SEITE 4 Geoparktagung bei der UNESCO und Termin in der Deutschen Botschaft in Paris Vulkaneifel/Paris: Die von der UNESCO auf dem europäischen Kontinent anerkannten Global Geoparks trafen sich zu ihrer turnusgemäßen Frühjahrskonferenz dieses Mal auf Einladung der UNESCO in deren Hauptquartier in Paris. Anlass hierfür war das 10-jährige Jubiläum des unter der Ägide der UNESCO stehenden International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP), bei dem auch die Vulkaneifel Partner ist. Während der zweieinhalb Tage stand neben der obligatorischen Netzwerkarbeit zwischen den Geoparks untereinander insbesondere der Austausch mit der UNESCO und deren Fachbereichen und Abteilungen im Fokus dieses Treffens. Die Geoparks konnten sich hierbei als erfahrende Akteure für die innerhalb der UNESCO wichtigen Bereiche wie Bildung, Wissenschaftsförderung, Klimaschutz, Biodiversität und Regionalentwicklung präsentieren. Für einen abendlichen Empfang zum 10-jährigen Bestehen des IGGP hatten die aktuell 109 europäischen Geoparks von Island bis Sizilien und von den Azoren bis in die Türkei kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, die ein gesamteuropäisches Geschmackserlebnis darboten. Für die deutschen Geoparks war noch ein besonderer Termin vorgesehen. In Paris traf man sich außerdem mit der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO zu einem zweistündigen Austauschgespräch. Hier konnten die Vertreterinnen und Vertreter der Vulkaneifel und der insgesamt acht deutschen UNESCO Global Geoparks ihre Regionen und Aktivitäten aufzeigen, mit denen sie zur Verwirklichung der Ziele der UNESCO beitragen. Die Repräsentanten der Ständigen Vertretung, die das Auswärtige Amt in Paris vertreten, gaben ihrerseits einen Einblick in ihre Arbeit. Hierbei waren bisher die UNESCO Welterbestätten und Biosphärenreservate eingebunden und nun wird auch zunehmend das noch junge Programm der UNESCO Global Geoparks in den Blick genommen. Dabei wurde das für die Geoparks geltende strikte Qualitätssicherungsverfahrens gewürdigt, mit dem sich die Geoparks von anderen Programmen als besondere Modellregionen abheben. Seit mehr als 25 Jahren erfüllt der Natur- und Geopark Vulkaneifel diese strengen Qualitätskriterien, welche durch die im vergangenen Jahr positiv abgeschlossene Revalidierung erneut bestätigt wurde. Dr. Andreas Schüller bei einer Ansprache im Plenarsaal Während der Tagung in der UNESCO in Paris, © Natur- und Geopark Vulkaneifel Empfang der Deutschen UNESCO Geoparks bei der Ständigen Vertretung Deutschlands in Paris. Dr.Andreas Schüller (links) und Sabine Kummer (hintere Reihe 5. v.l.) vom Natur- und Geopark Vulkaneifel mit den Vertreter*innen der deutschen UNESCO Global Geoparks und dem Repräsentanten der Ständigen Vertretung bei der UNESCO Axel Küchle (hinten Mitte) sowie dem Vertreter der Deutschen UNESCO Kommission Dr. Gösta Hoffmann (rechts). © Natur- und Geopark Vulkaneifel
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz