Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 16/2025 Kommunen kooperieren bei Hochwasservorsorge Aktionsplan Kyll wird entwickelt - Landkreis Trier-Saarburg übernimmt Koordination Am 14. Juli 2021 ereignete sich eine Flutkatastrophe von verheerenden Ausmaßen, die im Bereich der Ahr mehr als 180 Menschen das Leben gekostet hat – es ist ein Ereignis, das deutlich gemacht hat, wie zerstörerisch ein Gewässer werden kann. Auch entlang der Kyll gab es damals schwerwiegende Überflutungen. Um die Hochwasservorsorge dort gemeinsam weiter voranzubringen, haben die anliegenden Kommunen und Verbände heute vergangene Woche in Kordel eine entsprechende Kooperationsvereinbarung im Beisein der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Katrin Eder unterzeichnet. „Die Ereignisse 2021 haben gezeigt, dass es im Hinblick auf den Hochwasserschutz wichtig ist, das gesamte Einzugsgebiet eines Gewässers, unabhängig von kommunalen Gebietsgrenzen, in den Blick zu nehmen“, sagte Landrat Stefan Metzdorf. Er freue sich sehr, dass alle bereit seien, an einem Strang zu ziehen. „Die heutige Kooperation ist ein Meilenstein und zeigt, dass wir uns als Kommunen unserer Verantwortung für die Bevölkerung bewusst sind“, so Metzdorf. „Wir können nicht beeinflussen, wann und wo Niederschlagsereignisse zu extremen Überflutungen führen, zumal derartige Extremwetterereignisse durch den Klimawandel immer häufiger auftreten werden. Daher müssen wir gemeinsam unsere Kräfte bündeln, um ähnlich verheerende Auswirkungen wie 2021 an der Ahr und letztes Jahr im Süden von Rheinland-Pfalz bei zukünftigen Hochwassern zu vermeiden. An langen Flüssen und in großen Einzugsgebieten müssen sich die Anrainer zusammenschließen, um eine durchgehende Vorsorge zu erhalten: Denn Wasser macht nicht an Verwaltungsgrenzen Halt. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Erstellung eines gemeinsamen Aktionsplans machen sich die Landkreise und Verbandsgemeinden entlang der Kyll auf den Weg, eine derartige Vorsorge zu realisieren“, sagte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder. Bereits seit 2011 existiert eine Hochwasserpartnerschaft Kyll, die von Hans-Peter Böffgen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein, moderiert wird. Aus dieser bestehenden Partnerschaft heraus kam die Idee zu der nun geschlossenen Kooperationsvereinbarung. Der heutige Tag sei ein wichtiger Schritt auf einem mitunter auch steinigen Weg, sagte Böffgen. „Vor allem die Betroffenen erwarten Anstrengungen, um eine solche Katastrophe künftig zu verhindern.“ Der Landkreis Trier-Saarburg hat die Koordination des gemeinsamen Projektes übernommen. Fachlich unterstützt wird das Projekt durch das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz sowie durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Das Land Rheinland-Pfalz hat für die Erstellung des gemeinsamen Aktionsplans eine 90-prozentige Förderung in Aussicht gestellt. Mit dabei sind neben dem Kreis Trier-Saarburg auch der Kreis Euskirchen, der Landkreis Vulkaneifel, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Trier sowie der Zweckverband Kronenburger See. Gemeinsam mit einem Fachbüro soll der „Aktionsplan Kyll zur hochwasservorsorgenden Gewässerunterhaltung und -entwicklung“ entstehen, der Maßnahmen identifiziert, die der Hochwasservorsorge dienen. Unterschrieben die Kooperationsvereinbarung vor Ort an der Kyll: (v.l.) Dr. Thilo Becker - Beigeordneter der Stadt Trier, Achim Blindert - Allgemeiner Vertreter des Landrates des Kreises Euskirchen, Jan Lembach - Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Kronenburger See, sowie die Landräte Stefan Metzdorf - Kreis Trier-Saarburg, Andreas Kruppert - Kreis BitburgPrüm, und Julia Gieseking - Kreis Vulkaneifel. Die Unterzeichnung erfolgte im Beisein der Umwelt- und Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, Katrin Eder sowie von Wolfgang Treis - Präsident der SGD Nord; Foto: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Pressestelle
SEITE 2 Aufruf zur Mitgestaltung des Heimatjahrbuchs 2026 des Landkreises Vulkaneifel Zwei Schwerpunktthemen: "Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen" - „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Der Landkreis Vulkaneifel entwickelt aktuell ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), das die zukünftige Gestaltung der Region eng an die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger sowie bestehende Potenziale anpasst. Eine Auftaktveranstaltung am 31. März 2025 in Dreis-Brück hat den Startschuss für diesen partizipativen Prozess gegeben. Im Zuge einer Bürgerbefragung können alle Einwohner unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Dieses Zukunftsthema möchten wir auch im Heimatjahrbuch 2026 aufgreifen. Deshalb suchen wir engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ das neue Heimatjahrbuch bereichern. Welche Themen könnten Sie aufgreifen? • Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Welche Angebote gibt es bereits und was könnte noch verbessert werden? Wie können neue Mobilitätskonzepte die Erreichbarkeit verbessern? • Bildung und Digitalisierung: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für unsere Region? Wie können junge Menschen gezielt gefördert werden? • Natur, Umwelt und Klimaschutz: Nachhaltige Energiekonzepte, Umweltprojekte und der Umgang mit dem Klimawandel – welche Visionen haben Sie für eine umweltfreundliche Vulkaneifel? • Demografie und Wohnen: Wie können Wohnprojekte gestaltet werden, die zu den Bedürfnissen aller Generationen passen? •Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Welche Freizeitangebote und kulturellen Veranstaltungen bereichern das Leben in der Vulkaneifel? Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir unsere Region zukunftsfähig gestalten können! Ihre Ideen sind gefragt. „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Während wir die Zukunft gestalten, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit. Die Vulkaneifel hat sich über die Jahre gewandelt – ebenso wie das Leben der Menschen hier. Jede Generation hat ihre Spuren hinterlassen, Herausforderungen gemeistert und die Region mitgeprägt. Welche Geschichten und Erinnerungen verbinden Sie mit der Vulkaneifel? Das Heimatjahrbuch 2026 möchte diese Erinnerungen bewahren. Teilen Sie mit uns Ihre Erlebnisse und Erfahrungen! Mögliche Themen: • Dorfleben und Gemeinschaft: Wie hat sich das Zusammenleben verändert? Welche Bräuche oder Feste sind besonders in Erinnerung geblieben? • Handwerk und regionale Wirtschaft: Welche Berufe und handwerklichen Traditionen haben die Vulkaneifel geprägt? • Alltag und Kindheitserinnerungen: Wie war das Leben früher? Welche besonderen Erlebnisse haben Sie geprägt? • Veränderungen im Laufe der Zeit: Welche Entwicklungen haben die Region vorangebracht? Welche Herausforderungen wurden gemeistert? • Erzählungen und Bräuche: Welche alten Geschichten oder Traditionen sind es wert, bewahrt zu werden? Helfen Sie mit, unsere Vergangenheit lebendig zu halten! Ihre Erinnerungen und Erzählungen sind ein wertvoller Teil der Geschichte unserer Heimat. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Redaktionsschluss: 15. Juni 2025 Beiträge bitte an: hjb@vulkaneifel.de Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten Workshop am 6. Mai 2025, 14 bis 17 Uhr, Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, Wiesbaum Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein gesellschaftlicher Trend – sie wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher am 6. Mai 2025 zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ins Gründerzentrum HIGIS nach Wiesbaum ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen. Themen der Veranstaltung: - Nachhaltigkeit als Marktvorteil: Wie Unternehmen profitieren - Die CSRD und ihre Bedeutung für Unternehmen - VSME als pragmatischer Ansatz für KMU - Nutzung der DNK-Plattform für eine schlanke Berichterstattung - EcoVadis als Instrument zur Marktpositionierung Ihr Nutzen: - Strategische Vorteile durch nachhaltige Unternehmensführung - Ob B2B oder B2C – Erfüllung von Kundenanforderungen mit wenig Aufwand - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Positionierung im Markt Die Veranstaltung wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) im Rahmen der Initiative Unternehmen Zukunft – Nachhaltigkeit im Mittelstand in Rheinland-Pfalz. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) Mainzer Str. 24 | 54550 Daun, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Tel.: 06592 933-200. Anmeldeschluss: 30. April 2025. Die Teilnahme ist kostenlos – aber sicher nicht umsonst.
SEITE 3 Gewalt- und Suchprävention im Landkreis Vulkaneifel: Schulsozialarbeit und Pädagogische Fachkräfte setzen präventive Maßnahmen um Am 25. März 2025 fand im Landkreis Vulkaneifel die Fachtagung „Schulsozialarbeit / Pädagogische Fachkräfte“ statt. Die Veranstaltung, organisiert von Hendrik Müller, Netzwerkkoordinator für Kinderschutz und Jugendhilfeplaner, brachte Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie Pädagogen zusammen, um sich intensiv mit der Förderung der emotionalen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen aseinanderzusetzen. Dr. Raphael Gutzweiler, Psychologe an der Universität Kaiserslautern-Landau, erläuterte in seinem Vortrag die zentrale Bedeutung des Umgangs mit eigenen Gefühlen für eine gesunde psychische Entwicklung. Besonders betonte er, wie wichtig es ist, dass Kinder und Jugendliche ihre Gefühle wahrnehmen, benennen und regulieren können, um psychische Widerstandskraft aufzubauen und ihre emotionale Gesundheit zu stärken. Dr. Gutzweiler stellte die „emotionalen Schlüsselfertigkeiten“ vor, die für einen erfolgreichen Umgang mit Gefühlen unerlässlich sind: Selbstwahrnehmung, Empathie, Kommunikation, Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit. Diese Fähigkeiten sind für die persönliche Entwicklung sowie für stabile, gesunde zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend. Ein besonderes Highlight der Fachtagung war die Vorstellung des Präventionsprojekts „Umgang mit Gefühlen“, das auf fünf Grundpfeilern aufbaut. Das Projekt zielt darauf ab, Kindern die Fähigkeit zu vermitteln, schwierige Lebenssituationen zu meistern, ihre psychische Widerstandskraft zu entwickeln und ihre psychische Gesundheit zu stärken. Es lehrt die Kinder, ihre Gefühle zu erkennen, zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Darüber hinaus lernen die Kinder, ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren, ihre Meinung zu äußern und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dr. Gutzweiler übergab den Fachkräften während der Veranstaltung auch die Arbeitsmaterialien zum Projekt, um sicherzustellen, dass es an allen Schulen im Landkreis Vulkaneifel mithilfe der Schulsozialarbeit erfolgreich etabliert werden kann. Das Projekt fördert unter anderem den Umgang mit Wut und vermittelt den Kindern Strategien, um ihre Wut abzubauen. Ebenso wird ihnen gezeigt, wie sie ihre Stärken erkennen und ihre Ziele motiviert verfolgen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung war die Beratung durch den Regionalen Arbeitskreis Jugend - Sucht und Gewaltprävention. Der Arbeitskreis sprach sich ausdrücklich für eine flächendeckende Umsetzung der präventiven Maßnahmen aus, um eine nachhaltige Wirkung im Landkreis zu erzielen. Die Prävention von Gewalt und Sucht soll künftig in allen Schulen des Landkreises verstärkt und kontinuierlich etabliert werden. Die Fachtagung war ein großer Erfolg und gab den Teilnehmenden wertvolle Impulse, um die emotionale Intelligenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen selbstbewusst und gewaltfrei zu meistern. Über die Fachtagung Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie an Pädagogen im Landkreis Vulkaneifel und beschäftigte sich intensiv mit der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen als wichtigen Bestandteil der schulischen Arbeit. Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Alexander Tolga Erler letzte bekannte Anschrift: Altburg , 54552 Schalkenmehren Datum des Schreibens: 01.04.2025 Aktenzeichen: 4-31200-037-07409 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 10.04.2025 Im Auftrag: gez. Victoria Stolz
SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Daniel Christoph YOXALL letzte bekannte Anschrift: Holzmaarstr. 4 Datum des Schreibens: 19.03.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SY 769 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntma-chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 10.04.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschusstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Ent-scheidungen getroffen hat. Betroffener: Peiffers, Christian Geburtsdatum: 23.11.1983 letzte bekannte Anschrift: Zwischen den Wegen 3, 56767 Uersfeld Anzahl der Schreiben: 1 Datum des Schreibens: 11.03.2025 Aktenzeichen: 5-34101-10-3023 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 od. 214).Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Daun, 09.04.2025 – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Im Auftrag: gez. Harings Untersuchung von Trichinenproben über die Osterfeiertage Das Veterinäramt informiert: Änderung der Untersuchungszeiten Die Untersuchung der Trichinenproben erfolgt in der Woche nach Ostern am Dienstag, 22.04.2025, Probeneingang bis 08:00 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 434: Flur 7 Nr. 60 – Grünland – Unter der Mühle – 7.876 m² Flur 7 Nr. 61/2 – Grünland – Unter der Mühle – 2.189 m² Flur 7 Nr. 59 – Grünland, Holzung – Unter der Mühle – 3.500 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 5 MITMACHEN. MITMALEN.MITGESTALTEN - Kinder gestalten die Zukunft der Vulkaneifel Malwettbewerb lädt zum Mitmachen ein Die Vulkaneifel ist unsere Heimat – und die Kinder sind ihre Zukunft! Unter diesem Motto startet der Malwettbewerb „MITREDEN.MITMALEN.MITGESTALTEN“, der parallel zur Bürgerbefragung der Erwachsenen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts stattfindet. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren sind eingeladen, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Vulkaneifel kreativ zu Papier zu bringen. Wie soll die Zukunft der Vulkaneifel aussehen? Ob Lieblingsspielplätze, spannende Freizeitorte oder grüne Oasen – gefragt sind Zeichnungen, die zeigen, was die Region für Kinder lebenswert macht und welche Ideen sie für ihre Zukunft haben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wer kann mitmachen? Teilnehmen können Kinder in drei Alterskategorien: 4 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 Jahre. Tolle Preise zu gewinnen! Die besten Bilder jeder Altersgruppe werden von einer Jury ausgewählt. Die ersten drei Gewinnerinnen und Gewinner jeder Kategorie erhalten attraktive Preise, gesponsert von der Kreissparkasse Vulkaneifel. Zudem werden die prämierten Bilder im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts ausgestellt und in Publikationen veröffentlicht. So gehts: -Einsendeschluss: 31. Mai 2025 -Einsendung an: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Pressestelle, Mainzer Straße 25, 54550 Daun - Wichtig: Name, Adresse und Alter auf die Rückseite des Bildes schreiben und die unterschriebenen Teilnahmebedingungen ( zu finden unter www.vulkaneifel.de) beifügen. Also, liebe Kinder: Lasst eurer Kreativität freien Lauf, gebt eurer Stimme Farbe und helft mit, die Zukunft der Vulkaneifel zu gestalten! Teilnahmebedingungen sowie alle Infos unter www.vulkaneifel.de Umstellung auf digitale Lichtbilder ab 1. Mai 2025 Landkreis Vulkaneifel informiert über neue Regelung bei Ausweisdokumenten Ab dem 1. Mai 2025 müssen für die Beantragung und Verlängerung von Ausweisdokumenten – wie Personalausweisen, Reisepässen, Reiseausweisen für Ausländer, Flüchtlinge und Staatenlose, sowie elektronischen Aufenthaltstiteln - ausschließlich biometrische Lichtbilder in digitaler Form eingereicht werden. Papierbilder können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verwendet oder entgegengenommen werden. Grund für diese Umstellung ist eine bundesweite Gesetzesänderung: Ziel ist es, die Fotos direkt und sicher digital an die zuständigen Behörden zu übermitteln. So soll die Bearbeitung schneller und fälschungssicherer werden. Die Bundesdruckerei stellt den Kommunen schrittweise spezielle Aufnahmegeräte zur Verfügung, mit denen die Fotos direkt vor Ort gemacht und digital im jeweiligen Antrag hinterlegt werden. Bis diese Geräte im Einsatz sind, müssen Bürgerinnen und Bürger ein digitales Lichtbild über einen externen Fotodienstleister erstellen lassen. Sobald die Kommunen über die speziellen Aufnahmegeräte verfügen, können die Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Bild direkt in der Behörde oder in einem Fotostudio machen lassen möchten. Diese Dienstleister laden das Bild anschließend in eine Cloud, aus der es direkt von der Behörde abgerufen wird. Wichtig: Nicht alle Fotodienstleister bieten diese Cloud-Lösung an! Tipp: Unter alfo-passbild.com/fotograf-inder-naehe kann geprüft werden, welcher Anbieter in Ihrer Nähe diesen Service unterstützt. Bereits ausgestellte Dokumente behalten ihre Gültigkeit Alle Dokumente, die vor dem 01.05.2025 ausgestellt wurden, bleiben gültig und können weiter uneingeschränkt verwendet werden. Wir bitten um Verständnis und empfehlen, sich rechtzeitig um ein geeignetes digitales Lichtbild zu kümmern. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 2293: Flur 20 Nr. 33 – Waldfläche – Vorm Bremelbusch an der Schankwies – 9.380 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen A. Der Kreistag hat den Tag der Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel auf Sonntag, den 29. Juni 2025 festgelegt. B. I. Zur Vorbereitung der am 29. Juni 2025 vorgesehenen Wahl des Beirates für Migration und Integration lade ich ein zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Gewählt werden 4 Beiratsmitglieder. Wahlvorschlag im Sinne der Satzung über den Beirat für Migration und Integration ist jeder vorgeschlagene Bewerber. II. Jeder Wahlberechtigte kann einen oder mehrere Wahlvorschläge bis zur anderthalbfachen Zahl der zu wählenden Mitglieder des Beirates für Migration und Integration einreichen; er kann sich auch selbst vorschlagen. In diesem Rahmen können auch im Wahlgebiet ansässige Vereine, Verbände oder sonstige Organisationen sowie politische Parteien und Wählergruppen Wahlvorschläge einreichen. Es sind nur Wahlvorschläge mit schriftlicher Zustimmung des Bewerbers gültig. Der Wahlvorschlag ist außerdem vom Vorschlagenden zu unterzeichnen. Im Wahlvorschlag sind der Vorschlagende und der Bewerber (Name, Vorname und Anschrift) eindeutig zu bezeichnen und etwaige weitere Merkmale anzugeben, sofern diese zur Identifizierung erforderlich sind. Der Vorschlagende stellt sicher, dass dem Bewerber die Datenschutzinformationen zur Zustimmungserklärung zur Wahl des Beirates für Migration und Integration ausgehändigt werden. III. Die vollständig unterzeichneten Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Straße 25, 54550 Daun eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft ab am Montag, dem 12. Mai 2025, 18 Uhr. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist. IV. Vordrucke für Wahlvorschläge und Bescheinigungen der Wählbarkeit können Sie bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Straße 25, 54550 Daun erhalten. Wir stehen Ihnen auch gerne für Auskünfte und Hilfestellungen zur Verfügung. C. Die Wahl findet nicht statt, wenn keine Wahlvorschläge eingereicht oder zugelassen werden oder die Zahl der zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber insgesamt nicht die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Beirates übersteigt. Ob die Wahl stattfinden kann oder nicht, wird spätestens am 17. Juni 2025 bekanntgegeben. Daun, den 10. April 2025 Julia Gieseking Landrätin und Wahlleiterin Öffentliche Bekanntmachung Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel Bekanntmachung der Wahlleiterin zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner und bestimmter wahlberechtigter deutscher Einwohnerinnen und Einwohner in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, findet die Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel statt. II. 1. Wahlberechtigte ausländische Einwohnerinnen und Einwohner, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, können ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung beantragen. 2. Aus dem Melderegister ist nicht ersichtlich, wie die deutsche Staatsangehörigkeit erworben wurde. Daher können wahlberechtigte deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben a) als Spätaussiedler oder deren Familienangehörige nach § 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, b) durch Einbürgerung, c) nach § 4 Abs. 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes oder
SEITE 7 d) nach § 4 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 4 des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ein Elternteil Ausländer oder Spät- aussiedler oder dessen Familienangehöriger nach § 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist, nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden; sie können ebenfalls ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung beantragen. III. Die nicht meldepflichtigen ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner und die deutschen Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund können ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis Sonntag, den 08. Juni 2025 bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung beantragen. Antragsvordrucke können Sie bei den vorgenannten Stellen erhalten. Die Wahlberechtigung ist durch Vorlage einer Meldebescheinigung, Einbürgerungsurkunde, Bescheinigung nach § 15 Abs. 1 oder Abs. 2 des Bundesvertriebenengesetzes oder durch Vorlage anderer geeigneter Dokumente nachzuweisen. IV. Ich weise darauf hin, dass die Wahl nicht stattfindet, wenn keine Wahlvorschläge eingereicht oder zugelassen werden oder die Zahl der zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber insgesamt nicht die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Beirates übersteigt. Ob die Wahl stattfinden kann oder nicht, wird spätestens am 17. Juni 2025 bekanntgegeben. Daun, den 10. April 2025 Julia Gieseking Landrätin und Wahlleiterin Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Weidenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 873: Flur 4 Nr. 21 – Landwirtschaftsfläche – Aufm Berg – 23.003 m² Flur 4 Nr. 29 – Landwirtschaftsfläche – Langenheck – 9.179 m² Flur 4 Nr. 30 – Landwirtschaftsfläche – Langenheck – 7.383 m² Flur 4 Nr. 43 – Landwirtschaftsfläche – Vorderst Flürchen – 18.978 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Demerath (Amtsgericht Daun): Blatt 1348: Flur 1 Nr. 86/1 – Waldfläche – Im Brosselberg – 5.207 m² Flur 9 Nr. 35 – Waldfläche – Auf Katzenfeld – 6.350 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Üdersdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 1756: Flur 42 Nr. 54 – Waldfläche – In dem Wassingerberg – 7.510 m² Flur 42 Nr. 55 – Waldfläche – In dem Wassingerberg – 3.240 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Neichen (Amtsgericht Daun): Blatt 521: Flur 3 Nr. 13/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Ober dem Berg – 5.735 m² Flur 1 Nr. 46 – Waldfläche – Im Kemp – 7.628 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 8 Die Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel geht weiter! Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche zur Entwicklung der Region einzubringen. Nachdem bereits der erste Themenbereich „Leben in der Vulkaneifel“ vorgestellt wurde, rückt nun der zweite Fokusbereich in den Mittelpunkt: „Die Vulkaneifel erleben“. Dieser Themenbereich beschäftigt sich mit dem Freizeit- und Kulturangebot der Region sowie der Bedeutung von Ehrenamt und Tourismus. Es geht um die Frage, wie attraktiv die Vulkaneifel als Erholungs-, Erlebnis- und Begegnungsort für Einheimische und Gäste ist. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt: Freizeit: Wie gut ist das Angebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren? Welche Freizeitaktivitäten sind für Sie wichtig und welche Faktoren spielen bei ihrer Auswahl eine Rolle? Ehrenamt: Wie wichtig sind Vereine für das gesellschaftliche Leben in der Region? Welche Art von ehrenamtlichem Engagement ist besonders wichtig? Kultur: Wie bewerten die Bürger das Angebot an Konzerten, Ausstellungen oder anderen kulturellen Veranstaltungen? Welche kulturellen Angebote interessieren Sie besonders und wie häufig besuchen Sie Kulturveranstaltungen im Landkreis Vulkaneifel? Tourismus: Welche Bedeutung hat der Tourismus für die Region? Kommt er auch den Einheimischen zugute? Wie attraktiv ist das touristische Angebot, etwa in Bezug auf Unterkünfte, Freizeitaktivitäten oder barrierefreie Angebote? Jetzt mitmachen und die Zukunft der Vulkaneifel aktiv mitgestalten! „Freizeitangebote, Kultur und ehrenamtliches Engagement sind entscheidend für die Lebensqualität und das soziale Miteinander. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Erfahrungen und Wünschen einbringen“, betont Landrätin Julia Gieseking. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Der Fragebogen kann online unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Die Bürgerbefragung gibt es auch in gedruckter Form: Papierfragebögen liegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So stellen wir sicher, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Online-Befragungen, um ihre speziellen Wünsche zu berücksichtigen. Und auch unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen. Beim Malwettbewerb “Meine Zukunft in der Vulkaneifel” dürfen Kinder ihre Ideen kreativ gestalten. In den kommenden Wochen werden die weiteren Themenbereiche vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihre Impulse für eine lebendige und attraktive Vulkaneifel! MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept: Heute im Fokus – Die Vulkaneifel erleben Gefördert durch JETZT MITMACHEN:
SEITE 9 MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Vereine sind das Herz unserer Region. Das Ehrenamt muss gestärkt werden, damit Gemeinschaft und Zusammenhalt auch in Zukunft bestehen bleiben. - Lars Becker Trainer JSG Dauner Land Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Gefördert durch BÜRGERBEFRAGUNG ZUM THEMA KREISENTWICKLUNG Unsere Erfahrungen und Wünsche spielen eine große Rolle für die Zukunft unseres Landkreises. Ich setze mich dafür ein, dass unser Landkreis für alle Generationen ein noch lebenswerterer Ort wird. Macht bitte alle mit, bringt Euch ein – es geht jetzt um uns. - Karl Müller aus Stadtkyll Bürgerbefragung 2025 Die Vulkaneifel soll ein lebenswerter Ort bleiben – auch im Alter. Gestalten Sie unsere Zukunft mit und beteiligen Sie sich an der Bürgerbefragung! - Tanja Kracht Inhaberin ambulant Eifel Pflegeteam Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Ich mache mi t! Nehmen Sie an der Bürgerbefragung teil und gestalten Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mit. Online oder per Papierfragebogen – wir freuen uns auf Ihre Ideen und Perspektiven! Und nebenbei haben Sie die Chance, einen von drei wertvollen Preisen beim Gewinnspiel zu gewinnen!
SEITE 10 EINLADUNG zum nächsten Netzwerktreffen! 30. April 2025 um 19:00 Uhr Veranstaltungsort: PRU YARNS hochwertige Garne für kreative Strick- und Häkelprojekte in Waldkönigen Alle bereits registrierten regionalen Erzeuger, Gastgeberbetriebe sowie Interessierte, die Teil des Netzwerks werden möchten, sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 30. April 2025, 19:00 Uhr bei PRU YARNS in Waldkönigen, Waldkönigener Str. 43, 54550 Daun Das Das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ ist eine gemeinsame Initiative von: Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. April bei Zita Falk, info@vonhier-vulkaneifel.de; Kontakt: Zita Falk, Wirtschaftsförderung der VerbandsgemeindeGerolstein, Tel. 06591 13-1023 Programm-Highlights: • Aktionstag „Hinter den Kulissen“ Erzeuger und ihre Produkte sichtbar machen • Fachvortrag von Natalie Hartenstein (Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH) „So schmeckt Urlaub: Wie ticken unsere Gäste? Bedeutung regionaler Produkte für den Tourismus. Tipps zur besseren Vermarktung und Sichtbarkeit • Unternehmensvorstellung: Andrea Brand präsentiert ihr Unternehmen Warum teilnehmen? Regionale Erzeuger sind ein zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft! Wir möchten Sie unterstützen, Ihre Produkte bekannter zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Mitgliedschaft im Netzwerk? Kostenlos und voller Chancen! Mehr Infos unter: www.vonhier-vulkaneifel.de
SEITE 11 Die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen durch die CSRD betreffen nicht nur Großunternehmen, sondern auch deren Zulieferer. Doch wie können kleine und mittelständische Betriebe diese Herausforderungen effizient bewältigen? Unsere praxisnahe Infoveranstaltung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über zentrale Standards und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Erfahren Sie, wie Sie mit VSME, EcoVadis und der DNK-Plattform Ihre Nachhaltigkeitsstrategie optimieren und strategische Vorteile aus der freiwilligen Berichterstattung ziehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Expertinnen und anderen Unternehmen konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten. Workshop Workshop Dienstag, 6. Mai 2025, 14.00 – 17.00 Uhr Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten Veranstaltungsort Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, 54578 Wiesbaum Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. April 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst | Mainzer Str. 24 | 54550 Daun Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de
SEITE 12 ! @reallygreatsite Werde Bewegungsbegleiter*in im Vulkaneifelkreis Du möchtest ältere Menschen in Bewegung bringen und ihre Lebensqualität steigern? Dann mach mit bei unserer Bewegungsbegleiterschulung der LZG Rheinland-Pfalz! Datum: 09. – 10. Mai 2025 Ort: Daun, Leopoldstr. 34 Kostenfrei & praxisnah! Melde dich jetzt an und werde Teil einer starken Gemeinschaft! Infos & Anmeldung: Yvonne Surges Tel.: 06592-95013 oder 016093175463 E-Mail: y.surges@vulkaneifel.drk.de In Kooperation & mit freundlicher Unterstützung : Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Jünkerath (Amtsgericht Prüm): Blatt 2016: Flur 13 Nr. 4 – Waldfläche – Im Rothenacker – 9.369 m² Flur 13 Nr. 40/3 – Waldfläche – Im Rothenacker – 205 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Duppach (Amtsgericht Daun): Blatt 646: Flur 17 Nr. 24 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Waldstraße 8 – 16.800 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 13 Vom 19.04. bis 25.04.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 19.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 19.04.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3 h Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Beim kriminellen Spaziergang (6 km) durch das idyllische Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im scheinbar harmlosen Grünen düsteren Verbrechen nachgespürt. Die malerische Natur der Eifel entpuppt sich dabei als perfekter Ort für heimtückische Taten – raffiniert, mit Spannung in Szene gesetzt. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 7 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Tourist-Info, Am Markt 1, 54576 Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de oder im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 6 Pers. Sa. 19.04.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in Entstehung und Erdgeschichte Wir entdecken das geologische Highlight „Meerfelder Maar“ und lernen seltene Pflanzen und Tiere kennen. Eine Wanderung führt zum Landesblick (516m) mit Sicht auf die Mosenberggruppe. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 19.04.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 19.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnenbeobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 19.04. und Do. 24.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen - diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 20.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 20.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Immerather Maar Das Immerather Maar gilt als Geheimtipp – versteckt gelegen und weniger bekannt als seine berühmten Nachbarn. Ursprünglich trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden zu bewirtschaften, füllte es sich während des Ersten Weltkriegs wieder mit Wasser – und kehrte so zu seinem natürlichen Ursprung zurück. Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B421 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail:doris.hamm@mail.de So. 20.04.2025 um 14:00 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) – kleine Dorfrunde Erkenne mit der Hand Dinge, die du nicht siehst und erlebe, wie du Dinge wahrnimmst, die es so nicht gibt. Neugierig? Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Komm mit auf Entdeckungsreise! Preis: Erw. 10 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 90 €, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/ Anmeldung erforderlich: bis 08:30 Uhr am Tour-Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw/max.12 TN Di. 22.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 14 Vom 19.04. bis 25.04.2025 Natur erlebnis tipps Di. 22.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 23.04.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid inkl. grandiosem Panoramablick. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 24.04.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 24.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder Touristinfo Gerolsteiner Land Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz