SEITE 9 Vom 08.02. bis 14.02.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 08.02.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 08.02.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 08.02.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint Entdecken Sie eine frisch gebackene Geo-Welterbestätte an einem besonderen Ort und tauchen Sie ein in die Welt von Reisenden, Rittern und Riesenfischen. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J. 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz / Am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa. 08.02. und So. 09.02.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Forschen wie Geologen: Fünftklässler des St.-Matthias-Gymnasiums Gerolstein erkunden Gesteine durch Mikroskopie Im Dezember tauchten die drei fünften Klassen des St.-Matthias-Gymnasiums (SMG) in Gerolstein in die faszinierende Welt des Mikroskopierens ein. Organisiert vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, widmete sich die Veranstaltungsreihe dem Thema „Gesteine“ und vermittelte den Schülerinnen und Schülern sowohl erste Mikroskopierkenntnisse als auch spannende Einblicke in die Arbeit eines Geologen. Mikroskopieren ist eine Schlüsselkompetenz für alle naturwissenschaftlichen Arbeiten und wurde den Kindern durch einen praxisnahen Zugang nähergebracht. Gesteine aus der Vulkaneifel dienten als Anschauungsmaterial, ergänzt durch persönliche Fundstücke der Schülerinnen und Schüler, die teils echte „Urlaubsschätze“ aus der ganzen Welt mitbrachten. So konnten die jungen Forschenden nicht nur regionale geologische Besonderheiten kennenlernen, sondern auch die Vielfalt und die Geschichten hinter den mitgebrachten Proben entdecken. Jede Klasse hatte einen ganzen Schulvormittag Zeit, um sich mit den Grundlagen des Mikroskopierens und den Eigenschaften verschiedener Gesteinsproben zu beschäftigen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde dabei auch der Bezug zur einzigartigen Geologie der Vulkaneifel hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit, die Bedeutung der Geowissenschaften für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Umwelt besser zu verstehen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bedankt sich herzlich beim St.-MatthiasGymnasium für die gelungene Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die die Vormittage tatkräftig unterstützten und so zu einem erfolgreichen Lernerlebnis beitrugen. Das Ziel, naturwissenschafltiches Arbeiten greifbar und erlebbar zu machen, konnte damit sehr schön erreicht werden. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit dem SMG, um auch zukünftig junge Menschen für die Naturwissenschaften und die Vulkaneifel zu begeistern. © Natur- und Geopark Vulkaneifel © Natur- und Geopark Vulkaneifel
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz