Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 13/2025 Die Gruppenfamulatur geht in die nächste Runde – interkommunale Zusammenarbeit für den medizinischen Nachwuchs Nach mehreren spannenden und lehrreichen Wochen endet die Frühjahrs-Gruppenfamulatur, die als gemeinsames Projekt im Rahmen der Initiative „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, CochemZell und Vulkaneifel ins Leben gerufen wurde. Das Besondere: diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit aussehen kann. Die Famulatur ist ein dreißigtägiges Praktikum, in dem Medizinstudierende praktische Erfahrungen in einer Arztpraxis sammeln. Um Medizinstudierenden die ärztliche Tätigkeit auf dem Land näherzubringen, organisieren die Landkreise gemeinsam sogenannte Gruppenfamulaturen: sie kommen für die größten Kostentreiber Unterkunft und Mobilität auf und bringen die Studierenden in Arztpraxen der Region unter. In der Freizeit können die Studierenden in der Gruppe gemeinsam die Region erkunden. In diesem Frühjahr fand die Gruppenfamulatur erstmals in allen vier Landkreisen parallel statt – mit insgesamt 14 Medizinstudierenden aus ganz Deutschland. Im Zeitraum vom 17. Februar bis zum 18. März wurden vier Medizinstudierende im Landkreis Vulkaneifel untergebracht. Drei der Studierenden famulierten in Gerolsteiner Arztpraxen, eine Studentin absolvierte die Famulatur in Hillesheim. Ein besonderes Dankeschön gilt Dominic Williams von spotlesshost, der eine Unterbringung der Studierenden in einer modernen Ferienwohnung in Gerolstein ermöglichte und damit dem oftmals verbreiteten Klischee des „altbackenen Landlebens“ entgegenwirkte. Die Ferienwohnung diente als idealer Rückzugsort nach einem langen Tag in der Praxis, für gemeinsame Kochabende oder als Startpunkt für Wanderungen rund ums Gerolsteiner Land – eben ein Zuhause auf Zeit. In der Freizeit konnten die Studierenden die Region erkunden: Ob Karneval feiern in der Vulkaneifel, Wandern rund um die Gerolsteiner Dolomiten, Weinproben an der Mosel oder beim gemeinsamen Abendessen zum Austausch und Beisammensein. Ein weiteres Highlight: neben dem ambulanten Praxisalltag konnten die Studierenden an drei verschiedenen Hands-on Workshops in örtlichen Krankenhäusern teilnehmen. Ein Gips- und Verbandskurs fand in Kooperation mit dem Krankenhaus Cochem statt. Das Krankenhaus Maria Hilf in Daun bot den Studierenden einen Naht- und einen Sonographiekurs in Kleingruppen und damit ein optimales Lernumfeld an. Wir bedanken uns vielmals für die Unterstützung und das Engagement, den Studierenden Einblicke in die Klinik und praktische Kenntnisse zu vermitteln! Wir bedanken uns recht herzlich für das Engagement der involvierten Ärztinnen und Ärzte sowie des Praxispersonals, die neben dem Praxisalltag die Betreuung der Studierenden übernommen und ihnen interessante Einblicke in die landärztliche Tätigkeit gewährt haben. Die Rückmeldungen der Studierenden sprechen für sich: Sie waren begeistert von der herzlichen Organisation und dem hohen fachlichen wie menschlichen Wert der Famulatur. „Es war schön, gemeinsam so ein schönes Stück Land-Leben erleben zu dürfen", berichtet beispielsweise eine der Studierenden. Gemeinsames Abendessen zum Abschluss der Famulatur: die vier Medizinstudierenden, zwei der teilnehmenden Hausarztpraxen mit Dr. Ina Schnieder und Dr. Florian Dunkel, kommunale Gesundheitsmanagerin und Organisatorin Dr. Nora Meyer, © Kreisverwaltung Vulkaneifel Die konzentrierten Studierenden beim Nahtkurs am Dauner Krankenhaus © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 ein nicht rückzahlbares Teilstipendium von bis zu 500 € monatlich über eine Laufzeit von bis zu 12 Semestern die Möglichkeit, sich durch finanzielle Unterstützung des Landkreises voll und ganz auf das Medizinstudium konzentrieren zu können die Möglichkeit, die Vorzüge des ländlichen Raumes und die hohe Lebensqualität in der Vulkaneifel während der Tätigkeit als Medizinerin/Mediziner kennenzulernen Weitere Infos zum Stipendium und zur Bewerbung: www.vulkaneifel.de/aktuelles Wir bieten u.a.: Der Landkreis Vulkaneifel vergibt zum Sommersemester 2025 wieder ein Stipendium für das Studium der Humanmedizin. MEDIZINSTIPENDIUM ZU VERGEBEN!
SEITE 3 Aufruf zur Mitgestaltung des neuen Heimatjahrbuchs des Landkreises Vulkaneifel: „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ Der Landkreis Vulkaneifel erarbeitet derzeit ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), um zukünftige Entwicklungsschwerpunkte noch näher an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort sowie bestehenden Potenzialen und Handlungsbedarfen auszurichten. Im Rahmen der Erstellung eines Kreisentwicklungskonzepts werden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Landkreises mitzuwirken! Der Startschuss hierfür fällt mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 31. März 2025, 18:00 Uhr im Haus Vulkania in Dreis-Brück. Die Veranstaltung ist gleichzeitig auch Start für eine Bürgerbefragung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dazu aufgerufen werden unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ sich an der Weichenstellung des Kreisentwicklungskonzeptes zu beteiligen. Dieses Thema möchten wir auch im neuen Heimatjahrbuch aufgreifen. Für das kommende Heimatjahrbuch suchen wir daher engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von Morgen“ dabei sein möchten. Das kommende Heimatjahrbuch 2026 soll ein lebendiges Bild der Zukunft des Landkreises Vulkaneifel zeichnen. Uns interessiert Ihre Meinung: Was ist gut, worauf können wir im Landkreis stolz sein, was sollte unbedingt so bleiben, ABER vor allen Dingen: Was ist Ihnen für die Zukunft wichtig, was können und müssen wir verändern. Hier können Ihre Ideen und Perspektiven einfließen: Von ortsnaher Versorgung, Mobilität, Bildung und Digitalisierung bis hin zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz – jede Idee ist wertvoll. Ihre Beiträge können sich an bereits bestehenden Projekten orientieren, aber auch ganz neue Ansätze vorschlagen. Welche Themen könnten Sie aufgreifen? • Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Was gibt es schon und was nutzen Sie schon.? Was würde aber Ihrer Meinung nach noch fehlen? Wie sichern wir eine gut erreichbare Versorgung? Welche neuen Mobilitätsansätze könnten die Eifel zukunftssicher machen? • Bildung und Digitalisierung: Welche Rolle spielen Bildung und digitale Chancen für die Zukunft der Region? Wie können junge Menschen gefördert und vor Ort gehalten werden? • Natur, Umwelt und Klimaschutz: Ob nachhaltige Energiekonzepte, Umweltprojekte oder der Umgang mit dem Klimawandel – berichten Sie über Projekte und Visionen, die die Eifel nachhaltig gestalten. • Demografie und Wohnen: Wie können wir neuen Wohnraum schaffen, der zu den Bedürfnissen aller Generationen passt? Haben Sie Beispiele für gelungene Wohnprojekte, die Sie kennen? • Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Erzählen Sie von Projekten, die die Gemeinschaft stärken, von Freizeitangeboten und kulturellen Aktivitäten, die Menschen aller Altersgruppen ansprechen. Welche Freizeitangebote oder kulturellen Veranstaltungen bereichern Ihr Leben und sind Ihnen wichtig? Was ist Ihnen wichtig für die Zukunft unserer Region? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Wünsche und Visionen mit uns zu teilen: Wie soll die Vulkaneifel von morgen aussehen? Welche Veränderungen und Projekte liegen Ihnen am Herzen, um unsere Region zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten? Ob es um eine nachhaltige Entwicklung, neue Perspektiven für junge Menschen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl oder den Erhalt unserer Natur und Kultur geht – Ihre Ideen sind gefragt! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Heimat auch für die kommenden Generationen ein Ort zum Wohlfühlen bleibt. Gleichzeitig freuen wir uns natürlich, wenn Sie an der Auftaktveranstaltung am 31. März sowie an der daran anschließenden Bürgerbefragung teilnehmen. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2025. Beiträge senden Sie bitte an hjb@vulkaneifel.de. THEMA HEIMATJAHRBUCH 2026: Beiträge einsenden bis 31. Mai 2025 hjb@vulkaneifel.de „UNSERE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – IDEEN FÜR DIE VULKANEIFEL VON MORGEN“ MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. ÖFFENTLICHE AUFTAKTVERANSTALTUNG AM 31. MÄRZ 2025 IN DREIS-BRÜCK KREISENTWICKLUNGSKONZEPT Seien Sie dabe i !
SEITE 4 Geoparktagung bei der UNESCO und Termin in der Deutschen Botschaft in Paris Vulkaneifel/Paris: Die von der UNESCO auf dem europäischen Kontinent anerkannten Global Geoparks trafen sich zu ihrer turnusgemäßen Frühjahrskonferenz dieses Mal auf Einladung der UNESCO in deren Hauptquartier in Paris. Anlass hierfür war das 10-jährige Jubiläum des unter der Ägide der UNESCO stehenden International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP), bei dem auch die Vulkaneifel Partner ist. Während der zweieinhalb Tage stand neben der obligatorischen Netzwerkarbeit zwischen den Geoparks untereinander insbesondere der Austausch mit der UNESCO und deren Fachbereichen und Abteilungen im Fokus dieses Treffens. Die Geoparks konnten sich hierbei als erfahrende Akteure für die innerhalb der UNESCO wichtigen Bereiche wie Bildung, Wissenschaftsförderung, Klimaschutz, Biodiversität und Regionalentwicklung präsentieren. Für einen abendlichen Empfang zum 10-jährigen Bestehen des IGGP hatten die aktuell 109 europäischen Geoparks von Island bis Sizilien und von den Azoren bis in die Türkei kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, die ein gesamteuropäisches Geschmackserlebnis darboten. Für die deutschen Geoparks war noch ein besonderer Termin vorgesehen. In Paris traf man sich außerdem mit der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO zu einem zweistündigen Austauschgespräch. Hier konnten die Vertreterinnen und Vertreter der Vulkaneifel und der insgesamt acht deutschen UNESCO Global Geoparks ihre Regionen und Aktivitäten aufzeigen, mit denen sie zur Verwirklichung der Ziele der UNESCO beitragen. Die Repräsentanten der Ständigen Vertretung, die das Auswärtige Amt in Paris vertreten, gaben ihrerseits einen Einblick in ihre Arbeit. Hierbei waren bisher die UNESCO Welterbestätten und Biosphärenreservate eingebunden und nun wird auch zunehmend das noch junge Programm der UNESCO Global Geoparks in den Blick genommen. Dabei wurde das für die Geoparks geltende strikte Qualitätssicherungsverfahrens gewürdigt, mit dem sich die Geoparks von anderen Programmen als besondere Modellregionen abheben. Seit mehr als 25 Jahren erfüllt der Natur- und Geopark Vulkaneifel diese strengen Qualitätskriterien, welche durch die im vergangenen Jahr positiv abgeschlossene Revalidierung erneut bestätigt wurde. Dr. Andreas Schüller bei einer Ansprache im Plenarsaal Während der Tagung in der UNESCO in Paris, © Natur- und Geopark Vulkaneifel Empfang der Deutschen UNESCO Geoparks bei der Ständigen Vertretung Deutschlands in Paris. Dr.Andreas Schüller (links) und Sabine Kummer (hintere Reihe 5. v.l.) vom Natur- und Geopark Vulkaneifel mit den Vertreter*innen der deutschen UNESCO Global Geoparks und dem Repräsentanten der Ständigen Vertretung bei der UNESCO Axel Küchle (hinten Mitte) sowie dem Vertreter der Deutschen UNESCO Kommission Dr. Gösta Hoffmann (rechts). © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 5 Rockeskyller Kopf: Naturschutz trifft Vulkanismus Der Rockeskyller Kopf, eine Vulkankuppe im Natur- und Geopark Vulkaneifel, wurde freigestellt, um sowohl die biologische Vielfalt als auch die geologischen Besonderheiten zu bewahren. Zwei Felsaufschlüsse wurden dafür per Hand und mit schwerem Gerät offengelegt. Die Maßnahme wurde vor Beginn der Vogelschutzzeit am 01.03. beendet. Offene Strukturen schaffen wertvolle Lebensräume und sind für wärmeliebende Pflanzen und Tiere von großer Bedeutung. Die Felswände bieten insbesondere dem Uhu ideale Brutplätze, was einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leistet. Neben der ökologischen Bedeutung ist der Rockeskyller Kopf auch ein geologisches Highlight: Die freigelegten Felswände, die durch alte Abbautätigkeiten entstanden sind, zeigen wertvolle Einblicke in die vulkanische Geschichte der Region. Wie in einem Bilderbuch ist der Querschnitt des Ausbruchskraters sichtbar. So wird die vulkanische Aktivität der Vergangenheit hautnah nachvollziehbar. Das Projekt zeigt, wie Naturschutz und Geotoppflege Hand in Hand gehen. So wird nicht nur der Lebensraum für seltene Arten erhalten, sondern auch das geologische Erbe der Eifel sichtbar gemacht. Interessierte können die geologischen Besonderheiten auf dem rund 4,4 km langen Rundwanderweg „Rockeskyller Kopf“ direkt vor Ort entdecken. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Tauchen Sie ein in unvergessliche Naturabenteuer in der Vulkaneifel! Erleben Sie Begeisterung, die ansteckt! Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert stolz sein neues Naturerlebnis-Programm für die Saison bis Ostern 2026, das Sie auf Wege führt, die zu intensiven Naturerlebnissen inspirieren. Die Vulkaneifel ist ein einzigartiges Juwel, geformt durch die Kräfte der Natur, die zuletzt vor knapp 11.000 Jahren den jüngsten Vulkan Mitteleuropas haben entstehen lassen. Heute lädt sie naturbegeisterte Reisende und Erholungssuchende zu unvergesslichen Abenteuern ein. Unter der fachkundigen Führung zertifizierter Natur- und Geoparkführer*innen erwacht die Umgebung auf besondere Weise zum Leben: Alltägliches wird zu etwas Besonderem, Vergangenes wird lebendig, und die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung werden greifbar. Die Begeisterung unserer Guides ist ansteckend und verwandelt die Landschaft der Vulkaneifel in ein echtes Erlebnis. Das neue Naturerlebnis-Programm des Natur- und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel präsentiert ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm für Gäste und Einheimische gleichermaßen. Von vogelkundlichen Wanderungen über Entdeckungstouren zu Heilpflanzen bis hin zu kulturellen Erlebnissen wie einer Zeitreise durch das Mittelalter bietet das Programm für jeden Geschmack und jedes Alter etwas Besonderes. Für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker gibt es unter anderem aufregendes Geocaching, bei dem sie mit GPS, Helm und Taschenlampe die Mühlsteinhöhlen erkunden können. Natürlich dürfen auch klassische Wanderungen zu den Maaren nicht fehlen, die jeden Sonntag von den Gästeführer*innen angeboten werden. Das komplette Angebot, zusammengefasst in einer Broschüre mit über 100 verschiedenen Naturerlebnisangeboten an über 600 Terminen für die Saison 2025 bis Ostern 2026, ist ab sofort kostenlos erhältlich bei den Tourist-Informationen in der Vulkaneifel oder beim Natur- und Geopark Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Postanschrift) Telefon: 06592/933-203 (Martina Müller), E-Mail: geopark@vulkaneifel.de oder jetzt schon online auf www.geopark-vulkaneifel.de Nehmen Sie teil an diesen unvergesslichen Naturabenteuern und entdecken Sie die Schönheit der Vulkaneifel auf eine ganz neue Art und Weise!
SEITE 6 Jetzt online: Aufenthaltstitel einfach und bequem digital beantragen Mehr digitaler Service: Kreisverwaltung erweitert Angebot Ab sofort kann der Aufenthaltstitel im Landkreis Vulkaneifel schnell und unkompliziert online beantragt werden. Die Kreisverwaltung erweitert damit ihr digitales Angebot und ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von Anträgen. Unter https://www.vulkaneifel.de/integration/aufenthaltstitel-online.htm stehen alle wichtigen Informationen und Formulare zur Verfügung. Der Online-Antrag führt Schritt für Schritt durch den Prozess, gibt Hinweise zu den benötigten Dokumenten und ist in verschiedenen Sprachen verfügbar. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Menschen den Antrag problemlos ausfüllen können. Ein weiterer Meilenstein der Digitalisierung Mit der Einführung des digitalen Antragsverfahrens macht die Kreisverwaltung Vulkaneifel einen weiteren Schritt hin zu einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung. Das neue Online-Verfahren für Aufenthaltstitel erweitert das digitale Serviceangebot und erleichtert den Antragsprozess. Es ist Teil der kontinuierlichen Digitalisierung, mit der Verwaltungsabläufe effizienter gestaltet und moderne, zeitgemäße Lösungen umgesetzt werden. So funktioniert der Online Antrag: 1. Aufrufen der Website: https://www.vulkaneifel.de/integration/aufenthaltstitelonline.htm 2. Passenden Online Dienst auswählen (eine Entscheidungshilfe unterstützt bei der Auswahl des richtigen Online-Dienstes) 3. Mithilfe der Postleitzahl des Wohnortes die Zuständigkeit der Ausländerbehörde ermitteln. 4. Sprache auswählen (verschiedene Sprachen stehen zur Verfügung) 5. Online-Formular ausfüllen und erforderliche Dokumente hochladen 6. Antrag absenden und auf Rückmeldung der Ausländerbehörde warten (ca. 1-2 Wochen) 7. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Terminvereinbarung zur Vorsprache bei der Ausländerbehörde. Der Online-Antrag ist benutzerfreundlich und leicht verständlich gestaltet. Es sind keine zusätzlichen technischen Voraussetzungen erforderlich. Damit wird sichergestellt, dass alle Antragstellenden den digitalen Service nutzen können. Zusätzlich steht eine Entscheidungshilfe zur Verfügung, die Nutzerinnen und Nutzer durch gezielte Fragen unterstützt, den passenden Online Dienst für ihr Anliegen zu finden. So wird der Einstieg in das Verfahren erleichtert. Nach Übermittlung des Antrages ist keine Sachstandsanfrage per Telefon oder E-Mail notwendig. Nach der Prüfung erfolgt eine Kontaktaufnahme durch die Ausländerbehörde. Wichtig dabei: Das Online-Verfahren ersetzt lediglich die Antragstellung. Ein persönliches Erscheinen bleibt weiterhin erforderlich, beispielsweise zur Prüfung der Identität oder zur Abgabe biometrischer Daten. Für alle, die Unterstützung beim Antrag benötigen oder Fragen zum Verfahren haben, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausländerbehörde der Kreisverwaltung gerne per E-Mail zur Verfügung. Wissenstransfer und Netzwerken im Fokus Unternehmerfrühstück „Early Birds“ am 9. April 2025 zu Gast bei WERK10 in Hillesheim Am 9. April 2025 lädt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Early Birds“ zum nächsten Unternehmerfrühstück ein. Gastgeber ist dieses Mal WERK10 in Hillesheim, ein Spezialist für Arbeits- und Teambekleidung, Teamsport und Textilveredelung. Beginn ist um 8:00 Uhr. Die „Early Birds“-Reihe bietet Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region die Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen und über aktuelle Themen zu informieren. Im Mittelpunkt des kommenden Treffens steht das Thema Arbeitssicherheit. Ein Experte für Arbeitssicherheit wird in seinem Vortrag auf Sicherheitsschuhe und deren Technologien eingehen und praxisnahe Einblicke geben. Neben dem Fachvortrag bietet das Unternehmerfrühstück eine ideale Plattform zum Netzwerken. Bei einem gemeinsamen Frühstück haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und die Räumlichkeiten von WERK10 zu besichtigen. Programm 8:00 Uhr – Begrüßung Michelle Wergen, WERK10, und Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel 8:15 Uhr – Fachvortrag „Sicherheit am Arbeitsplatz – Sicherheitsschuhe, Technologien & Zertifikationen“ Referent: Heiko Terlinden, Elten GmbH, Experte für Arbeitssicherheit ab 9:00 Uhr – Gemeinsames Frühstück & Netzwerken Veranstaltungsort: WERK10, Am Stockberg 10, 54576 Hillesheim Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) Mainzer Str. 24, 4550 Daun christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Tel.: 06592 933-200 Anmeldeschluss: 4. April 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. ÜBUNGEN DER BUNDESWEHR Einheiten der Bundeswehr führen regelmäßig Übungen durch und trainieren ihre Einsatzbereitschaft. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel informiert über aktuell angekündigte Bundeswehrübungen im Landkreis Vulkaneifel: 02.04.2025 Waldkönigen, Nerdlen, Saxler, Üdersdorf, Daun, Schalkenmehren 07.05.-09.05.2025 Auderath, Steineberg, Trittscheid, Neroth, Birresborn 14.04.-17.04.2025 Gerolstein, Hinterhausen, Büdesheim
SEITE 7 Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen laden wir gemeinsam an den (Frühstücks-)Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Early Birds Networking-Event Mittwoch, 9. April 2025, 8.00 Uhr Das UnternehmerInnen-Frühstück in der Vulkaneifel Begrüßung durch Michelle Wergen, WERK10 und Judith Klassmann- Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH 8.00 Uhr Sicherheit am Arbeitsplatz in Bezug auf Sicherheitsschuhe und deren Technologien sowie Sicherheitszertifikationen Heiko Terlinden, Elten GmbH 8.15 Uhr Gemeinsames Frühstück & Netzwerken ab 9.00 Uhr Agenda Veranstaltungsort WERK10, Am Stockberg 10, 54576 Hillesheim In Kooperation mit: Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. April 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. TEHEN N DENKEN. haftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) hemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In dungseinrichtungen laden wir gemeinsam an eim nächsten 9. Oktober 2024 mechanik GmbH 5, 54552 Mehren BIRDS IN DER VULKANEIFEL orm Elektromechanik GmbH erin der WFG Vulkaneifel mbH in der Produktion durch Künstliche Intelligenz beiterin ifaa ft e. V. elegenheit zu geführten Unternehmensn Sicherheitsschuhen möglich! ebeten unter @wfg-vulkaneifel.de. gen werden chtigt.
SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Anna Lavrynets letzte bekannte Anschrift: Rosenbergstraße 13 , 54550 Daun Datum des Schreibens: 19.03.2025 Aktenzeichen: 4-31200-025-05779 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.03.2025 Im Auftrag Gez. Heinen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Ulmen (Amtsgericht Cochem): Blatt 4204: Flur 50 Nr. 125/44 – Waldfläche – Im Further Büschelchen – 3.813 m² Grundbuch von Berenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 394: Flur 4 Nr. 88 – Waldfläche – Gemende Heide – 6.151 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Sven Thier letzte bekannte Anschrift: Thommen, 54552 Darscheid Datum des Schreibens: 20.03.2025 Aktenzeichen: 4-31200-075-5462 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 20.03.2025 Im Auftrag Gez. Alflen
SEITE 9 Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 im Wahlkreis 201 - Bitburg Gemäß § 79 Abs. 1 Ziffer 1 i. V. m. § 76 Abs. 2 Satz 1 Bundeswahlordnung in der derzeit gültigen Fassung gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 28. Februar 2025 endgültig festgestellte Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 201 - Bitburg bekannt: Zahl der Wahlberechtigten 161.542 Zahl der Wähler 134.533 Zahl der gültigen Erststimmen 132.975 Zahl der ungültigen Erststimmen 1.558 Zahl der gültigen Zweitstimmen 133.616 Zahl der ungültigen Zweitstimmen 917 Von den gültigen Erststimmen entfielen auf die die Bewerber Lena Werner, SPD 27.098 Patrick Schnieder, CDU 53.459 Stephan Lequen, GRÜNE 7.362 Anna Röhl, FDP 4.155 Boris Schnee, AfD 22.265 Rudolf Rinnen, FREIE WÄHLER 11.825 Klaus Becker, Die Linke 4.893 Clara Lehnert, Volt 1.918 Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf die Landesliste SPD 22.635 CDU 48.897 GRÜNE 10.070 FDP 6.041 AfD 23.936 FREIE WÄHLER 7.030 Die Linke 6.626 Tierschutzpartei 1.479 Die PARTEI 580 Volt 870 ÖDP 262 MLPD 16 BÜNDNIS DEUTSCHLAND 191 BSW 4.983 Daun, 17.03.2025 Gez. Julia Gieseking Landrätin - als Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 201 - Bitburg Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Höchstberg (Amtsgericht Daun): Blatt 954: Flur 12 Nr. 16/9 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Eich 6 – 2.690 m² Flur 12 Nr. 16/14 – Verkehrsfläche – Auf der Eich – 386 m² Flur 15 Nr. 37/4 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Auf der Eich – 13.808 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 10 Terminkalender April 2025 Densborn, 01.04.2025, 18 Uhr Wiesbaum/Mirbach, 03.04.2025, 18 Uhr Dreis-Brück, 08.04.2025, 18 Uhr Schüller, 29.04.2025, 19 Uhr Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Ansprechpartner: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie in den Mitteilungsblättchen der jeweiligen Verbandsgemeinden. BRING DICH EIN! Gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Die Veranstaltungen finden in den Bürgerhäusern der jeweiligen Ortsgemeinden statt. Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes.
SEITE 11 Hier haben sich zwei erfahrene Partnerinnen zusammengeschlossen. Beide Gründerinnen sind schon seit 2020 unabhängig voneinander als Einzelunternehmerinnen in den Bereichen Organisationsentwicklung und internationale Expansion tätig. Nicole Schmitz änderte 2023 den Fokus und gründete ihre erste Nachhaltigkeitsagentur „econfair“. Sie kannte Marina Schwarz schon aus dem BusinessPowerNetzwerk der WFG Vulkaneifel. Beide entschlossen sich, ein Angebot zu entwickeln, das auf der gemeinsamen Überzeugung beruht, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine positive Entwicklungsmöglichkeit für Unternehmen darstellt. Sie bieten Leistungen rund um das Thema ‚nachhaltige Unternehmensausrichtung‘ an - auch bekannt unter Corporte Social Responsibility (CSR) oder ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). „Mit GRÜNschaffen haben wir 2024 unsere Kräfte in der Nachhaltigkeitsberatung gebündelt, um Unternehmen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie der CSRD zu begleiten, sondern auch pragmatische Lösungen für Zulieferer in Form eines VSME-Berichts oder durch eine EcoVadis Auszeichnung für effizientere Prozesse, Ressourcenschonung und die Erschließung neuer Zielgruppen zu entwickeln“, so die Gründerinnen. Ihre Mission ist es, Unternehmen zukunftsfähig zu machen und Nachhaltigkeit als strategischen Vorteil zu nutzen. „Nachhaltigkeit wird oft als zusätzliche Bürde oder Luxusgut betrachtet, doch wir sehen sie als Chance. Wir helfen Geschäftsführungen, Marketing-, Finanz und Personalverantwortlichen, Nachhaltigkeit für stärkere Marktpositionen und messbare Ergebnisse zu nutzen.“ „Die Wahl der Vulkaneifel als Standort vereint persönliche und berufliche Gründe. Die ruhige, naturnahe Umgebung inspiriert uns und bietet Raum für produktives Arbeiten. Von hier aus können wir Unternehmen aus der Region und überregionale Kunden flexibel unterstützen – remote oder vor Ort, je nach Bedarf“, so die Gründerinnen. Die Aufgaben sind klar umrissen und aufgeteilt: Marina Schwarz ist verantwortlich für die sozialen und die Governance Aspekte der Nachhaltigkeitsberatung. Sie übernimmt die Analyse und Auswertung relevanter Gesetzestexte., insbesondere im Hinblick auf die CSRD|ESRS und deren Entwicklungen. Als Lead im Bereich der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der Nachhaltigkeitsberichterstattung sorgt sie dafür, dass Unternehmen nicht nur regelkonform, sondern auch strategisch zukunftsfähig sind. Nicole Schmitz fokussiert sich auf die ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie die direkte Kommunikation mit den Kunden.“ GRÜNschaffen hat die Zeichen der Zeit erkannt, macht die Welt der Wirtschaft zu einem nachhaltigeren Ort und befindet sich in einer Wachstumsphase. Die Gründerinnen vertiefen ihr Know-how und entwickeln kostengünstige Tools, die vor allem für kleinere Unternehmen geeignet sind. Marina Schwarz und Nicole Schmitz haben auf die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung reagiert und ein perfekt zugeschnittenes Angebot mit praxisorientierten Lösungen entwickelt. Als externe CSR-Beraterinnen zeigen sie von der Analyse bis zur Umsetzung, wie gelebte Nachhaltigkeit nachweisbar wirtschaftliche Vorteile schafft. „Unsere Vision ist es, mittelständischen Unternehmen pragmatische, kostengünstige Unterstützung zu bieten. Daher schwebt uns als Wissensplattform die Gründung einer Peer-Group für Nachhaltigkeitsinteressierte aus der Vulkaneifel vor.“ Marina Schwarz / Nicole Schmitz GRÜNschaffen setzt auf Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen MARINA SCHWARZ UND NICOLE SCHMITZ HABEN ZIELGERICHTET IHRE KRÄFTE GEBÜNDELT Schmitz und Schwarz GRÜNschaffen GbR Auf Scheid 15A, 54568 Gerolstein kontakt@gruenschaffen.de www.gruenschaffen.de Telefon: 0176 57671387 Foto:Marina Schwarz und Nicole Schmitz In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel
SEITE 12 Vom 29.03. bis 04.04.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 29.03.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 29.03.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 29.03.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 30.03.2025 um 11:00 Uhr • Dauer 2 – 2 1/2 h Naturerlebnisspaziergang – Abenteuer Vulkanismus Das verborgene Immerather Maar Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten. Auf naturbelassen Pfaden und Wegen erleben und erfahren Sie, was diese Maare zu ihrer Entstehung, ihrer Nutzung, ihren Bewohnern sowie durchziehenden Gästen zu erzählen haben. Dieses kurzweilige Angebot eignet sich auch für Familien. Preis: Erw. 10 €, Kinder 9 - 14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B410 Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. So. 30.03.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 30.03.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der wassergefüllten Dauner Maare, aber mit seinen steilen, bewaldeten Hängen wirkt es geheimnisvoll und verborgen. Nur über einen steilen Anstieg erreichbar, lag es stets etwas abseits. Heute ist es ein beliebter Badesee. Eingebettet in 420 Millionen Jahre alte unterdevonische Gesteinsschichten erzählt es eine lange Geschichte – gehen wir im Maartrichter auf Spurensuche! Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: KuliMaarik Restaurant/Cafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Keine Anmeldung erforderlich, Gästeführerin: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de Di. 01.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Do. 03.04.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 03.04.2025 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 04.04.2025 um 15:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz