SEITE 2 Aufruf zur Mitgestaltung des Heimatjahrbuchs 2026 des Landkreises Vulkaneifel Zwei Schwerpunktthemen: "Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen" - „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Der Landkreis Vulkaneifel entwickelt aktuell ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), das die zukünftige Gestaltung der Region eng an die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger sowie bestehende Potenziale anpasst. Eine Auftaktveranstaltung am 31. März 2025 in Dreis-Brück hat den Startschuss für diesen partizipativen Prozess gegeben. Im Zuge einer Bürgerbefragung können alle Einwohner unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Dieses Zukunftsthema möchten wir auch im Heimatjahrbuch 2026 aufgreifen. Deshalb suchen wir engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ das neue Heimatjahrbuch bereichern. Welche Themen könnten Sie aufgreifen? • Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Welche Angebote gibt es bereits und was könnte noch verbessert werden? Wie können neue Mobilitätskonzepte die Erreichbarkeit verbessern? • Bildung und Digitalisierung: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für unsere Region? Wie können junge Menschen gezielt gefördert werden? • Natur, Umwelt und Klimaschutz: Nachhaltige Energiekonzepte, Umweltprojekte und der Umgang mit dem Klimawandel – welche Visionen haben Sie für eine umweltfreundliche Vulkaneifel? • Demografie und Wohnen: Wie können Wohnprojekte gestaltet werden, die zu den Bedürfnissen aller Generationen passen? •Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Welche Freizeitangebote und kulturellen Veranstaltungen bereichern das Leben in der Vulkaneifel? Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir unsere Region zukunftsfähig gestalten können! Ihre Ideen sind gefragt. „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Während wir die Zukunft gestalten, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit. Die Vulkaneifel hat sich über die Jahre gewandelt – ebenso wie das Leben der Menschen hier. Jede Generation hat ihre Spuren hinterlassen, Herausforderungen gemeistert und die Region mitgeprägt. Welche Geschichten und Erinnerungen verbinden Sie mit der Vulkaneifel? Das Heimatjahrbuch 2026 möchte diese Erinnerungen bewahren. Teilen Sie mit uns Ihre Erlebnisse und Erfahrungen! Mögliche Themen: • Dorfleben und Gemeinschaft: Wie hat sich das Zusammenleben verändert? Welche Bräuche oder Feste sind besonders in Erinnerung geblieben? • Handwerk und regionale Wirtschaft: Welche Berufe und handwerklichen Traditionen haben die Vulkaneifel geprägt? • Alltag und Kindheitserinnerungen: Wie war das Leben früher? Welche besonderen Erlebnisse haben Sie geprägt? • Veränderungen im Laufe der Zeit: Welche Entwicklungen haben die Region vorangebracht? Welche Herausforderungen wurden gemeistert? • Erzählungen und Bräuche: Welche alten Geschichten oder Traditionen sind es wert, bewahrt zu werden? Helfen Sie mit, unsere Vergangenheit lebendig zu halten! Ihre Erinnerungen und Erzählungen sind ein wertvoller Teil der Geschichte unserer Heimat. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Redaktionsschluss: 15. Juni 2025 Beiträge bitte an: hjb@vulkaneifel.de Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten Workshop am 6. Mai 2025, 14 bis 17 Uhr, Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, Wiesbaum Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein gesellschaftlicher Trend – sie wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher am 6. Mai 2025 zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ins Gründerzentrum HIGIS nach Wiesbaum ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen. Themen der Veranstaltung: - Nachhaltigkeit als Marktvorteil: Wie Unternehmen profitieren - Die CSRD und ihre Bedeutung für Unternehmen - VSME als pragmatischer Ansatz für KMU - Nutzung der DNK-Plattform für eine schlanke Berichterstattung - EcoVadis als Instrument zur Marktpositionierung Ihr Nutzen: - Strategische Vorteile durch nachhaltige Unternehmensführung - Ob B2B oder B2C – Erfüllung von Kundenanforderungen mit wenig Aufwand - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Positionierung im Markt Die Veranstaltung wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) im Rahmen der Initiative Unternehmen Zukunft – Nachhaltigkeit im Mittelstand in Rheinland-Pfalz. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) Mainzer Str. 24 | 54550 Daun, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Tel.: 06592 933-200. Anmeldeschluss: 30. April 2025. Die Teilnahme ist kostenlos – aber sicher nicht umsonst.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz