag gut bewältigen. Wie lebst Du? Hier in Gerolstein habe ich eine eigene Wohnung. Dort werde ich von Montag bis Freitag, im Wechsel von zwei Betreuern begleitet. Diese betreuen mich immer nach der Werkstatt von ca. 17- 21 Uhr. Am Wochenende bin ich dann meistens alleine, koche bekannte Rezepte selbst und backe auch hin und wieder. Nach Absprache finden gelegentlich auch am Wochenende Betreuungsbesuche statt, wenn besondere Ereignisse oder Ausflüge anstehen. Benötigst Du Unterstützung in Deinem Alltag und wenn ja, wobei? Ja, meine Betreuer gehen gemeinsam mit mir einkaufen, helfen mir im Haushalt, haben zudem einen Überblick über meine Finanzen und beraten mich bei neuen Käufen über die Notwendigkeit der Produkte. Wie geht deine Familie mit Deiner Behinderung um? Sie unterstützen mich stets, sind für mich da und versuchen mir alles zu ermöglichen. Besonders meine Schwester, welche mir erst zuletzt geholfen hat meine neue Wohnung einzurichten, die Möbelstücke im Internet auszusuchen und Sie anschließend mit mir abholen gefahren ist. Was bereitet Dir Freude, worüber kannst Du Dich ärgern? Freude bereitet mir das Schwimmen, das Fahrradfahren, das Kochen und das Backen. Zudem treffe ich mich gerne mit Freunden und verbringe Zeit mit meiner Familie. Besorgt und verärgert bin ich über die politische Situation momentan. Ich hoffe, dass sich diesbezüglich in der näheren Zukunft etwas positiv verändert. In welchen Bereichen erlebst Du Hürden in Deiner Umwelt? Was behindert Dich in Deinem Alltag am meisten? Mein Einsatz auf dem ersten Arbeitsmarkt, mir wurde dort nichts zugetraut, ständig musste ich wechselnde Arbeiten in verschiedenen Bereichen ausführen, jedoch leider ohne richtige Einarbeitung. Ansonsten werde ich gut unterstützt und kann mit Hilfe alles gut bewältigen. Was bedeutet Barrierefreiheit für Dich? Barrierefreiheit bedeutet für mich, dass man alles machen kann, was man möchte und dabei in keiner Hinsicht eingeschränkt ist. Daran muss sich leider noch einiges verbessern besonders im Hinblick auf eine Rollstuhlgerechte Umgebung, mit Toiletten etc., welche für ALLE erreichbar sind. Was hat sich in den letzten Jahren (positiv) für Dich verändert? Positiv war auf jeden Fall der Wechsel vom ersten Arbeitsmarkt in die Werkstatt. Hier arbeitet man täglich zu geregelten Arbeitszeiten, welche eine planbare und geregelte Nachmittagsbetreuung ermöglichen und mir somit feste Strukturen bieten. In der Werkstatt werden wir von unseren Gruppenleiter/-innen gut eingearbeitet und unterstützt, wenn dies nötig ist. Was sollte sich für Dich noch in der Gesellschaft / Deinem Umfeld konkret ändern, damit Menschen mit Deiner Behinderung besser an der Gemeinschaft teilhaben können? Uns sollte mehr zugehört und mehr (Verantwortung) zugetraut werden. Außerdem würde ich mir mehr Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung von der Gesellschaft wünschen, um als vollwertiges Mitglied Florian Lennig lebt mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung seinen Alltag und wünscht sich mehr Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung für Menschen mit Behinderung.
SEITE 5 LEBEN AUCH SIE MIT EINER BEHINDERUNG UND MÖCHTEN AUS IHREM ALLTAG BERICHTEN? Dann melden Sie sich unter: behindertenbeirat@lk-vulkaneifel.de dieser gesehen zu werden. Wo gibt es für Menschen mit Behinderung Unterstützung? Wer hat dir geholfen? In der Werkstatt bekomme ich die Unterstützung, die ich benötige. Die Gruppenleiter helfen uns bei Bedarf und sind für uns da, wenn es mal ein Problem gibt. Man fühlt sich durch den Zusammenhalt in der Gruppe sehr wohl und wird nach seinen Fähigkeiten individuell gefördert. Weitere Unterstützung erhalte ich durch meine Betreuer. Was wünschst Du Dir für die / Deine Zukunft? Für die Zukunft wünsche ich mir eine bessere, offenere Welt, in der man keine Angst vor Ablehnung und Abneigung mehr haben muss. Eine Welt in der kein Krieg mehr herrscht und vor allem, dass die Menschen mit einer Behinderung einfach so genommen werden wie sie sind. Das wir akzeptiert, unterstützt, gefördert und respektiert werden und keine Abneigung mehr zu spüren bekommen. Warum der Kindertreff im JuDockZ so gut ankommt – Eine Erfolgsgeschichte seit Oktober 2024 Was macht den Kindertreff im JuDockZ zu einem echten Erfolg? Seit Oktober 2024 treffen sich einmal im Monat Kinder aus der Umgebung, um zusammen zu basteln, zu spielen und einfach eine tolle Zeit zu haben – und das kommt bei den Kids richtig gut an! Der Treff ist mehr als nur ein Bastelnachmittag. Hier finden die Kinder nicht nur kreative Ausflüge in die Welt der Kunst, sondern auch einen Ort der Begegnung, an dem Freundschaften entstehen und Gemeinschaft großgeschrieben wird. Die Bastelaktionen lassen Raum für Fantasie und bieten den kleinen Künstlern die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zum Leben zu erwecken. Ein weiteres Highlight wartet im Februar 2025: eine bunte Karnevalsparty! Kostüme, Tanz und gute Laune stehen auf dem Programm – ein Event, das den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Und auch der Spielenachmittag ist immer wieder ein voller Erfolg, bei dem die Kinder mit Spaß und Freude in verschiedene Spielewelten eintauchen können. Der Erfolg des Kindertreffs ist vor allem dem großen Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu verdanken. Ein besonderer Dank gilt Melanie Römer, die die Initiative für den Start des Treffpunkts übernommen hat. Doch auch all jene, die regelmäßig dabei sind, tragen maßgeblich dazu bei, dass der Kindertreff zu einem festen Bestandteil im Leben der Kinder geworden ist. Kreisjugendpfleger Hendrik Müller sagt: „Es ist die Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten, die den Kindertreff so lebendig und einzigartig machen. Wir sind stolz darauf, den Kindern einen Ort bieten zu können, an dem sie ihre Kreativität ausleben und in einer tollen Gemeinschaft Zeit verbringen können.“ Der Kindertreff im JuDockZ ist mehr als nur ein Programmpunkt – er ist ein Ort, an dem Kinder sich entfalten, lachen und eine unvergessliche Zeit miteinander verbringen. Ansprechpartner: Hendrik Müller, Kreisjugendpfleger Landkreis Vulkaneifel Tel.: 06592 / 933-258, kreisjugendpflege@ vulkaneifel.de https://www.unser-ferienprogramm.de/ vulkaneifel/index.php Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Bleckhausen (Amtsgericht Daun): Blatt 677: Flur 1 Nr. 6 – Waldfläche – Ober der Ritsch – 10.730 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 6 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 19. Februar 2025 • 8.30 Uhr Wie Unternehmen 2025 LinkedIn nutzen können Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 18.02.2025 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für UnternehmerInnen – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referentin: Kerstin Cornesse, Cornesse Marketing, Hillesheim
SEITE 7 „Wie Unternehmen 2025 LinkedIn nutzen können“ - WFG ImPuls am 19.02.2025, 8:30 Uhr Beim nächsten WFG ImPuls im Februar dreht sich alles um das Thema „Wie Unternehmen 2025 LinkedIn nutzen können“. Am 19.02.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Kerstin Cornesse von Cornesse Marketing zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 18.02.2025 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-MeetingRaum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Kerstin Cornesse WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema LinkedIn gestanden. Warum ist es für Unternehmen so wichtig, sich auf LinkedIn „finden zu lassen“, und welche Schritte führen zu einer besseren Sichtbarkeit? LinkedIn hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und sich klar als führende Plattform für BusinessKontakte etabliert – weltweit und im deutschsprachigen Raum, wo es Xing inzwischen abgelöst hat. Netzwerk-Treffen finden heute nicht mehr nur offline, z. B. bei Kongressen oder Unternehmertreffs, statt, sondern verlagern sich zunehmend ins Digitale. LinkedIn bietet hier eine ideale Möglichkeit, um als Unternehmen oder als Experte sichtbar zu werden, Expertise zu zeigen und sich zu vernetzten. Entscheidend sind dabei ein professionelles und aussagekräftiges Profil, regelmäßige Beiträge zu relevanten Themen und die aktive Interaktion – denn nur wer aktiv mitmacht, bleibt in den Netzwerken präsent. Wie können Unternehmen LinkedIn 2025 effektiv als Plattform für Employer Branding nutzen? Fachkräfte suchen nach Einblicken in Unternehmen, wenn sie auf Stellensuche sind, und auch Menschen ohne aktuelle Wechsel-Ambitionen folgen gerne interessanten Accounts ihrer Branche. Für KMUs bietet sich hier die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – und das geht vor allem durch echte Geschichten und Mehrwert. Content-Marketing ist hier das Stichwort. Mitarbeitende können ihre Arbeitswelt durch Beiträge oder Videos zeigen und ja, Video hat inzwischen auch auf LinkedIn Einzug gehalten! Wichtig ist auch, aktiv mit potenziellen Talenten zu interagieren, z. B. durch Kommentare oder Nachrichten. Authentizität und ein klarer, menschlicher Ton sind hier entscheidend, um positiv aufzufallen. Zudem haben wir über die Werbemöglichkeiten Zugang zu mehr Reichweite, wenn z.B. eine Stellenausschreibung gepusht werden soll. Welche Vorteile bietet es, Mitarbeitende als Corporate Influencer einzusetzen, und wie unterstützt man sie dabei? Mitarbeitende als Corporate Influencer einzusetzen, ist eine große Chance, weil sie das Unternehmen authentisch und nahbar repräsentieren. Ihre Beiträge sind glaubwürdiger und erreichen über persönliche Netzwerke auch eine größere Reichweite. Damit das gelingt, sollten Unternehmen klare Guidelines und Schulungen anbieten, die Mitarbeitenden Sicherheit geben und Ideen fördern. Freiwilligkeit ist dabei entscheidend – nur wer wirklich Lust darauf hat, kann das Unternehmen erfolgreich nach außen vertreten. Was glauben Sie, welche Rolle wird LinkedIn 2030 im Vergleich zu anderen Plattformen spielen? Fünf Jahre sind in der Social Media Branche eine Ewigkeit und ein Blick in die Glaskugel ist natürlich schwierig. Trotzdem wette ich auf LinkedIn und sehe großes Potential, gerade für Branchen-News, Employer Branding und B2B-Marketing. Betrachtet man aktuelle Entwicklungen, sind Unternehmen gut beraten, wenn sie sich nicht nur auf eine Plattform verlassen, sondern auch andere Kanäle zumindest in Betracht ziehen. Meiner Meinung nach hat LinkedIn mit dem Zusammenspiel von Unternehmensseite und Corporate Influencern noch großes Potential für Unternehmen. Zur Person: Kerstin Cornesse ist die Expertin für Social Media Management mit langjähriger Erfahrung. Gemeinsam mit ihrem Mann Ralf führt sie eine OnlineMarketing-Agentur mit Sitz in Hillesheim. Cornesse Marketing macht Unternehmen online sichtbar und bietet Leistungen von der Online-Shop-Entwicklung bis zur Betreuung von Social Media-Accounts. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205 Mail: judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Kerstin Cornesse, © Cornesse Marketing
SEITE 8 In 60-minütigen Einzelberatungen durch das Institut für Freie Berufe (IFB), eine der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen für FreiberuflerInnen, erhalten ExistenzgründerInnen und NeuUnternehmerInnen in den so genannten freien Berufen (wie z.B. Physiotherapie, Grafikdesign) Informationen über die Besonderheiten der Freiberuflichkeit. Insbesondere besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und das eigene Gründungsvorhaben zu besprechen. Die Beratung ist kostenlos. Der Beratungstag wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.ifb.uni-erlangen.de/veranstaltungen Weitere Informationen finden Interessierte auch auf der Homepage des IFB unter www.ifb.uni-erlangen.de Sie haben nur eine kurze Frage? Dann erreichen Sie das IFB montags bis freitags von 9:00 bis 13:30 Uhr unter 0911 / 2356528. Beratungstag für FreiberuflerInnen Veranstalter: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun www.wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 | wfg@vulkaneifel.de Online-Beratung Donnerstag, 20. Februar 2025, 9.00 – 16.00 Uhr Veranstaltungsart Die Beratung findet online oder telefonisch statt. In Kooperation mit:
SEITE 9 Vom 08.02. bis 14.02.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 08.02.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 08.02.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 08.02.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint Entdecken Sie eine frisch gebackene Geo-Welterbestätte an einem besonderen Ort und tauchen Sie ein in die Welt von Reisenden, Rittern und Riesenfischen. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J. 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz / Am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa. 08.02. und So. 09.02.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Forschen wie Geologen: Fünftklässler des St.-Matthias-Gymnasiums Gerolstein erkunden Gesteine durch Mikroskopie Im Dezember tauchten die drei fünften Klassen des St.-Matthias-Gymnasiums (SMG) in Gerolstein in die faszinierende Welt des Mikroskopierens ein. Organisiert vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, widmete sich die Veranstaltungsreihe dem Thema „Gesteine“ und vermittelte den Schülerinnen und Schülern sowohl erste Mikroskopierkenntnisse als auch spannende Einblicke in die Arbeit eines Geologen. Mikroskopieren ist eine Schlüsselkompetenz für alle naturwissenschaftlichen Arbeiten und wurde den Kindern durch einen praxisnahen Zugang nähergebracht. Gesteine aus der Vulkaneifel dienten als Anschauungsmaterial, ergänzt durch persönliche Fundstücke der Schülerinnen und Schüler, die teils echte „Urlaubsschätze“ aus der ganzen Welt mitbrachten. So konnten die jungen Forschenden nicht nur regionale geologische Besonderheiten kennenlernen, sondern auch die Vielfalt und die Geschichten hinter den mitgebrachten Proben entdecken. Jede Klasse hatte einen ganzen Schulvormittag Zeit, um sich mit den Grundlagen des Mikroskopierens und den Eigenschaften verschiedener Gesteinsproben zu beschäftigen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde dabei auch der Bezug zur einzigartigen Geologie der Vulkaneifel hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit, die Bedeutung der Geowissenschaften für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Umwelt besser zu verstehen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bedankt sich herzlich beim St.-MatthiasGymnasium für die gelungene Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die die Vormittage tatkräftig unterstützten und so zu einem erfolgreichen Lernerlebnis beitrugen. Das Ziel, naturwissenschafltiches Arbeiten greifbar und erlebbar zu machen, konnte damit sehr schön erreicht werden. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit dem SMG, um auch zukünftig junge Menschen für die Naturwissenschaften und die Vulkaneifel zu begeistern. © Natur- und Geopark Vulkaneifel © Natur- und Geopark Vulkaneifel
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz