KW20 2025

SEITE 11 25 Jahre europäischer Geopark 15 Jahre Naturpark 10 Jahre UNESCO Global Geopark Geotop-Tagung 2025: öffentliche Abendvorträge Anmeldung erforderlich! Natur- und Geopark Vulkaneifel: sabine.kummer@vulkaneifel.de oder telefonisch 06592 933 585 DONNERSTAG, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr Audimax der Junior-Uni Daun, Alter Weg 18, 54550 Daun FREITAG, 23. Mai 2025, 18:00 Uhr Audimax der Junior-Uni Daun, Alter Weg 18, 54550 Daun Die Sedimente der Eifelmaare: Archive für Klima- und Landschaftsentwicklung Die Maarseen der Vulkaneifel sind wertvolle geologische Archive, die Veränderungen in Umwelt und Klima dokumentieren. Besonders die jahreszeitlich geschichteten Sedimente des Meerfelder Maars und des Holzmaars ermöglichen präzise Rekonstruktionen von Klimasprüngen und Umweltveränderungen, die sowohl regionale als auch globale Zusammenhänge aufzeigen. Mit Hilfe spezieller Analysemethoden können die Sedimente entschlüsselt werden. Referent: Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung) Die neue Vulkankarte der Westeifel – Vulkantypen, Struktur und Alter Das Vulkanfeld der Westeifel, das die geologische Basis des Natur- und Geoparks Vulkaneifel bildet, birgt faszinierende geologische Geheimnisse. In den letzten Jahren wurden durch innovative Kartierungen und modernste Technologien über 300 Vulkane dokumentiert – darunter etliche neue Maare. Erfahren Sie mehr über die geologischen Prozesse, die das Landschaftsbild prägten, und die aktuellen Hinweise auf mögliche zukünftige vulkanische Aktivität. Referent: Prof. Dr. Georg Büchel (Universität Jena) Teilnahme kostenfrei! Maarsedimente: Warven Bohrplattform Laserscan-Daten Steinbruch Eselsberg Die Veranstaltungen sind vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. www.geopark-vulkaneifel.de gefördert durch:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz