KW15 2025

Ausgabe: 15/2025 Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking geben Startschuss für Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Auftaktveranstaltung mit 280 interessierten Bürgerinnen und Bürgern war voller Erfolg Die Zukunft des Landkreises Vulkaneifel liegt in den Händen seiner Bürgerinnen und Bürger! Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung in Dreis-Brück am 31. März wurde der Beteiligungsprozess zur Erstellung des Kreisentwicklungskonzepts (KEK) offiziell gestartet. Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking gaben gemeinsam den Startschuss für die umfassende Bürgerbefragung, die darauf abzielt, die Meinungen, Wünsche und Ideen der Bevölkerung zu sammeln und wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu setzen. Rund 280 Interessierte folgten der Einladung ins Haus Vulkania nach Dreis-Brück, um aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken – ganz nach dem Motto: „MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.“ Bürgerbeteiligung als Schlüssel für eine starke Zukunft Die Vulkaneifel ist Lebensraum, Arbeitsort und Erholungsgebiet für viele Menschen – eine Region mit starkem Gemeinschaftssinn und großem Potenzial. Damit sie auch in Zukunft lebenswert bleibt, setzt der Landkreis Vulkaneifel bei der Erstellung des Kreisentwicklungskonzeptes auf eine umfassende Bürgerbeteiligung. „Unser Landkreis Vulkaneifel lebt von den Ideen und dem Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Menschen in unserem Landkreis wissen am besten, was ihre Heimat braucht. Deshalb ist es uns wichtig, sie nach ihrer Meinung zu fragen und sie aktiv in die Planung einzubinden. Die große Resonanz auf die Auftaktveranstaltung zeigt deutlich, dass ein großes Interesse vorhanden ist und dass die Menschen in unserem Landkreis Verantwortung für die Zukunft ihrer Region übernehmen und sich einbringen wollen“, betont Landrätin Julia Gieseking. Auch Innenminister Michael Ebling unterstrich die Bedeutung dieses Beteiligungsprozesses: „Die Zukunft unserer Gemeinden und Landkreise liegt in einer klugen und nachhaltigen Entwicklung. Mit dem Kreisentwicklungskonzept schaffen wir eine starke Basis für regionale Planung, während der Zukunfts-Check Dorf den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken. Gemeinsam bauen wir an einem Rheinland-Pfalz, das lebenswert, zukunftssicher und innovativ bleibt. Denn: Nur durch vorausschauende Planung und aktive Bürgerbeteiligung können wir unsere Dörfer und Städte so gestalten, dass sie auch für kommende Generationen lebendig und attraktiv bleiben", so der Minister. Der Prozess wird vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz gefördert und begleitet. Bürgerbeteiligung prägt auch Auftaktveranstaltung Bei einem Interview mit dem Kreisjugendpfleger Hendrik Müller, Dr. Hendrik Albrecht von der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Gemeindeschwesterplus Yvonne Surges wurden erste Themenbereiche der Bürgerbefragung angerissen. Gleichzeitig stand die aktive Beteiligung der anwesenden Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Über das interaktive Tool Mentimeter hatten sie die Möglichkeit, ihre Meinungen, Fragen und Anregungen direkt in die Diskussion mit einzubringen. Die zahlreichen Wortmeldungen und Abstimmungen zeigten das große Interesse und führten zu einem lebendigen Austausch zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit. Landrätin Julia Gieseking und Innenminister Michael Ebling geben symbolisch den Startschuss für die Bürgerbefragung, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 2 „Markt der Möglichkeiten“ bietet Informationen und Austausch Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem verschiedene Fachbereiche ihre aktuellen Projekte und Initiativen vorstellten. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen zu informieren, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die weitere Beteiligung zu erhalten. Die GemeindeschwesternPlus, der Streetworker sowie der Kreisjugendpfleger standen ebenso für Gespräche und Fragen zur Verfügung wie die Gesundheitsmanagerin des Landkreises. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung informierten zudem über Dorferneuerung, LEADER Fördermöglichkeiten oder Umwelt, Natur und Klimafragen. Ebenso beantworteten Vertreter des VRT Fragen rund um Mobilität und ÖPNV: Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Bürgerbefragung Im Rahmen der Bürgerbefragung haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen zu zentralen Zukunftsfragen des Landkreises einzubringen. Dabei geht es um die folgenden zentralen Themen: 1.Leben in der Vulkaneifel 2.Die Vulkaneifel erleben 3.Unterwegs in der Vulkaneifel 4.Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft So können Bürgerinnen und Bürger mitwirken Die Bürgerbefragung ist online verfügbar und kann unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Befragungen, die ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen. Darüber hinaus wird die Beteiligungsplattform regelmäßig aktualisiert, sodass sich Interessierte über kommende Veranstaltungen und das „Netzwerk Kreisentwicklung“ informieren und einbringen können. Die Bürgerbefragung ist aber auch in gedruckter Form verfügbar: Papierfragebögen liegen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So ist sichergestellt, dass auch wirklich jede und jeder mitmachen kann. „Jede Stimme zählt. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv einzubringen – ob durch die Umfrage, Workshops oder weitere Veranstaltungen. Nur gemeinsam können wir die besten Lösungen für unseren Landkreis entwickeln“, so Landrätin Julia Gieseking. Starkes Signal für eine gemeinschaftliche Zukunftsgestaltung Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt: Die Menschen in der Vulkaneifel sind bereit, Mitzureden. Mitzumachen und Mitzugestalten und damit Verantwortung für ihre Region zu übernehmen. Die hohe Beteiligung und die vielen wertvollen Impulse aus dem „Markt der Möglichkeiten“ belegen das große Interesse an einer nachhaltigen Kreisentwicklung. „MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.“ – jetzt ist die Gelegenheit, gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Vulkaneifel zu stellen! GEHT ES ZUR BÜRGERBEFRAGUNG MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Machen Si e mi t! HIER v.l.n.r.: Judith Klassmann-Laux, Abteilungsleiterin Struktur- und Kreisentwicklung; Landrätin Julia Gieseking; Christine Schmidt, Ansprechpartnerin im Projekt Kreisentwicklungskonzept; Stefan Dietz und Marc Wagner von entra Regionalentwicklung, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 3 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Vulkaneifel - Untere Jagdbehörde - Einladung zur Wahl der stellvertretenden Kreisjagdmeisterin oder des stellvertretenden Kreisjagdmeisters am Freitag, 25. April 2025, 18:00 Uhr Lehwaldhalle Darscheid, Karl-Kaufmann-Str. 1 in 54552 Darscheid Aufgrund des Umzugs des derzeitigen stellvertretenden Kreisjagdmeisters ist die Position neu zu besetzen. Daher ist eine Neuwahl erforderlich. Dies hat zur Folge, dass gemäß § 46 Abs. 8 Landesjagdgesetz (LJG) vom 09.07.2010 (GVBl. S. 149), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.09.2012 (GVBl. S. 310) in Verbindung mit § 54 Landesjagdverordnung (LJVO) vom 25.07.2013 (GVBl. S. 282) für die Zeit bis zum 31.03.2028 von den Wahlberechtigten im Landkreis Vulkaneifel die stellvertretende Kreisjagdmeisterin oder der stellvertretende Kreisjagdmeister neu zu wählen sind. Wahlberechtigt sind 1. die Inhaberinnen und Inhaber von gültigen Jahresjagdscheinen, die a) im Bereich des Landkreises Vulkaneifel ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben oder b) im Landkreis Vulkaneifel jagdausübungsberechtigte Personen sind, sowie 2.die Jagdgenossenschaften und Eigentümerinnen oder Eigentümer der im Bereich des Landkreises Vulkaneifel gelegenen Jagdbezirke. Wählbar ist, wer 1.Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines anderen nach dem Recht der Europäischen Union gleichgestellten Drittstaates besitzt, 2.einen auf seinen Namen lautenden gültigen Jahresjagdschein besitzt und einen solchen in den vorangegangenen drei Jagdjahren in Deutschland besessen hat und 3.im Bereich der unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hat. Als Nachweis der Wahlberechtigung nach Nr. 1 a ist der gültige Jagdschein vorzulegen. Sofern im Falle der Wahlberechtigung nach Nr. 1 a im Jagdschein der Wohnsitz oder der ständige Aufenthalt nicht eingetragen ist, ist dies in geeigneter Form (durch Personalausweis, Meldebestätigung u. ä.) nachzuweisen. Als Nachweis der Wahlberechtigung nach Nr. 1 b ist, sofern die Pacht nicht in den Jagdschein eingetragen ist, auf Verlangen der gültige Jagdpachtvertrag zur Einsichtnahme vorzulegen. Als Nachweis der Wahlberechtigung nach Nr. 2 für die Jagdgenossenschaft sind der Personalausweis und der Beschluss des Jagdvorstandes über die Bestimmung eines Mitglieds des Jagdvorstandes nachzuweisen. Der Nachweis der Wahlberechtigung nach Nr. 2 für die Eigentümerinnen oder Eigentümer der im Bereich des Landkreises Vulkaneifel gelegenen Eigenjagdbezirke ist ebenfalls in geeigneter Form (u. a. Personalausweis) zu erbringen. Die vorstehenden Wahlen werden hiermit gemäß § 54 Abs. 1 LJVO in Verbindung mit § 53 Abs. 1 LJVO von der unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel angeordnet und von einem Vertreter der unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel geleitet. Bei den vorstehenden Wahlen hat jede wahlberechtigte Person jeweils eine Stimme; die Stimmabgabe für die Jagdgenossenschaft erfolgt durch das gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 11 LJVO bestimmte Mitglied des Jagdvorstandes. Die Vertretung einer wahlberechtigten Person durch eine andere Person ist nicht zulässig. Wegen der Überprüfung der Wahlberechtigung bitten wir um möglichst frühzeitiges Erscheinen. Daun, 01.04.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel - Untere Jagdbehörde - Im Auftrag: Christian Kläs ÜBUNGEN DER BUNDESWEHR Einheiten der Bundeswehr führen regelmäßig Übungen durch und trainieren ihre Einsatzbereitschaft. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel informiert über aktuell angekündigte Bundeswehrübungen im Landkreis Vulkaneifel: 05.05.-23.05.2025 u.a. Industriepark Wiesbaum, Flugplatz Bitburg, Eifelkaserne 06.05.-09.05.2025 Olzheim, Oberbettingen, Büdesheim 02.06.-05.06.2025 Daun, Mehren, Gillenfeld, Gemünden 10.06.2025 Rengen, Büchel, Standortübungsplatz Daun

SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Josef PANTENBURG letzte bekannte Anschrift: Dorfstr. 11, 54552 Schoenbach Datum des Schreibens: 01.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-H 246 Betroffener: Erben des Robert PORTZ letzte bekannte Anschrift: Birkenhof 1, 54611 Scheid Datum des Schreibens: 28.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-K 902 Betroffener: Maurice ROLLMANN letzte bekannte Anschrift: Bundesstr. 2, 54570 Weidenbach Datum des Schreibens: 31.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/MYK-V 321 Betroffener: Oxana SCHNEIDER letzte bekannte Anschrift: Bachstr. 5, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 01.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-OS 808 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 02.04.2025 Im Auftrag Gez. Stark Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mückeln (Amtsgericht Daun): Blatt 795: Flur 4 Nr. 35 – Waldfläche – Auf dem Hohrech – 39.742 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . WIR STARTEN IN DIE SOMMERSAISON! AB 15.04.2025 SIND WIR GERNE WIEDER WIE GEWOHNT FÜR SIE DA! ÖFFNUNGSZEITEN AB 15.04.2025 Dienstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Samstag , Sonntag, Feiertage: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr VULKANMUSEUM DAUN

SEITE 5 Antragsverfahren Agrarförderung 2025 Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist darauf hin, dass das Antragsverfahren der Agrarförderung 2025 eröffnet ist. Im Rahmen des GAP-Strategieplans können auch in diesem Jahr wieder die Zahlungen der ersten und zweiten Säule bis zum 15. Mai beantragt werden. Die erste Säule umfasst die Direktzahlungen (EGS, UES und JES), Tierprämien und Öko-Regelungen, die zweite Säule die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und die Ausgleichszulage. Mit der Reform wurde ein neues onlinebasiertes System eingeführt. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg. Hierzu benötigen die Antragstellenden ein Passwort, um den eAntrag im Internet (https://lea.rlp.de/) öffnen und bearbeiten zu können. Die Zugangsdaten sind weiterhin gültig. Neuantragsteller haben das Passwortschreiben in der vergangenen Woche von den zuständigen Mitarbeitern erhalten. Personen, die einen Antrag auf Agrarförderung stellen möchten und noch kein Passwort erhalten haben oder sich aus anderen Gründen nicht mehr im Programm anmelden können, nehmen bitte umgehend mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Fachbereich Landwirtschaft, Kontakt auf. Hans-Georg Hochmann, Tel. 06592-933-259 oder Jana Jaeger, Tel. 06592-933-332 oder per E-Mail landwirtschaft@vulkaneifel. de Gerne können Sie sich bei förderrechtlichen Fragen zur Antragstellung an die vorgenannten Mitarbeiter wenden. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet auch in diesem Jahr wieder Hilfestellungen bei dem Antragsverfahren an. Für Fragen im Bereich der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und der Ökoregelungen können Sie sich an den Mitarbeiter Markus Brost, Tel. 06592933-338 oder per E-Mail an landwirtschaft@vulkaneifel.de wenden. Demovideos, Fragen und Antworten sowie Anleitungen zum eAntrag sind unter www.eantrag.rlp.de/lea zu finden. Bei technischen Fragen weisen wir auf das im Programm aufzufindende Kontaktformular des Supports hin. Bauern- und Winzerverbände, Maschinen- und Betriebshifsringe und sonstige private Dienstleister bieten ebenfalls Hilfe zur elektronischen Antragstellung an. Über unsere Website finden Sie eine große Auswahl an Freizeit- und Ferienprogrammen im Landkreis Vulkaneifel. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und Ihrem Kind direkt einen Platz zu sichern. Ob actiongeladene Sportkurse, kreative Workshops oder entspannte Ausflüge - hier ist für jede und jeden etwas dabei! SPIEL | SPORTANGEBOTE | BETREUUNG | FERIENFREIZEIT | FAHRTEN KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL KREISJUGENDPFLEGE - HENDRIK MÜLLER 06592 - 933 258 kreisjugendpflege@vulkaneifel.de FREIZEIT- UND FERIENPROGRAMM HIER SCANNEN: KONTAKT: Hendrik Müller, Jugendhilfeplanung Landkreis Vulkaneifel ONLINE-ELTERNBEFRAGUNG zum Thema Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ab 2026 NOCH BIS 18. APRIL Die Befragung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) statt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider, Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren

SEITE 6 Die Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel ist gestartet! Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Region zu beteiligen. In der Befragung geht es um zentrale Fragen zur Lebensqualität, Infrastruktur und Entwicklungsmöglichkeiten im Landkreis. Die Umfrage umfasst insgesamt vier Themenbereiche, die in den kommenden Wochen näher vorgestellt werden. Heute widmen wir uns dem ersten Bereich: „Leben in der Vulkaneifel“. Dieser Themenbereich befasst sich mit den Dingen, die den Alltag der Menschen unmittelbar betreffen. Darüber hinaus geht es darum, wie die Menschen den Landkreis Vulkaneifel als Arbeits- und Ausbildungsstandort erleben: Wohnumfeld und Nahversorgung: Wie bewerten die Bürger ihr direktes Lebensumfeld? Gibt es ausreichend Einkaufsmöglichkeiten oder öffentliche Einrichtungen wie Spielplätze, Grünanlagen oder Treffpunkte für verschiedene Altersgruppen? Pflege und medizinische Versorgung: Sind Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gut verfügbar? Würden Sie Angebote wie Telemedizin oder mobile Gesundheitsdienste nutzen oder sich mehr Informations- und Beratungsangebote rund um das Thema „Leben im Alter“ wünschen? Bildung: Wie gut ist das Bildungsangebot im Landkreis? Gibt es genügend Betreuungsplätze für Kinder? Wie steht es um die Verfügbarkeit von Schulen, Weiterbildungsangeboten oder außerschulischen Lernorten? Arbeiten und Digitalisierung: Welche Erfahrungen machen die Bürger auf dem Arbeitsmarkt? Wie attraktiv ist die Vulkaneifel als Arbeits- und Ausbildungsstandort? Welche Rolle spielt Home-Office und gibt es dabei Herausforderungen, etwa durch fehlende digitale Infrastruktur? Welche digitalen Angebote nutzen die Bürger bereits und welche würden sie sich zusätzlich wünschen? Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Zukunftsgestaltung „Uns ist es wichtig, die Meinungen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu hören. Nur mit ihrer Unterstützung können wir die Weichen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Vulkaneifel stellen“, betont Landrätin Julia Gieseking. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Der Fragebogen kann online unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Die Bürgerbefragung gibt es auch in gedruckter Form: Papierfragebögen liegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So stellen wir sicher, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Online-Befragungen, um ihre speziellen Wünsche zu berücksichtigen. Und auch unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen. Beim Malwettbewerb “Meine Zukunft in der Vulkaneifel” dürfen Kinder ihre Ideen kreativ gestalten. In den kommenden Wochen werden die weiteren drei Themenbereiche vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Impulse für die Zukunft der Vulkaneifel! MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept: Heute im Fokus – Leben in der Vulkaneifel Gefördert durch JETZT MITMACHEN:

SEITE 7 Vom 12.04. bis 18.04.2025 Natur erlebnis tipps Sa 12.04.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4h Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben kann nur eine Wanderung durch die viel beschriebene Krimikulisse rund um Hillesheim. Unsere Führerinnen „Hella Blick“ oder „Klara Fall“ nehmen Sie unter ihre Obhut und führen Sie zu den Orginalschauplätzen. Entdecken Sie unterwegs auch die mörderischen Einfälle der Natur. Folgen Sie den Spuren heimtückischer Pflanzen oder lösen Sie das Rätsel um den fliegenden Blutbär und Co. Im Team gilt es knifflige Fragen zu lösen. Sie merken, die Kalkeifel ist ein geheimnisvolles Gebiet, wie geschaffen für diese erlebnisreiche Krimi-Wanderung. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de oder unter Ticket Regional Sa. 12.04.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 12.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 12.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnenbeobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 13.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 13.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Eichholz-Maar Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzuführen. Zwischen den Orten Duppach und Steffeln greift er zu einem blauen Stift um einen kleinen See mit Namen Gussweiher in seine Karte einzuzeichnen. Über die Entstehung dieses kleinen Sees wusste Tranchot noch wenig. Sie aber können es erfahren auf einer erlebnisreichen Wanderung zu diesem schönen Fleckchen Eifel. Denn dieses Gewässer zählt zu den geheimnisvollen 13, die die Vulkaneifel weltberühmt gemacht haben. Treffpunkt: „Platz für alle", 54597 Duppach, gegenüber der Kirche Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Alfred Graff, Mobil: 0172 266 1284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Di. 15.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 15.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 8 Vom 12.04. bis 18.04.2025 Natur erlebnis tipps Do. 17.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Sportplatz Meerfeld zum Mosenberg, vorbei am Hinkelsmaar und Windsborn-Kratersee. Nach einer Rast am Gipfelkreuz geht es zur Gipfelhütte oder zum Vulkanerlebnispark. Anschließend geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald und den Basaltsäulen viele Besonderheiten zu bieten. Dann über die Germanenbrücke zurück nach Meerfeld. Strecke ca. 16 km. Festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 17.04.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen Km Entfernung finden wir beide Vulkantypen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, < 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min 4 Erw. Do. 17.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen - diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Fr. 18.04.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min.4 Pers. Fr. 18.04.2025 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das Bilderbuch-Maar der Vulkaneifel und zählt zu den tiefsten natürlichen Seen Deutschlands. Es hat uns eine Menge zu bieten. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende. Erleben Sie sich als Teil der Natur, die wir auf unserer Tour auch mal aus anderer Perspektive und mit allen Sinnen wahrnehmen. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. Fr. 18.04.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhle Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de www.brunhilde-rings.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz