Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 09/2025 Aufruf zur Mitgestaltung des neuen Heimatjahrbuchs des Landkreises Vulkaneifel: „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ Der Landkreis Vulkaneifel erarbeitet derzeit ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), um zukünftige Entwicklungsschwerpunkte noch näher an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort sowie bestehenden Potenzialen und Handlungsbedarfen auszurichten. Im Rahmen der Erstellung eines Kreisentwicklungskonzepts werden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Landkreises mitzuwirken! Der Startschuss hierfür fällt mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 31. März 2025, 18:00 Uhr im Haus Vulkania in Dreis-Brück. Die Veranstaltung ist gleichzeitig auch Start für eine Bürgerbefragung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dazu aufgerufen werden unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ sich an der Weichenstellung des Kreisentwicklungskonzeptes zu beteiligen. Dieses Thema möchten wir auch im neuen Heimatjahrbuch aufgreifen. Für das kommende Heimatjahrbuch suchen wir daher engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von Morgen“ dabei sein möchten. Das kommende Heimatjahrbuch 2026 soll ein lebendiges Bild der Zukunft des Landkreises Vulkaneifel zeichnen. Uns interessiert Ihre Meinung: Was ist gut, worauf können wir im Landkreis stolz sein, was sollte unbedingt so bleiben, ABER vor allen Dingen: Was ist Ihnen für die Zukunft wichtig, was können und müssen wir verändern. Hier können Ihre Ideen und Perspektiven einfließen: Von ortsnaher Versorgung, Mobilität, Bildung und Digitalisierung bis hin zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz – jede Idee ist wertvoll. Ihre Beiträge können sich an bereits bestehenden Projekten orientieren, aber auch ganz neue Ansätze vorschlagen. Welche Themen könnten Sie aufgreifen? • Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Was gibt es schon und was nutzen Sie schon.? Was würde aber Ihrer Meinung nach noch fehlen? Wie sichern wir eine gut erreichbare Versorgung? Welche neuen Mobilitätsansätze könnten die Eifel zukunftssicher machen? • Bildung und Digitalisierung: Welche Rolle spielen Bildung und digitale Chancen für die Zukunft der Region? Wie können junge Menschen gefördert und vor Ort gehalten werden? • Natur, Umwelt und Klimaschutz: Ob nachhaltige Energiekonzepte, Umweltprojekte oder der Umgang mit dem Klimawandel – berichten Sie über Projekte und Visionen, die die Eifel nachhaltig gestalten. • Demografie und Wohnen: Wie können wir neuen Wohnraum schaffen, der zu den Bedürfnissen aller Generationen passt? Haben Sie Beispiele für gelungene Wohnprojekte, die Sie kennen? • Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Erzählen Sie von Projekten, die die Gemeinschaft stärken, von Freizeitangeboten und kulturellen Aktivitäten, die Menschen aller Altersgruppen ansprechen. Welche Freizeitangebote oder kulturellen Veranstaltungen bereichern Ihr Leben und sind Ihnen wichtig? Was ist Ihnen wichtig für die Zukunft unserer Region? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Wünsche und Visionen mit uns zu teilen: Wie soll die Vulkaneifel von morgen aussehen? Welche Veränderungen und Projekte liegen Ihnen am Herzen, um unsere Region zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten? Ob es um eine nachhaltige Entwicklung, neue Perspektiven für junge Menschen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl oder den Erhalt unserer Natur und Kultur geht – Ihre Ideen sind gefragt! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Heimat auch für die kommenden Generationen ein Ort zum Wohlfühlen bleibt. Gleichzeitig freuen wir uns natürlich, wenn Sie an der Auftaktveranstaltung am 31. März sowie an der daran anschließenden Bürgerbefragung teilnehmen. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2025. Beiträge senden Sie bitte an hjb@vulkaneifel.de. THEMA HEIMATJAHRBUCH 2026: Beiträge einsenden bis 31. Mai 2025 hjb@vulkaneifel.de „UNSERE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – IDEEN FÜR DIE VULKANEIFEL VON MORGEN“
SEITE 2 „De Lejende von da Huha List (op Ströder Platt)“ und „Abenteuer durchs Weltall (op Kijschpiller Platt)“ Mit Julia Düx und Greta Giefer gibt es gleich zwei Gewinnerinnen beim Mundartwettbewerb 2025 Mit Julia Düx und Greta Giefer gibt es in diesem Jahr gleich zwei Erstplatzierte beim Mundartwettbewerb des Landkreises Vulkaneifel. Die beiden Schülerinnen aus Boxberg und Leudersdorf waren die einzigen Teilnehmerinnen des von der Kreisbibliothek in Daun organisierten Wettbewerbs – und überzeugten die Jury mit ihren Geschichten in heimischer Mundart. Wie gewohnt fand der Mundartwettbewerb direkt im Anschluss an den Vorlesewettbewerb statt. Die Aufgabe: Eine Geschichte zu den vorgegebenen Begriffen „Sternwarte Hoher List“, „Fernrohr“, „Herzenswunsch“ und „Großer Wagen“ zu verfassen, sie in das Platt des jeweiligen Heimatortes zu übertragen und schließlich vor dem Publikum zu präsentieren. Die Jury – bestehend aus der pensionierten Lehrerin Brigitte Bettscheider, dem Musik-, Sozial- und Kulturwissenschaftler Dr. Tim Becker sowie dem Heimatforscher Alois Mayer – hatte große Freude an den Vorträgen. Auch die anwesenden Gäste sowie der erste Kreisbeigeordnete Alois Manstein, der in Vertretung von Landrätin Julia Gieseking anwesend war, zeigten sich begeistert. „De Lejende von da Huha List“ – Julia Düx auf „Ströder Platt“ Julia Düx präsentierte ihre Geschichte „De Lejende von da Huha List“ in Ströder Platt. Sie erzählt von Ella, die gemeinsam mit ihren Freundinnen Martha und Leonie eine Nacht in der Sternwarte verbringen will. „Annem fröhe Freideschowend fuhr Ella`s Modda, Ella und her Freundinnen Martha un Leonie op de Steerwoart „Huh List“, so beginnt die Geschichte. Während sie es sich gemütlich machen, berichtet Leonie von ihrem größten Wunsch, „von herrem Bejier“: Einmal den Saturn durch das Fernrohr zu sehen. Doch dann erhält Martha eine unheilvolle Nachricht von ihrem Bruder – laut einer alten Legende geschehen in dieser Nacht merkwürdige Dinge auf der Sternwarte. Und tatsächlich: Beim Blick durch das Fernrohr entdecken die Freundinnen ein mysteriöses Licht am Himmel. „Duu joaw et en laute Knall un de Freundinnen rannten flott eruss un soachen mötten op der Wiss für demm Observatorium en Ufo stoan.“ Zwei Außerirdische treten heraus – und nehmen „die Määdja“ mit auf eine Reise zum Saturn. Eine Nacht voller Abenteuer beginnt auf dem Saturn, wo sie die „janz Noascht lang üwer spillten un hüppten“. Am nächsten Morgen erwachen die Freundinnen wieder auf der Sternwarte. “Esch hoan jit janz varöckdes jetröömt. Mir säin möt em Ufo un Usserirdischen op de Saturn jeflorre un han doa nöi Freunde kenne jeliert“, sagt Martha. Doch Ella und Leonie stimmen gleichzeitig ein: „Dat han ech och jetröömt.“ Die Geschichte endet mit der Frage von Martha: „Wor dat dann wirklich nur en Troom?“ „Abenteuer durchs Weltall“ – Greta Giefer auf „Kijschpiller Platt“ Greta Giefer begeisterte die Jury mit ihrer Geschichte „Abenteuer durchs Weltall“, die sie in „Kijschpiller Platt“ vortrug. Sie erzählt von Len, die sich auf einen Schulausflug zur Sternwarte Hoher List freut. Die Busfahrt zieht sich für sie endlos („Die Voffzehn Minutte zoochen sich wie ein Keujummi“.), „Len wor janz hibbelich und höppt ob ihrem Sitz op un aau“, denn sie kann es kaum erwarten, endlich durch das Fernrohr zu blicken, weil sie „halt en schruße Sterekicker“ ist. Als sie an der Reihe ist und den Großen Wagen sieht, kommt ihr ein plötzlicher Gedanke – ein Herzenswunsch, der sie erfunden ins Weltall trägt. Auf einmal beginnt sie zu schweben und hält sich an einem Stern fest. „Dad wor kaine Spass, dad wor echt. Dad Daach von dech Sternwarte jeeng op un Len flooch en dad Weltall.“ Doch da nähert sich mit rasender Geschwindigkeit ein riesiger Asteroid! „Eeh leicht rurd-orogch Döng kohm met rasender Jeschwindischkeit op sei zoh.“ Gerade als es brenzlig wird, ertönt der Wecker: „Len, Leehen... opstohn mei Köend, höck firsch dou in deh Sternwart!“ , ruft ihre Mutter. Die geschichte endet mit dem Satz: „Watt?“, frocht Len, „at wier?“ Zwei verdiente Siegerinnen Die Geschichten der beiden Schülerinnen beeindruckten die Jury so sehr, dass sie sich dazu entschied, den ersten Platz in diesem Jahr doppelt zu vergeben. Kreisbeigeordneter Alois Manstein verkündete das Ergebnis in seinem Heimatdialekt und gratulierte Julia Düx und Greta Giefer herzlich. Als Anerkennung erhielten beide eine Urkunde und ein kleines Präsent. Zum Abschluss bedankte sich Manstein bei den Organisatorinnen der Kreisbibliothek, Kerstin Koch und Martina Pauly, sowie bei der Jury und allen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Kreisbeigeordneter Alois Manstein gemeinsam mit den Gewinnerinnen des diesjährigen Mundartwettbewerbs Julia Düx und Greta Giefer, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel.
SEITE 3 Dein Start im Jahr 2025 – unsere Unterstützung! WFG Vulkaneifel mbH startet erstes Angebot für Gründerinnen und Gründer im Rahmen des Projektes „Gründen auf dem Land“ mit viel Expertise für Ihr Gründungsvorhaben Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH möchte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten. Im Rahmen des Projekts „Gründen auf dem Land“ werden zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer mit unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten gefördert. Zu Beginn des Jahres 2025 stehen ein Online-Vortrag und ein persönliches Beratungsangebot zur Verfügung. Am Montag, 17. März 2025 findet um 18.00 Uhr ein Online-Vortag der einheitlichen Ansprechpartnerin des Landes Rheinland-Pfalz statt. Der Online-Vortrag vermittelt wichtige Einblicke in die Schritte, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung erforderlich sind, mit besonderem Fokus auf die Verwaltungsvorgänge, die häufig übersehen werden. Dabei werden zentrale Aspekte wie die Anmeldung eines Unternehmens, Steuerangelegenheiten und behördliche Genehmigungen detailliert erläutert, um Gründer optimal auf die bürokratischen Herausforderungen vorzubereiten. Am Samstag, 22. März 2025 bietet die WFG Vulkaneifel mbH ab 9 Uhr in ihren Geschäftsräumen in der Mainzer Str. 24 in Daun den sogenannten „GründungsBeratungsParcours“ an. Interessierte Gründerinnen und Gründer können sich an diesem Tag in 30-minütigen persönlichen Einzelgesprächen kostenfrei beraten lassen. Der GründungsBeratungsParcours bietet wertvolle Unterstützung für angehende UnternehmerInnen, indem er wichtige Themen wie Existenzgründung, Steuerfragen und Marketing abdeckt. Hier erhalten GründerInnen praxisnahe Tipps und Strategien, um erfolgreich zu starten und ihre Unternehmen zu etablieren. Zur Abstimmung der persönlichen Beratungstermine ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist Montag, 17. März 2025. Weitere Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: Christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Eine Legostadt im Herzen der Kreisverwaltung – ein kreatives Abenteuer für Kinder Am 25. Januar 2025 verwandelte sich die Kreisverwaltung Vulkaneifel in eine bunte Baulandschaft: Bereits zum dritten Mal konnten Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Legostadt erschaffen. Mit viel Fantasie und Kreativität ließen die jungen Baumeister ihre Ideen aus unzähligen Legosteinen Wirklichkeit werden. Unter der Anleitung erfahrener Betreuer setzten die Kinder nicht nur ihre kreativen Vorstellungen um, sondern sammelten auch wertvolle Erfahrungen in Teamarbeit und Kommunikation. Gemeinsam entstanden beeindruckende Gebäude, Brücken, Straßen und Plätze – eine lebendige Stadt voller einzigartiger Details. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Eifer und Teamgeist die Kinder dabei waren“, sagt Christopher Illigen, Schulsozialarbeiter des Caritasverbandes Westeifel e.V. an der Drei-MaareRealschule plus Daun, der die Veranstaltung mitorganisierte. „Die Kinder haben nicht nur ihrer Kreativität freien Lauf gelassen, sondern auch gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind, um gemeinsam ein großes Ziel zu erreichen.“ Das Event stieß auf große Begeisterung – sowohl bei den Kindern als auch bei ihren Eltern. Neben dem Bauen war es eine wunderbare Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und den jungen Teilnehmern einen Raum zu bieten, in dem sie ihre Talente entdecken und entfalten konnten. Kreisjugendpfleger Hendrik Müller dankt allen teilnehmenden Kindern und Betreuern herzlich und freut sich darauf, auch in Zukunft kreative Projekte zu unterstützen, die Kindern die Möglichkeit geben, sich auszuprobieren und gemeinsam Neues zu erschaffen. Für weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen steht die Kreisverwaltung gerne zur Verfügung. Eine Veranstaltung der Kreisjugendpflege Landkreis Vulkaneifel in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Westeifel e.V. und Martina Günther.
SEITE 4 Kleine Projekte, Große Wirkung – Förderung für Ehrenamtliche Bürgerprojekte! Noch bis zum 05. März 2025 können engagierte Menschen ihre Projektideen im Rahmen des Förderaufrufes „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ bei der LAG Vulkaneifel einreichen. Insgesamt stehen der LAG Vulkaneifel 30.000 € an Fördermittel zur Verfügung, um gemeinnützige Vorhaben in der Region zu unterstützen. Ausgewählte Projektideen können eine Festbetragsfinanzierung von bis zu 2.000 € erhalten – eine großartige Möglichkeit, sichtbare Veränderungen zu schaffen. Kennen Sie schon den neuen Ruhe- und Informationspunkt Werdelstein? Dass diese Förderung Großes bewirken kann, zeigt die Errichtung des Ruhe- und Informationspunktes am sagenumwobenen Werdelstein. Doch was macht diesen Ort so besonders? Diese Antwort können Sie vor Ort entdecken! Dank des unermüdlichen Einsatzes der Wander-Wegepaten der Ortsgemeinde Dreis und der finanziellen Unterstützung der LAG Vulkaneifel im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte in Höhe von 2.000 € konnte das Vorhaben realisiert werden. Die neu installierten Informationstafeln erzählen die spannenden Sagen rund um den Werdelstein - doch wir verraten Ihnen die Geschichten hier nicht! Entdecken Sie sie selbst bei einem Besuch des mystischen Ortes. Denn: der neu geschaffene Ruhe- und Informationspunkt lädt nicht nur zum Erkunden, sondern auch zum Verweilen ein. Ein Waldsofa bietet die perfekte Möglichkeit, die Ruhe des Waldes bewusst zu genießen, während eine Sitzgruppe zum Verweilen einlädt. Auch die Kinder der örtlichen Waldgruppe lieben den Werdelstein und erkunden ihn regelmäßig spielerisch. Lassen Sie sich inspirieren und reichen Sie Ihr eigenes Projekt ein! Werfen Sie auch gerne einen Blick auf bereits geförderte Projekte auf unserer Website oder unseren Social-Media-Kanälen. Das Antragsformular, die Auswahlkriterien und Informationen zum aktuellen Förderaufruf finden Sie auf der Website der LAG Vulkaneifel unter www.leadervulkaneifel.de. Für individuelle Beratungen zu Projektideen im Rahmen des 2. Förderaufrufes für Ehrenamtliche Bürgerprojekte steht Ihnen die Geschäftsstelle per E-Mail (leader@vulkaneifel. de) oder telefonisch (06592/933 589) werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr gerne zur Verfügung. Ob Ihr Vorhaben zum Förderaufruf passt, klären wir gerne gemeinsam! Foto: Wander-Wegepaten der Ortsgemeinde Dreis Seniorenbeirat Landkreis Vulkaneifel Am Mittwoch, den 19. März 2025 findet um 13:30 Uhr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Sitzungssaal 15 a eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.12.2024 4. Vorstellung Projekte und Veranstaltungen der Gemeindeschwestern plus 5. Erläuterungen zu Sicherheitsberatern für Senioren durch das PP Trier 6. Berichte aus den Organisationsbereichen/Fraktionen der Beiratsmitglie-der 7. Bericht des Vorsitzenden 8. Verschiedenes Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind in der Sitzung herzlich willkommen. Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun, 20.02.2025, gez. Helmut Giesen (Vorsitzender) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 5 Terminkalender März 2025 Hörscheid, 11.03.2025, 18 Uhr Niederstadtfeld, 18.03.2025, 18 Uhr Mehren, 20.03.2025, 18 Uhr Esch, 25.03.2025, 19 Uhr Birresborn, 27.03.2025, 18 Uhr Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Ansprechpartner: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie in den Mitteilungsblättchen der jeweiligen Verbandsgemeinden. BRING DICH EIN! Gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Die Veranstaltungen finden in den Bürgerhäusern der jeweiligen Ortsgemeinden statt. Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes.
SEITE 6 Jule Gilles begeistert mit Violine: 1. Preis bei „Jugend musiziert“ in Koblenz Großer Erfolg für Jule Gilles beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Koblenz: Die junge Geigerin konnte erneut ihr Können unter Beweis stellen und erspielte sich in der Kategorie „Violine Solo“ mit einer herausragenden Leistung einen 1. Preis. Die Schülerin der Musikschule Vulkaneifel aus der Geigenklasse von Lilia Hägele begann schon mit vier Jahren das Violinspiel zu erlernen. Seitdem hat sie schon einige Male erfolgreich bei dem renommierten Wettbewerb „Jugend-Musiziert“ teilgenommen und mehrere 1. Preise erzielt. Dieses Jahr überzeugt sie die Jury mit einer Sonate von G. Tartini, der Meditation von J. Massenet und dem 1. Satz aus dem Violinkonzert von D. Kabalevsky. Die Musikschule Vulkaneifel gratuliert ihrer talentierten Schülerin herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünscht ihr weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem musikalischen Weg! Die Musikschule lädt alle Interessierten, ob Klein oder Groß, zum „Tag der offenen Tür“ am 30. März in die Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Daun ein. Nachdem die Instrumente in einem kurzweiligen Konzert vorgestellt werden, kann danach nach Lust und Laune selbst ausprobiert werden, um das passende Instrument für sich selbst zu finden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher!
SEITE 7 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht AUSZUBILDENDE/R ZUM HYGIENEKONTROLLEUR* Die Kreisverwaltung Vulkaneifel hat aktuell folgende Stellen zu besetzen: HYGIENEKONTROLLEUR/ GESUNDHEITSAUFSEHER * LEITUNG DES FLEISCHHYGIENEAMTES*
SEITE 8 Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel - Körperschaft des öffentlichen Rechts Einladung zur Versammlung mit Rotwildhegeschau und Vorstellung der Abschussergebnisse 2024 /2025 sowie der Abschussplanung für das Jagdjahr 2025 / 2026 am Samstag, dem 22. März 2025 um 10:00 Uhr im „Calmont-Forum“, Calmontstraße 48, 56814 Bremm (Mosel) Eingeladen sind alle stimmberechtigten Mitglieder sowie vertretungsberechtigte Personen der betroffenen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (beratend). Interessierte Gäste sind ebenfalls willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl eines Schriftführers/Protokollführers 3. Kurzbericht des Vorsitzenden, Aktuelles 4. Kassenbericht, Genehmigung des Protokolls vom 23.03.2024 5. Entlastung des Vorstandes 6. Abschussergebnisse, Rotwildstrecke 2024 / 2025 und Wildschadenssituation 7. Disziplinarordnung der RHG Cochem-Kondel und Sanktionen 8. Besprechung der Rotwildhegeschau 9. Erstellung des Gesamtabschussplanes für 2025 / 2026 unter Berücksichtigung der Rückschlüsse aus den vorausgehenden Tagesordnungspunkten 10. Erstellung von Teilabschussplänen für 2025 / 2026 mit Beschlussfassung 11. Terminabstimmung für die nächste Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes Alle Rotwildgeweihe mit dem dazu gehörenden Unterkiefer sind auch als Bestandteil der körperlichen Wildnachweisung am Freitag, dem 21. März 2025 zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im „Calmont-Forum“, 56814 Bremm anzuliefern (bei Verhinderung bitte die Trophäen vorab unserem Geschäftsführer übergeben). Die Niederschrift zur letzten Mitgliederversammlung liegt vom 06.03.-20.03.2025 bei Wildmeister Gerd Tapken, Waldhof, in Lutzerath aus. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bernd Bahr -VorsitzenderWildmeister Bernd Bahr - Schulstraße 20 - 54538 Hontheim Grundsteinlegung: Hauptfeuerwache weiter im Zeitplan Der Bau der neuen Hauptfeuerwache mit Rettungswache und Leitstelle ist ein Kraftakt mit vielen Beteiligten, der die Zeiten überdauern soll. Das zeigte sich bei der Grundsteinlegung auf der Baustelle an der Südallee. Die Stadt Trier, das Land Rheinland-Pfalz und die Landkreise Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Birkenfeld stemmen zusammen die Investition von über 145 Millionen Euro für den dreistöckigen und zweigeteilten Bau mit einer Grundfläche von insgesamt knapp 27.000 Quadratmetern. Die herausragende Bedeutung des Bauprojekts wurde mit einer Zeitkapsel dokumentiert, die als symbolischer Akt im Grundstein im zweiten Untergeschoss einbetoniert wird. Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Landrätin Julia Gieseking (Vulkaneifel), die Landräte Stefan Metzdorf (Trier-Saarburg), Miroslaw Kowalski (Birkenfeld), Gregor Eibes (BernkastelWittlich) und Andreas Kruppert (BitburgPrüm), Feuerwehrdezernent Ralf Britten und Andreas Kirchartz, Leiter der Feuerwehr Trier, hatten die Kapsel zuvor mit den Wappen der beteiligten Kommunen, aktuellen Zeitungsausgaben, den Bauplänen und einer 2-Euro-Münze mit dem Motiv Porta Nigra befüllt. Der Komplex besteht aus zwei Teilgebäuden, in dem die drei voneinander getrennten Funktionsbereiche (Hauptfeuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle) untergebracht werden. Im größeren Bau befinden sich die neue Hauptfeuerwache und die Rettungswache für die Berufsfeuerwehr. Diese Wache ersetzt die in die Jahre gekommenen Hauptfeuerwache am Barbaraufer aus dem Jahr 1956. Sie ist für rund 250 Mitarbeitende ausgelegt. In der Fahrzeughalle finden die zehn Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge Platz, die sich jeweils in Bereitschaft befinden. Die Alarmausfahrt befindet sich an der Südallee. Im zweiten Teil des Gebäudekomplexes entsteht die neue Integrierte Leitstelle, für die die Kreisverwaltung Trier-Saarburg verantwortlich ist. Dort werden alle 112-Notrufe aus den Kreisen Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, dem Vulkaneifelkreis Daun und der Stadt Trier eingehen und bearbeitet werden. Die Integrierte Leitstelle Trier mit ihren 33 Mitarbeitenden ist damit rund um die Uhr für die Sicherheit von 614.000 Einwohner in einem Gebiet von rund 5700 Quadratkilometer zuständig. Dazu kann die Integrierte Leitstelle derzeit 677 Feuerwachen, 37 Rettungswachen, 175 Katastrophenschutz Einheiten und 3 Hubschrauberstandorte alarmieren. Die 33 Leitstellendisponentinnen und -disponenten werden vom Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutschem Roten Kreuz (DRK) und der Berufsfeuerwehr Trier gestellt. Der Bau des Komplexes kostet rund 129 Millionen Euro, die sich zu unterschiedlichen Anteilen auf die Stadt Trier, die beteiligten Landkreise und das Land Rheinland-Pfalz verteilen. Dazu kommen 16,6 Millionen Euro für die redundant ausgeführte Technik der Integrierten Leitstelle, die das Land Rheinland-Pfalz zu 100 Prozent übernimmt. Foto: Presseamt Stadt Trier
SEITE 9 KATASTROPHENSCHUTZ IM LANDKREIS VULKANEIFEL Was bedeutet Katastrophenschutz bei uns? Wer sind die Menschen dahinter, welche Aufgaben übernehmen sie und welche Einheiten stehen bereit, um im Ernstfall schnell zu reagieren? Erfahren Sie mehr über die Einsätze bei Naturkatastrophen, Unfällen und besonderen Ereignissen – und wie auch Sie sich ehrenamtlich einbringen können. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. DIESE WOCHE: Im Ernstfall arbeiten verschiedene spezialisierte Einheiten im Landkreis Vulkaneifel zusammen, um schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Einheiten: TECHNISCHE EINSATZLEITUNG (TEL) Die Technische Einsatzleitung übernimmt die Koordination und Führung aller Einheiten bei größeren Einsätzen. Sie stellt sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Einsatzkräften reibungslos funktioniert und alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. GEFAHRSTOFFZUG Der Gefahrstoffzug kommt bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien zum Einsatz. Diese spezialisierte Einheit ist darauf geschult, Gefahrstoffe zu identifizieren, einzudämmen und zu beseitigen, um Menschen und die Umwelt zu schützen. KATASTROPHENSCHUTZMODULE UND SCHNELL-EINSATZ-GRUPPEN DES DRK (SEG) Die Katastrophenschutzmodule und Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) des Deutschen Roten Kreuzes kommen bei größeren Schadenslagen, wie Großbränden, schweren Unfällen oder Naturkatastrophen zum Einsatz. Ihre Aufgaben sind u.a. die Behandlung und der Transport von Verletzten, die Betreuung von Angehörigen sowie die Verpflegung von Einsatzkräften Diese Einheiten bilden das Rückgrat des Katastrophenschutzes im Landkreis Vulkaneifel und arbeiten Hand in Hand, um im Notfall schnell und effizient zu handeln. DIE EINHEITEN DES KATASTROPHENSCHUTZES IM LANDKREIS VULKANEIFEL
SEITE 10 Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. März 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 11. März 2025, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Coworking Space Eifel Hier arbeiten UnternehmerInnen aus verschiedenen Branchen in einer Bürogemeinschaft zusammen. Wir stellen das Konzept vor und erzählen wie es im Büroalltag funktioniert. Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Coworking Space Eifel Kölner Str. 1, 54576 Hillesheim
SEITE 11 Manche Unternehmensgründungen entstehen aus dem Gefühl, keine faulen Kompromisse machen zu wollen. So war es auch bei Corinna Borucki: „Ästhetische, feminine Dessous, mit filigraner Spitze und hochwertigen Materialien haben mich schon immer fasziniert. Aber wenn man die perfekte Unterwäsche sucht, die fair und nachhaltig, aber dennoch bequem und schön sein soll, und einfach nicht fündig wird, hat man zwei Möglichkeiten: Man findet sich damit ab oder man kümmert sich selbst darum. Damit abfinden wollte ich mich definitiv nicht. So kam es letztlich zur Gründung.“ Sie stammt aus der Eifel, hat nach dem Abitur in Daun Business Administration in den USA und Strategic Marketing in Maastricht studiert, anschließend in Stuttgart als Marketing Managerin gearbeitet und einen Blog über nachhaltige Mode gestartet. Corinna Borucki setzte sich schon seit 2015 intensiv mit den Auswirkungen und Arbeitsbedingungen der konventionellen Textilbranche auseinander und wollte das wegen der katastrophalen Arbeitsbedingungen und minderwertigen Materialien mit ihrem Konsum nicht mehr unterstützen. Statt Fast Fashion suchte sie fair hergestellte und hautfreundliche Dessous. Das war der erste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit: „Auf dem Markt fand ich einfach nicht das, was ich gesucht habe. So kam es dann aus Eigenbedarf zur Gründung meines eigenen Unternehmens Coco Malou. Ich habe meinen unbefristeten Job gekündigt und mich in dieses Abenteuer gestürzt.“ Ich bin in der Eifel aufgewachsen und nach verschiedenen Stationen in den USA und Europa wieder mit meinem Unternehmen in die Heimat zurückgekehrt. Wir sind sehr froh, in Darscheid so einen schönen Standort im Grünen zu haben und nach der Arbeit direkt in der Natur sein zu können“, so die Gründerin. Coco Malou – das ist ein kleines motiviertes Team aus drei Mitarbeiterinnen. Sie setzen auf kurze Transportwege in Europa, produzieren alles direkt in Portugal und arbeiten mit nachhaltigen Materialien wie seidig weichem Tencel Lyocell – ein Stoff, der aus Holz gewonnen wird. Inzwischen wird neben Unterwäsche auch Bademode angeboten. Es gab anfangs natürlich viele Hürden zu nehmen – von der Suche der richtigen Produktionsstätte über die Lieferantenakquise bis zur Finanzierung des ganzen Geschäfts. „Wenn man einen Onlineshop mit physischen Produkten betreibt, muss man ein Stück weit in eine Glaskugel schauen und vorhersehen, welche Styles gefragt sind und in welchen Mengen und Größen produziert werden soll,“ so die Gründerin über die Herausforderungen beim Start. Nachhaltigkeit wird bei Coco Malou sehr ernst genommen: „Wir pflanzen für jedes verkaufte Set einen Baum, um Ressourcen wieder herzustellen und einen positiven Impact zu hinterlassen. Unser Ziel ist es, dass jede Frau sich schön in unseren Dessous fühlen kann, ohne dabei zur Ausbeutung von Ressourcen beizutragen.“ Corinna Borucki hat beispielhaft gezeigt, dass im 21. Jahrhundert nicht unbedingt der Standort eines Unternehmens entscheidend ist, sondern die durchdachte Produktidee und ein konsequent durchgezogener Qualitätsanspruch. Und wenn dann die Wahl bewusst wieder auf die alte Heimat fällt, ist das ein richtiges Kompliment für die Eifel. „Mein Motto ist: Einfach machen! Ich schaue ständig nach neuen, innovativen Materialien und möglichst nachhaltigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Mit gezielten Marketingmaßnahmen wollen wir noch mehr Menschen für unsere Alternative zu Fast Fashion erreichen.“ Corinna Borucki Bei Corinna Borucki gibt es fair produzierte und ästhetisch schöne Wäsche und Bademode COCO MALOU BIETET FILIGRANE PRODUKTE AUS NACHHALTIGEN MATERIALIEN Coco Malou Textil UG Hörscheider Str. 16 54552 Darscheid corinna@coco-malou.com www.coco-malou.com Foto:Corinna Borucki In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel
SEITE 12 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Olaf Horst MATZEN letzte bekannte Anschrift: Waldweg 27, 54587 Lissendorf Datum des Schreibens: 17.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-Y 322 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag: Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Jacqeline BRAND letzte bekannte Anschrift: Sonnenstr. 5, 54611 Hallschlag Datum des Schreibens: 20.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-BJ 181 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag: Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Alexander KOPLYK letzte bekannte Anschrift: Dorfstr. 58, 54570 Rockeskyll Datum des Schreibens: 20.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AR 44 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 20.02.2025 Im Auftrag Gez. Stark
SEITE 13 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Klemens Günter MÜLLER letzte bekannte Anschrift: Hontheimer Str. 16, 54552 Strotzbüsch Datum des Schreibens: 17.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-ZY 154 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Klaus FELTGES letzte bekannte Anschrift: In der Juch 1, 54578 Oberbettingen Datum des Schreibens: 18.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-KN 29 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag: Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Anna-Katharina KLASEN letzte bekannte Anschrift: Am Steffelberg 1, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 05.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AK 896 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag: Gez. Zender
SEITE 14 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Helmut TRAPP letzte bekannte Anschrift: Andreasweg 20, 54558 Gillenfeld Datum des Schreibens: 17.02.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-HT 118 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.02.2025 Im Auftrag Gez. Zender GEMEINSAM FÜR DIE GESUNDHEIT VON MORGEN CARLOTTA ENGELHARDT DAS MEDIZINSTIPENDIUM DES LANDKREISES VULKANEIFEL BEDEUTET FÜR MICH: Medizinstipendienprogramm des Landkreises Vulkaneifel STUDIENORT: Universität zu Köln Stipendiatin STUDIENVERLAUF: 2. Semester Das Medizinstipendium ist für mich eine großartige Unterstützung, die es mir ermöglicht, mich voll auf mein Studium zu konzentrieren und gleichzeitig neue Erfahrungen zu sammeln – sei es durch Weiterbildungen, spannende Projekte oder Auslandsaufenthalte. Es gibt mir zudem die Chance, nach dem Studium als Ärztin in meiner Heimat aktiv mitzuwirken und die medizinische Versorgung in der Region mitzugestalten – etwas, das mir besonders am Herzen liegt. NACH ABSCHLUSS MEINES STUDIUMS MÖCHTE ICH VORAUSSICHTLICH TÄTIG SEIN ALS: Zurzeit interessiere ich mich besonders für das Feld der Pädiatrie und kann mir gut vorstellen, nach meinem Studium als Kinderärztin tätig zu werden. Da ich jedoch noch einige Jahre des Medizinstudiums vor mir habe und dabei viele wertvolle Erfahrungen sammeln sowie Einblicke in andere Fachrichtungen gewinnen werde, bleibt natürlich offen, ob sich mein Fokus noch ändern könnte. (GEFÖRDERT DURCH DIE KREISSPARKASSE VULKANEIFEL) SIE HABEN FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZUM THEMA MEDIZINSTIPENDIUM? DIE GESUNDHEITSMANAGERIN DES LANDKREISES VULKANEIFEL, DR. NORA MEYER, STEHT IHNEN GERNE ZUR VERFÜGUNG: Dr. Nora Meyer, Gesundheitsmanagerin des Landkreises Vulkaneifel 06592-933-577, nora.meyer@vulkaneifel.de
SEITE 15 www.geopark-vulkaneifel.de Botanische Exkursionen und wilde Orchideen2025 Die Vulkaneifel hat so einige botanische Besonderheiten zu bieten. Hierzu zählen neben rund 30 Orchideenarten zahlreiche Wildkräuter und Heilpflanzen sowie Pilze. Fachkundige Natur und Geoparkführer*innen laden ein, diese natürlichen Kostbarkeiten auf ausgesuchten Exkursionen kennen- und schätzen zu lernen. Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Fr. 16.05. um 14:00 Uhr | Di. 20.05. um 10:00 Uhr · Dauer ca. 2 h Natura 2000 – ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt Sa. 05.07. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½ - 3 h weitere Termine auf Anfrage Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes So. 25.05. um 10:00 Uhr • Dauer 3 - 4 h weitere Termine auf Anfrage Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen: regional – saisonal – Supermarkt am Wegesrand Sa. 22.03. | Sa. 26.04. | Sa. 10.05. | Sa. 26.07. jeweils um 14:00 Uhr · Dauer 21/2 - 3 h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel – Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen jeweils mittwochs 30.04. | 07.05. | 14.05. | 21.05. | 28.05. | 04.06. | 11.06. | 18.06. | 25.06. | 02.07. | 09.07. | 06.08. | 20.08. | 03.09. | 17.09. | 01.10. jeweils 11:00 Uhr Dauer ca. 21/2 h Den Heilpflanzen auf der Spur – auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Sa. 10.05. | Sa. 14.06. | Sa. 12.07. | Sa. 30.08. | Sa. 04.10. jeweils um 10:00 Uhr Dauer ca. 3½ h Wilde Kräutergesellen am sagenhaften Jungferweiher – eine botanische Führung So. 25.05. | Sa. 05.07. | Sa. 09.08. | Sa. 27.09. jeweils um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3½ h Frühblühende Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Di. 13.05.um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf Mi. 27.08. um 18:00 Uhr · Dauer ca. 21/2 h Wochenend-Pilzseminar für Anfänger 12. - 14.09.: Fr. 10 Uhr, Sa. + So. 09.00 Uhr 03. - 05.10.: Fr. 10 Uhr, Sa. + So. 09.00 Uhr Dauer täglich ca. 8 h Ökologische Pilzwanderung So. 31.08. | So. 19.10. um 10:00 Uhr Dauer ca. 3 h
SEITE 16 Vom 01.03. bis 07.03.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 01.03.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 01.03.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen - diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 01.03.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 01.03.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 02.03.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, dass Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit und entdecken Sie mit uns eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 02.03.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz