Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 08/2025 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Medizinstipendium des Landkreises Vulkaneifel: Nachwuchsförderung in Kooperation mit der Kreissparkasse Vulkaneifel Die medizinische Versorgung im Landkreis Vulkaneifel nachhaltig sichern – das ist das Ziel des Medizinstipendiums, das der Landkreis seit 2022 vergibt. Zum Wintersemester 2024/25 wurden erneut zwei Stipendien vergeben, eines davon erstmals in enger Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel. Die Vulkaneifelstiftung der Kreissparkasse übernimmt die Finanzierung eines der beiden Stipendien und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. Das von der Kreissparkasse Vulkaneifel geförderte Stipendium geht an Carlotta Engelhardt. Die Medizinstudentin, die aktuell im zweiten Semester an der Universität zu Köln studiert, zog während ihrer Schulzeit aus Hessen in die Vulkaneifel und machte ihr Abitur an einem Dauner Gymnasium. Heute nennt sie die Region ihre Wahlheimat. „Das Stipendium gibt mir die Möglichkeit, mich voll auf mein Studium zu konzentrieren und gleichzeitig eine Zukunft als Ärztin in der Vulkaneifel zu planen. Ich möchte die medizinische Versorgung hier aktiv mitgestalten“, so Engelhardt. Mit monatlich 500 Euro für bis zu sechs Jahre unterstützt das Stipendium Medizinstudierende, die sich verpflichten, nach dem Studium fünf Jahre im Landkreis tätig zu sein oder ihre Facharztausbildung hier zu absolvieren. Dank der Kreissparkasse Vulkaneifel kann das Stipendienprogramm trotz angespannter Haushaltslage auch zum Wintersemester 2024/2025 in vollem Umfang fortgeführt werden. „Die Förderung junger Mediziner ist eine Investition in die Zukunft unserer Region“, betont Dietmar Pitzen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Vulkaneifel. „Wir freuen uns, dieses wichtige Programm mit der Finanzierung eines Stipendiums zu unterstützen.“ Auch Landrätin Julia Gieseking hebt die Bedeutung des Stipendiums hervor: „Nachwuchsmediziner in der Region zu halten ist essenziell für unser Gesundheitswesen. Wir sind der Kreissparkasse Vulkaneifel sehr dankbar für ihre Unterstützung.“ Mit diesem Stipendium schaffen der Landkreis Vulkaneifel und die Kreissparkasse eine Perspektive für junge Mediziner – und sichern damit langfristig die gesundheitliche Versorgung vor Ort. Für weitere Informationen zum Stipendienprogramm wenden Sie sich bitte an: Kreisverwaltung Vulkaneifel Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer Tel.: 06592-933-577 E-Mail: nora.meyer@vulkaneifel.de Freuen sich über die Kooperation: Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer, Landrätin Julia Gieseking, Medizinstipendiatin Carlotta Engelhardt und Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Vulkaneifel Dietmar Pitzen (v.l.nr.).
SEITE 2 Kreisbibliothek richtet Vorlesewettbewerb aus Greta Bonnin von der Augustiner-Realschule plus in Hillesheim gewinnt beim Kreisentscheid Greta Bonnin von der AugustinerRealschule plus in Hillesheim ist die Gewinnerin beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025. Die Schülerin der 6. Klasse las aus dem Buch „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“ von Karim Pieritz und überzeugte die Jury auch beim Vortragen eines Fremdtextes. Damit konnte sie sich gegen neun weitere Gewinnerkinder der teilnehmenden Schulen durchsetzen. Greta Bonnin wird den Landkreis Vulkaneifel nun als beste Vorleserin beim Bezirksentscheid vertreten. Die Jury, bestehend aus Brigitte Bettscheider (pensionierte Lehrerin), Dr. Tim Becker (Musik-, Sozial- und Kulturwissenschaftler. Mit-begründer und gemeinschaftlicher Leiter des Institut Denkunternehmung), Alois Mayer (Heimatforscher und ehemaliger Direktor der Förderschule St. Laurentius in Daun), Verena Bernardy (Pressesprecherin der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun) und der Vorjahressiegerin Ronja Kunz hatte es in der vergangenen Woche wahrlich nicht leicht bei der Auswahl einer Siegerin / eines Siegers beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs. Beim diesjährigen Wettbewerb lieferten sich die besten zehn Sechstklässlerinnen und Sechstklässler aus den wei-terführenden Schulen des Landkreises Vulkaneifel ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen. Die erste Runde bildeten von den Kindern frei ausgesuchte Texte aus ihren Lieblingsbüchern. Dass sich alle mit ihren Büchern und den ausgewählten Textpassagen intensiv beschäftigt hatten, war deutlich zu spüren. Mit viel Enthusiasmus, Freude und Euphorie trugen sie die Textpassagen vor. In einer zweiten Runde lasen die Sechstklässler einen Ausschnitt aus dem ihnen unbekannten Buch „Sieben Tage Mo“ des Autors Oliver Scherz vor. Bewertet wurden Textverständnis, Lesetechnik (Aussprache, Betonung und Lesetempo) sowie Textgestaltung. Nach Abschluss beider Vorleserunden konnte der Kreisbeigeordnete Alois Manstein, in Vertretung von Landrätin Julia Gieseking, die Entscheidung der Jury verkünden: Die diesjährige Kreissiegerin des Vorlesewettbewerbs ist Greta Bonnin von der Augustiner-Realschule plus in Hillesheim. Mit ihrem Vortrag aus dem Buch „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“ von Karim Pieritz sowie aus dem unbekannten Textauszug hatte Strahlende Gesichter beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im Thomas-Morus-Gymnasium in Daun: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Vorlesewettbewerbs gemeinsam mit Alois Manstein und den Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek Daun, Kerstin Koch und Martina Pauly, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel. Sie hatten keine einfache Entscheidung zu treffen: Die Jury des Vorlesewettbewerbs gemeinsam mit der Siegerin Greta Bonnin: v.l.n.r.: Verena Bernardy, Brigitte Bettscheider, Ronja Kunz, Siegerin Greta Bonnin, Tim Becker und Alois Mayer, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Die stolze Gewinnerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs: Greta Bonnin, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 3 Gemeinsame Zulassungsstelle jetzt mit einheitlicher Terminverwaltung Mit der „Gemeinsamen Zulassungsstelle“ der vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm ist es möglich, Zulassungsvorgänge unabhängig vom Wohnort durchzuführen. Der Eifelkreis hat sich kürzlich dieser Maßnahme im Rahmen des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Verbundprojekts „Interkommunale Zusammenarbeit Eifel-Mosel-Hunsrück“ (IKZ) angeschlossen. Neu: Gemeinsame Terminverwaltung Die Abwicklung erfolgt über eine gemeinsame Terminverwaltung, bei der alle freien Termine der einzelnen Zulassungsstellen angezeigt werden. Die Bürgerin oder der Bürger kann im Kalender neben dem Termin zukünftig ebenfalls den gewünschten Standort der Zulassungsstelle auswählen. Ab sofort erfolgt die Terminvergabe ausschließlich über das gemeinsame Portal www.terminvergabeportal.de oder über die Internetseiten der einzelnen Verwaltungen sowie über die Behördenrufnummer 115. Vorteile für Bürger, Händler und Dienstleister Wer beispielsweise im Landkreis Vulkaneifel lebt und in den Eifelkreis BitburgPrüm zur Arbeit pendelt, kann die Zulassung nun ab sofort auch in Bitburg oder Prüm erledigen. Ein Autohaus mit Sitz in Bitburg, das ein Fahrzeug an einen Kunden aus Morbach verkauft, kann das Fahrzeug nun bei der Kreisverwaltung in Bitburg mit Kennzeichen WIL oder BKS anmelden. Ebenso können Privatpersonen, die bei ihrer gewohnten Zulassungsstelle keinen geeigneten Termin finden, eine andere Verwaltung innerhalb des IKZ-Verbunds aufsuchen. Die Schilderstellen können auch Kennzeichen für die anderen Landkreise prägen; die zulassende Behörde darf dabei das eigene Siegel aufbringen. Zum Verbund gehören insgesamt sieben Kennzeichen aus vier Landkreisen: BIT, PRÜ, DAU, WIL, BKS, COC und ZEL. sie die Jury letztlich überzeugt. Überglücklich empfing sie die Glückwünsche sowie ein Präsent vom Kreisbeigeordneten Alois Manstein und fiebert nun dem Bezirksentscheid entgegen. Alois Manstein würdigte die Leistung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Lesen eröffnet wichtige Zugänge zu Fantasie, Bildung und Wissen. Ich freue mich, dass heute so viele Kinder beim Vorlesewettbewerb teilgenommen haben. Ihr alle seid bereits Sieger, denn Ihr seid als beste Vorleser Eurer Schule hier heute angetreten. Ich gratuliere dir, liebe Greta, zu deinem verdienten Sieg. Deine überzeugende Vortragskunst macht dich zur idealen Botschafterin unseres Landkreises beim anstehenden Bezirksentscheid“. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Musikbeiträge der Schülerin Alexandra Daniels sowie eines Beitrags zum Thema „Storrytelling“, der Schülerinnen Hannah Roden und Johanna Zimmers vom Thomas-Morus-Gymnasium Daun. Alois Manstein bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung nochmals bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, beim Thomas-Morus-Gymnasium als gastgebender Schule in diesem Jahr, bei den Mitgliedern der Jury für die ehrenamtliche Tätigkeit sowie bei den Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek, die die Veranstaltung organisiert haben. Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Eloy Skrivanek (Realschule plus, Kelberg), Lyann-Shayenne Rottland (St. Laurentius Förderzentrum Daun), Stella Naemi Ertz (Thomas-Morus-Gymnasium, Daun), Sarah Mika (GeschwisterScholl-Gymnasium, Daun), Emma Staß (Drei-Maare-Realschule plus, Daun), Leo Kron (Realschule plus am Pulvermaar, Gillenfeld), Naemi Dirksen (St. Matthias-Gymnasium, Gerolstein), Ubad Abdikarim Daud (Realschule plus, Gerolstein), Simon Hoffmann (Graf-Salentin-Realschule plus, Jünkerath) Hintergrund: Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Als nächstes stehen im März und April 2025 die Bezirksentscheide an, im Anschluss geht es in die Landesentscheide und den finalen Bundesentscheid.
SEITE 4
SEITE 5 Einladung zum Weltfrauentag 2025 – 28 Jahre Frauenkino im Landkreis Vulkaneifel Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages sehr herzlich zu zwei besonderen Kinoabenden ein! Seit 28 Jahren wird das Frauenkino im Landkreis Vulkaneifel gefeiert – und auch 2025 erwartet Sie wieder ein inspirierendes Programm mit zwei herausragenden Filmen, die zum Nachdenken anregen und Raum für einen anschließenden Austausch bieten. Filmabend 1: „Bombshell - Das Ende des Schweigens“ Wann? Freitag, 07. März 2025, 18:00 Uhr Wo? Kinopalast Vulkaneifel, Leopoldstraße 31, 54550 Daun Einlass: 18:00 Uhr mit Sektempfang und einem kleinen Geschenk, Begrüßung und Filmstart: 18:30 Uhr. Über den Film: Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt „Bombshell – Das Ende des Schweigens“ die Geschichte der mutigen Frauen beim Nachrichtensender Fox News, die sich gegen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung zur Wehr setzen. Mit einer Starbesetzung um Charlize Theron, Nicole Kidman und Margot Robbie zeigt der Film eindrucksvoll den Kampf um Gerechtigkeit – ein Thema, das aktueller ist denn je. Nach dem Film lassen wir den Abend in der Movies Bar mit Live-Musik ausklingen. Kartenreservierung für Daun: direkt über diesen Link: Filmabend 2: „Wunderschöner“ Wann? Samstag, 08. März 2025, 18:00 Uhr Wo? Eifel-Film-Bühne, Aachener Straße 15, 54576 Hillesheim Einlass: 18:00 Uhr, Begrüßung und Filmstart: 19:00 Uhr. Über den Film: Mit „Wunderschöner“ von Karoline Herfurth präsentieren wir die Fortsetzung der erfolgreichen Komödie „Wunderschön“, die wir bereits 2022 zum Weltfrauentag gesehen haben. Der Film begleitet fünf Frauen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und zeigt, dass Schönheit keine Frage von Normen ist – sondern von innerer Stärke. Warum wird Frauen von klein auf beigebracht, begehrenswert sein zu müssen? Und was wäre, wenn wir nicht mehr darum kämpfen müssen gehört zu werden, sondern die Welt anfängt uns zu hören? Nach der Vorführung laden wir Sie ein, den Abend in der Eifel-Film-Bar bei Sekt und Knabbereien gemütlich ausklingen zu lassen. Kartenreservierung für Hillesheim: Bitte per E-Mail an Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Wir freuen uns, Sie an beiden Kinoabenden begrüßen zu dürfen, über gute Gespräche und einen regen Austausch über die Themen in den Filmen. Sowohl Frauen als auch Männer sind herzlich willkommen, diesen besonderen Abend mit uns zu verbringen. Online-Informationsabend für ExistenzgründerInnen am 24. Februar Der Weg in die Selbstständigkeit ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Um die Risiken zu minimieren, informiert die IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Vulkaneifel angehende ExistenzgründerInnen über grundlegende Dinge, die beim Schritt in die Selbstständigkeit auf sie zukommen. Der Informationsabend behandelt unter anderem die Ermittlung des Kapitalbedarfs und Finanzierungsfragen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch Fragen gewerberechtlicher Art, die Besteuerung des Unternehmens sowie Versicherungsfragen. Die OnlineVeranstaltung vermittelt potenziellen ExistenzgründerInnen grundlegende Erstinformationen. Der Informationsabend findet am Montag, 24. Februar 2025 von 17.30 -19.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro inkl. Unterlagen, die an die IHK Trier zu entrichten sind. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH unter Telefon: 06592 / 933-200 oder per Email an: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Pützborn (Amtsgericht Daun): Blatt 683: Flur 10 Nr. 33/5 – Landwirtschaftsfläche – In Mändelsbach – 7.935 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Kevin Maurizio GALATONE letzte bekannte Anschrift: Mayener Str. 5, 53539 Kelberg Datum des Schreibens: 12.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-KG 970 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassunsgbehörde Daun, 05.02.2025 Im Auftrag Gez. Stark Öffentliche Ausschreibung nach dem GWB Vorhaben: Vermietung einer Räumlichkeit in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Vermieter: Landkreis Vulkaneifel Zweck: Gewerbliche Herstellung und Verkauf von Kennzeichenschildern nach der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung (StVZO) Vertragsdauer: Ab 01.04.2025 – 31.03.2030 Angebotsfrist: Beginn: Ausschreibungsunterlagen können ab Freitag, 22. Februar 2025, in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Bürgerbüro, abgeholt bzw. bei der Kreisverwaltung angefordert werden oder abgerufen unter www.vulkaneifel.de/oeffentlicheausschreibungen. Ende: Eingang der vollständigen schriftlichen Angebotsunterlagen im verschlossenen Umschlag mit der deutlichen Aufschrift „Angebot Mietvertrag Schilderraum – nicht öffnen“ bis Dienstag, 07. März 2025, 10:00 Uhr bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Zuschlags-/Bindefrist: 01.04.2025 Nachfragen/ Angebotsaufklärung: Herr Mark Hallfell, 06592/933-320, liegenschaften@vulkaneifel.de Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun, den 18.02.2025 gez. i.A. Mark Hallfell „Der kleine Rabe Socke und Leon Pirat“ Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek Am Freitag, den 21.02.2025 werden gleich zwei Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek in Daun vorgelesen. Um 15.30 Uhr geht es los mit „Der kleine Rabe Socke – Alles erlaubt“, für Kinder ab drei Jahren. Es ist die Geschichte vom kleinen Raben Socke, der lernen muss Grenzen anderer zu akzeptieren. Um 16.00 Uhr gibt es von Kirsten Boie: „Leon Pirat“, für Kinder ab vier Jahren. Leon darf endlich mit seinem Vater, einem Seeräuberkapitän, aufs Schiff. Er ist gerne dort. Am liebsten hält er sich in der Kombüse beim Koch auf. Der Junge würde auch gerne kochen lernen, doch als Sohn des Kapitäns erwarten alle, dass er der Nachfolger seines Vaters wird. Um den nicht zu enttäuschen, lernt er alles, was ein Kapitän können muss. Abends vor dem Zubettgehen liest er aber immer noch in einem Kochbuch. Als der Koch über Bord geht und kein anderer ein vernünftiges Essen zustande bringt, ergreift Leon seine Chance. Er wird der wichtigste Mann an Bord, ein Koch im Kapitänsrang! Der Eintritt für die beiden Veranstaltungen ist wie immer frei. Für alle die, die gerne vorplanen, können folgende Termine für weitere Bilderbuchkinos notiert werden: Freitag, der 28.03.2025, 02.05.2025 und der 06.06.2025. Adresse: Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423, Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de
SEITE 7 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Bolsdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 811: Flur 2 Nr. 22 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Hähnchen – 19.588 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . ANNALENA WIRFS GEMEINSAM FÜR DIE GESUNDHEIT VON MORGEN DAS MEDIZINSTIPENDIUM DES LANDKREISES VULKANEIFEL BEDEUTET FÜR MICH: Medizinstipendienprogramm des Landkreises Vulkaneifel STUDIENORT: Philipps-Universität Marburg Stipendiatin STUDIENVERLAUF: 3. Semester Der offensichtlichste Punkt ist natürlich die finanzielle Unabhängigkeit. Durch das großzügige Stipendium kann ich mir aussuchen, ob und wie viel ich in einem Monat zusätzlich jobben gehe, was sich dann für mich eher wie ein Hobby anfühlt. Außerdem finde ich es schön, dass ich jetzt schon weiß, dass ich später in meine Heimat zurückkehren und dort mit großer Sicherheit arbeiten werde – und das, obwohl ich noch ganz am Anfang meines Studiums stehe und bis dahin noch viel Zeit vergeht. NACH ABSCHLUSS MEINES STUDIUMS MÖCHTE ICH VORAUSSICHTLICH TÄTIG SEIN ALS: Welche Facharztausbildung ich danach wähle, steht noch nicht fest. Ich möchte aber in jedem Fall zusätzlich als Notärztin tätig sein
SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwal-tungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie jeweils eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Kreuz Maurice (*14.03.1994) letzte bekannte Anschrift: Mosenbergstraße 14, 54531 Manderscheid Datum des Schreibens: 20.01.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-03164 Betroffener: Polikanov Dmitrij (*23.11.1981) letzte bekannte Anschrift: Zur Eisenheld 32, 54550 Daun-Pützborn Datum des Schreibens: 20.01.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-3201 Das jeweilige Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 + 214).Das jeweilige Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können.Es wird darauf hingewiesen, dass das jeweilige Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel - Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle Daun, 13.02.2025 Im Auftrag Gez. Fröhlig / Harings / Leif Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Gerhard Mangnus SPETH letzte bekannte Anschrift: Kapellenstr. 7, 54558 Winkel Datum des Schreibens: 05.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AG 110 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde Daun, 14.02.2025 Im Auftrag Gez. Zender Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mosbruch (Amtsgericht Daun): Blatt 561: Flur 5 Nr. 7 – Waldfläche – Im Maarholz – 7.820 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 9 Die geheimnisvolle 13 12 Maare + 1 Kratersee Naturerlebnisprogramm Sonntagsreihe 2025 So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die wassergefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Kampfs der Elemente. Lauschen Sie den erfahrenen Gästeführern auf unseren Sonntagstouren. www.geopark-vulkaneifel.de Für Familien geeignet · Dauer ca. 1 1/2 - 2 Std. · Strecken 3 - 8 km · Preis: 5 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. Keine Anmeldung erforderlich! So. 02.03. Weinfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder u. Schalkenmehrener Maar (L64) So. 09.03. Windsborn-Kratersee Treffpunkt: Mosenberg-Str., aus Richtung Manderscheid, Abzweigung an der L 16,Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee, 54553 Bettenfeld So. 16.03. Jungferweiher mit Ulmener Maar-Stollen Treffpunkt: Campingplatz Ulmen, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen So. 23.03. Holzmaar Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) So. 30.03. Gemündener Maar Treffpunkt: KuliMaarik Rest. Café, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden So. 06.04. Schalkenmehrener Maar Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, 54552 Schalkenmehren So. 13.04. Eichholz-Maar Treffpunkt: “Platz für alle“, gegenüber Kirche, 54597 Duppach So. 20.04. Immerather Maar Treffpunkt: Einmündung K23 in die B421, oberhalb 54552 Immerath So. 27.04. Meerfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld So. 04.05. Ulmener Maar Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Postplatz, 56766 Ulmen So. 11.05. Holzmaar Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) So. 18.05. Sangweiher Treffpunkt: ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle, 54552 Mehren So. 25.05. Gemündener Maar Treffpunkt: KuliMaarik Rest. Café, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden So. 01.06. Windsborn-Kratersee Treffpunkt: Mosenberg-Str., aus Richtung Manderscheid, Abzweigung an der L 16,Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee, 54553 Bettenfeld So. 08.06. Pulvermaar Treffpunkt: Eingang Feriendorf Pulvermaar, 54558 Gillenfeld So. 15.06. Jungferweiher mit Ulmener Maar-Stollen Treffpunkt: Campingplatz Ulmen, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen So. 22.06. Trautzberger Maar Treffpunkt: Ortsmitte an der Kapelle, 54558 Trautzberg So. 29.06. Weinfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder u. Schalkenmehrener Maar (L64) So. 06.07. Schalkenmehrener Maar Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, 54552 Schalkenmehren So. 13.07. Eichholz-Maar Treffpunkt: “Platz für alle“, gegenüber Kirche, 54597 Duppach So. 20.07. Immerather Maar Treffpunkt: Einmündung K23 in die B421, oberhalb 54552 Immerath So. 27.07. Meerfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld So. 03.08. Ulmener Maar Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Postplatz, 56766 Ulmen So. 10.08. Sangweiher Treffpunkt: ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle, 54552 Mehren So. 17.08. Holzmaar Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) So. 24.08. Gemündener Maar Treffpunkt: KuliMaarik Rest. Café, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden So. 31.08. Windsborn-Kratersee Treffpunkt: Mosenberg-Str., aus Richtung Manderscheid, Abzweigung an der L 16,Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee, 54553 Bettenfeld So. 07.09. Pulvermaar Treffpunkt: Eingang Feriendorf Pulvermaar, 54558 Gillenfeld So. 14.09. Jungferweiher mit Ulmener Maar-Stollen Treffpunkt: Campingplatz Ulmen, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen So. 21.09. Trautzberger Maar Treffpunkt: Ortsmitte an der Kapelle, 54558 Trautzberg So. 28.09. Weinfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder u. Schalkenmehrener Maar (L64) So. 05.10. Schalkenmehrener Maar Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, 54552 Schalkenmehren So. 12.10. Eichholz-Maar Treffpunkt: Wanderparkplatz am Eichholzmaar an der L 24 So. 19.10. Immerather Maar Treffpunkt: Einmündung K23 in die B421, oberhalb 54552 Immerath So. 26.10. Meerfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld So. 02.11. Weinfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder u. Schalkenmehrener Maar (L64) So. 09.11. Ulmener Maar Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Postplatz, 56766 Ulmen So. 16.11. Holzmaar Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) So. 23.11. Eichholz-Maar Treffpunkt: “Platz für alle“, gegenüber Kirche, 54597 Duppach So. 30.11. Weinfelder Maar Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder u. Schalkenmehrener Maar (L64) Jeden Sonntag März - November um 11 Uhr
SEITE 10 Vom 22.02. bis 28.02.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 22.02.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 22.02. und So. 23.02.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 22.02.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Di. 25.02.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39, 54531 Manderscheid Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz