KW19 2025

Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 19/2025 Zukunft gemeinsam gestalten: Ihre Beiträge für das Heimatjahrbuch 2026 Zwei Schwerpunktthemen: "Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen" & „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Der Landkreis Vulkaneifel entwickelt aktuell ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), das die zukünftige Gestaltung der Region eng an die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger sowie bestehende Potenziale anpasst. Mit einer Auftaktveranstaltung am 31. März 2025 in Dreis-Brück wurde der Startschuss für diesen partizipativen Prozess gegeben. Zahlreiche Interessierte haben sich eingebracht und damit gezeigt: Die Menschen in der Vulkaneifel möchten ihre Heimat aktiv mitgestalten. Im Zuge der aktuell laufenden Bürgerbefragung können alle Einwohnerinnen und Einwohner unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Dieses wichtige Zukunftsthema möchten wir auch im Heimatjahrbuch 2026 aufgreifen. Deshalb suchen wir engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ das neue Heimatjahrbuch bereichern. Welche Themen könnten Sie aufgreifen? - Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Welche Angebote gibt es bereits, was könnte verbessert werden? Wie können neue Mobilitätskonzepte die Erreichbarkeit steigern? - Bildung und Digitalisierung: Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung für unsere Region? Wie können junge Menschen gezielt gefördert werden? - Natur, Umwelt und Klimaschutz: Welche Visionen haben Sie für eine umweltfreundliche Vulkaneifel? - Demografie und Wohnen: Wie kann das Wohnen für alle Generationen zukunftsgerecht gestaltet werden? - Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Welche kulturellen oder gemeinschaftlichen Angebote stärken das Leben in der Vulkaneifel? „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Während wir gemeinsam die Zukunft gestalten, lohnt sich auch ein Blick zurück. Die Vulkaneifel hat sich über die Jahrzehnte verändert – ebenso wie das Leben der Menschen. Jede Generation hat ihre Spuren hinterlassen. Das Heimatjahrbuch 2026 möchte auch diese Erinnerungen bewahren. Wir laden Sie ein, Ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit uns zu teilen. Mögliche Themen: - Dorfleben und Gemeinschaft: Wie war das Zusammenleben früher? Welche Feste und Bräuche sind unvergessen? - Handwerk und regionale Wirtschaft: Welche Berufe haben das Leben in der Vulkaneifel geprägt? - Alltag und Kindheit: Wie sah das tägliche Leben aus? Was hat Ihre Kindheit besonders gemacht? - Wandel der Zeit: Welche Entwicklungen haben unsere Region geformt? Welche Herausforderungen wurden gemeistert? - Traditionen und Erzählungen: Welche Geschichten und Bräuche verdienen es, weitergegeben zu werden? Machen Sie mit! Ob zukunftsweisend oder rückblickend – Ihre Beiträge sind ein wertvoller Teil des Heimatjahrbuchs 2026. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Erinnerungen und Perspektiven! Redaktionsschluss: 15. Juni 2025 Beiträge bitte an: hjb@vulkaneifel.de SCHWERPUNKTTHEMEN HEIMATJAHRBUCH 2026: „UNSERE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – IDEEN FÜR DIE VULKANEIFEL VON MORGEN“ „UNSERE GESCHICHTE BEWAHREN – ERINNERUNGEN AN DIE VULKANEIFEL VON GESTERN“ Beiträge einsenden bis 15. Juni 2025 hjb@vulkaneifel.de

SEITE 2 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Iona OPREA letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 46, 54570 Hinterweiler Datum des Schreibens: 10.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SQ 159 Betroffener: Maurice-Constantin MÜLLER letzte bekannte Anschrift: Am Königsflur 14, 54552 Brockscheid Datum des Schreibens: 10.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-MO 96 Betroffener: Klaus ZUZOK letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 18, 54578 Nohn Datum des Schreibens: 17.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-ZK 6 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 02.05.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Boverath (Amtsgericht Daun): Blatt 571: Flur 2 Nr. 495/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Aufm Hasenkopf – 8.926 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Ioana Oprea letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 46, 54570 Hinterweiler Datum des Schreibens: 09.04.2025 Aktenzeichen: 4-31200-025-6128 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 02.05.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Alflen

SEITE 3 Einladung zum Fachworkshop „Die souveräne Frau – Gelassen ‚Nein‘ sagen, ohne schlechtes Gewissen“ Ein Angebot unserer Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema: Gelassen „Nein“ sagen – ohne schlechtes Gewissen an. „Nein“ sagen – das klingt so einfach, fühlt sich aber oft schwer an. Viele von uns kennen das: Wir sagen Ja, obwohl wir Nein meinen. Aus Pflichtgefühl. Aus Angst, andere zu enttäuschen. Aus Gewohnheit. Berufliche Anforderungen, private Verpflichtungen, permanente Erreichbarkeit – und der Anspruch allem gerecht zu werden: All das lässt uns im Alltag oft unsere eigenen Grenzen übersehen. Doch was wäre, wenn ein klares „Nein“ kein schlechtes Gewissen, sondern innere Freiheit bedeuten würde? In diesem Workshop nehmen wir uns bewusst Zeit zum Innehalten. Sie reflektieren, in welchen Situationen Sie sich klarer abgrenzen möchten; lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und erkunden, wie Sie bestimmt und gleichzeitig freundlich Nein sagen – ohne sich dabei schuldig zu fühlen. Workshop-Inhalte: • Was sind meine persönlichen Werte – und wie leiten sie mein Verhalten? • Warum es so schwerfällt, Nein zu sagen – und wie Sie das ändern? • Was sind meine „Ja-Fallen“ – und wie kann ich sie überwinden? • Wie kann ich klar kommunizieren - ohne vor den Kopf zu stoßen? • Wie gelingt es mir freundlich und gleichzeitig bestimmt „Nein“ zu sagen? Dieser Workshop richtet sich an alle erwerbstätigen Frauen, die ihre Selbstwahrnehmung stärken und ihre Kommunikation bewusster gestalten möchten – sei es im Beruf, in der Familie oder im privaten Umfeld. Durch den Workshop führt Prozessbegleiterin, Trainerin und Coach Edda Bauer von Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz. Wann: Mittwoch, den 18. Juni 2025 Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Teilnahmegebühr: Keine Anmeldung: Ab sofort bis zum 04.06.2025 direkt bei Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz https://www.arbeit-und-leben.de/ anmeldung/9090 oder über den folgenden QR-Code: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken: Tel: 06592/933-579, Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Lernen Sie, souverän Nein zu sagen – für ein selbstbestimmtes Ja zu sich selbst. Die souveräne Frau Gelassen „Nein“ sagen - ohne schlechtes Gewissen Datum: 18.06.2025 Zeit: 14:00 bis 19:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, 54550 Daun Leistungen: Workshop inkl. Dokumentation Gefördert im Rahmen des Projektes „Fair Pay in Rheinland-Pfalz" durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP (MFFKI). ©Nuthawut/adobe.stock.com TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche

SEITE 4 ThemenTreff WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com Klar und sicher kommunizieren Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr Warum versteht mich mein Kollege oder meine Kollegin manchmal einfach nicht? Warum möchte ich am liebsten sofort loslegen – während andere erst einmal darüber nachdenken wollen? Warum ringe ich innerlich mit mir – während andere ganz entspannt ihre Grenze setzen? Spoiler: Es liegt nicht an Ihnen. Und auch nicht (nur) an den anderen. Es liegt an unserer Art, die Welt zu sehen – und die hat überraschend viel mit Farben zu tun. Referentin: Anne-Marie Vissers, Expertin in Kunden Erlebnis Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung bis zum 19. Mai 2025: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreis Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Falko Fischer , Wirtschaftsförderung des Landkreis Cochem-Zell Telefon: 02671 61-682 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG

SEITE 5 Donnerstag, den 22.Mai 2025 Elektronische Patientenakte (ePA) Was Sie wissen sollten! Fragen und Antworten zum Thema Elektronische Patientenakte In Zusammenarbeit mit: Weitere Informationen: Yvonne Surges Telefon: 0160 93175463 DRK-Lehrsaal Leopoldstr. 34 54550 Daun 16:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenlos Referent: Achim Bous Facharzt für Innere Medizin MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. ©Eifel Tourismus GmbH Gefördert durch IHRE MEINUNG FÜR DIE VULKANEIFEL VON MORGEN BÜRGERBEFRAGUNG ZUM KREISENTWICKLUNGSKONZEPT JETZT NOCH BIS ZUM 12. MAI MITMACHEN Machen Sie mit!

SEITE 6 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 21. Mai 2025 • 8.30 Uhr Gute Vereinbarkeit – besseres Geschäft: So profitieren Unternehmen Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 20.05.2025 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für UnternehmerInnen – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referentin: Sarah Drücker, smart worq

SEITE 7 "Gute Vereinbarkeit – besseres Geschäft: So profitieren Unternehmen" WFG ImPuls am 21.05.2025, 8.30 Uhr Beim nächsten WFG ImPuls im Mai dreht sich alles um das Thema „Gute Vereinbarkeit – besseres Geschäft: So profitieren Unternehmen“. Am 21.05.2025 ab 8.30 Uhr ist hierzu Sarah Drücker von smart worq zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 20.05.2025 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-MeetingRaum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Sarah Drücker WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema „gute Vereinbarkeit“ gestanden. Wie definieren Sie den Begriff "Vereinbarkeit" im Kontext moderner Arbeitswelten, und warum betrachten Sie ihn als entscheidenden Wirtschaftsfaktor für Unternehmen? Vereinbarkeit bedeutet, betriebliche Anforderungen und individuelle Lebensrealitäten in Einklang zu bringen – nicht als „entweder…oder“ sondern als produktive Balance. Unternehmen, die Vereinbarkeit strategisch verankern, profitieren doppelt: Sie erhöhen Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden und reduzieren gleichzeitig Fluktuation, Fehlzeiten und Recruiting-Kosten. Studien zeigen: Ein hoher Vereinbarkeitsgrad für Mitarbeitende in allen Lebensphasen steigert die Produktivität und stärkt die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig. Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell in Unternehmen beim Thema Vereinbarkeit, und warum sollten sich Führungskräfte intensiver damit auseinandersetzen? Viele Unternehmen stecken in veralteten Arbeitsbedingungen und -modellen fest, während sich die Bedürfnisse der Belegschaft längst verändert haben. Die größte Herausforderung ist, Vereinbarkeit nicht nur als HR-Thema zu betrachten, sondern als strategischen Hebel für Fachkräftesicherung und Unternehmenserfolg. Führungskräfte müssen verstehen, dass gelebte Vereinbarkeit nicht nur ein Benefit ist, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit – wer sie ignoriert, verliert Talente. Wie unterstützt Ihr Unternehmen smart worq andere Unternehmen dabei, Vereinbarkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, und welche Rolle spielt dabei der Zertifikatslehrgang "Vereinbarkeitsmanager:in (IHK)"? smart worq bietet Unternehmen praxisnahe Lösungen: von Status-QuoAnalysen über maßgeschneiderte Vereinbarkeitsstrategien bis hin zur operativen Umsetzung. Ein zentraler Baustein ist der IHK-zertifizierte Lehrgang "Vereinbarkeitsmanager:in", der Mitarbeitende befähigt, Vereinbarkeitsmaßnahmen strategisch zu entwickeln, erfolgreich zu implementieren und nachhaltig zu verankern. Das Ergebnis: Unternehmen gewinnen Inhouse-Expertise, die Vereinbarkeit langfristig wirksam macht. Zur Person: Sarah Drücker ist Gründerin von smart worq und Initiatorin des ersten IHK-zertifizierten Bildungsformats zum Thema Vereinbarkeit als Wirtschaftsfaktor. Als anerkannte Expertin für moderne Arbeitswelten begleitet sie Unternehmen dabei, nachhaltige Vereinbarkeitsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Mit ihrem praxisnahen Ansatz, fundiertem Wissen und einem starken Netzwerk macht sie Vereinbarkeit nicht nur greifbar, sondern auch wirtschaftlich nutzbar. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Judith Klassmann-Laux, 06592 933-205, judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Bild: Amanda Dahms Am Montag, den 12. Mai 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreistages des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 24.03.2025 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2025 2.1 Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: "Beratung und Weichenstellung infolge der Globalbeanstandung des Haus- halts 2025 durch die ADD - Haushaltsrechtliche, strukturelle und politische Konsequenzen 2.2 Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: "Prüfauftrag zur Gründung kommunaler Energiewerke im Vulkaneifelkreis, Energiewende vor Ort gestalten und Haushaltslage durch Einnahmen langfristig verbessern“ 3. Widmung und Einziehung von Kreisstraßen (§§ 36, 37 Landesstraßengesetz - LStrG); hier: K 69 - Streckenabschnitt bei Nollenbach 4. Vergaben 4.1 Vergabeentscheidungen für den Umbau des Internatsgebäudes B beim Thomas-Morus-Gymnasium 5. Verschiedenes 5.1 Mitteilungen der Verwaltung 5.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 30.04.2025 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 8 Vom 10.05. bis 16.05.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 10.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 10.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Die Landschaft im Kirchweiler Rohr bietet mit alten Streuobstbeständen, artenreichen Feuchtwiesen und bunten Hochstaudenfluren eine Fülle an Lebensräumen. Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil- und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. (12-17 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de, min. 2 Pers. Sa. 10.05.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobten hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 10.05.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter. Bei einer geführten Wanderung erfahren sie wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Inklusive einer kleinen Wildkräuterkostprobe. Preis: pro Pers. 21 €, 10–15J. 12 €, <10 J. frei Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094, E-Mail: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min.4 Erw. Sa. 10.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnen-beobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 10.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de So. 11.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 11.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Holzmaar Das Holzmaar ist ein bedeutender Forschungsort: Bohrkerne aus den Maarsedimenten liefern wichtige Erkenntnisse zu Klimaentwicklung und Vulkanismus. Für Spaziergänger ist es zugleich ein ruhiger, idyllischer Ort. Eine Führung verbindet beides – entspannte Naturerfahrung und spannende Einblicke in die Geschichte des Eifeler Vulkanismus und Klimas. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei 54558 Gillenfeld) Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 11.05.2025 um 14:00 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) – kleine Dorfrunde Erkenne mit der Hand Dinge, die du nicht siehst und erlebe, wie du Dinge wahrnimmst, die es so nicht gibt. Neugierig? Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Komm mit auf Entdeckungsreise! Preis: Erw. 10 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 90 €, Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/ Anmeldung erforderlich: bis 08:30 Uhr am Tour-Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw/max.12 TN Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 9 Vom 10.05. bis 16.05.2025 Natur erlebnis tipps Di. 13.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 13.05. und Fr. 16.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Frühblühende Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Die Kalkmagerrasen haben z.T. ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, das u.a. von vielen verschiedenen wilden Orchideen zu ihrer Blütezeit gekrönt wird. Auf dieser Exkursion wollen wir uns die frühblühenden Orchideen (Lupe!) näher anschauen, um neben ihrer faszinierend ästhetischen Schönheit die Funktionalität dieser Schönheit zu erkennen. Preis: 10 € pro TN Treffpunkt: Bereich Dollendorfer Kalkmulde, Treffpunkt wird vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben. Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de min. 6/max. 12 TN Mi. 14.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Bei einem entspannten Kräuterspaziergang entdecken Sie die Vielfalt der Eifelnatur. Wir bestimmen einige Wildkräuter, lernen sie mit allen Sinnen kennen, und wer mag, darf für den Eigenbedarf sammeln. Optional kann ein Wildkräuter-Salz (5 €) hergestellt werden – als duftende Erinnerung an diesen Tag. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Menschen mit Schwerbehinderung + Begleitperson 5 € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Schulstraße 20 Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4, max. 15 Pers. Mi. 14.05.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h „Mein Freund der Baum“ – über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napoleonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. Nach einer Rast auf der XXL-Bank geht es über Berlingen mit seiner etwas anderen Kirche und über eher einsame Waldwege zurück nach Pelm. Ca. 8km. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei, Gruppen 60 € Treffpunkt: 54570 Pelm, Studentenring 26, beim Feuerwehrhaus Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 15.05.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 16.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Gemeinsam mit Ur-Opa Johann erkunden wir den Arensberg und entdecken, wie der mystische Stollen entstand und der Abbau einst ablief. Ein spannender Spaziergang durch den Vulkan – mit Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min.4 Pers. Mi. 14.05.2025 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Titel: Der Westwall im Oberen Kylltal Der Westwall, von den Alliierten „Siegfried-Linie“ genannt, war ein rund 630 km langes Verteidigungssystem an der Westgrenze des Deutschen Reiches mit über 18.000 Bunkern, Stollen, Gräben und Panzersperren. Er wurde von 1936 bis 1940 von den Nationalsozialisten errichtet – mit militärischem und propagandistischem Zweck. Bei Ormont sind entlang einer ca. 6 km langen Wanderstrecke noch gesprengte Bunker und die sogenannte Höckerlinie zu sehen. Die Tour erfordert Trittsicherheit, führt meist durch Wiesen und Wälder, hat kaum Steigungen und gilt als mittelschwer. Einkehrmöglichkeit: Gasthaus „Bei Lonnen“. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54597 Ormont an der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Mi. 14.05.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid inkl. grandiosem Panoramablick. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de 14.05.2025 Tag des Wanderns

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz