Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 20/2025 Auf die Räder, fertig, los! STADTRADELN in der Vulkaneifel geht in die nächste Runde Vom 26.05. bis 15.06 werden wieder gemeinsam möglichst viele Kilometer gesammelt Der Landkreis Vulkaneifel ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinden vom 26. Mai bis zum 15. Juni wieder mit von der Partie beim STADTRADELN! In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Vulkaneifel leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen. 21 Tage lang werden gemeinsam möglichst viele Radkilometer gesammelt. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren, egal ob alleine oder in Teams, und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel Ihr könnt euch den offenen Teams des Landkreises oder der Verbandsgemeinden anschließen oder ein eigenes Team gründen - ob Familien, Freundesgruppen, Unternehmen, Vereine, Schulen oder Ortsgemeinden. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen – egal ob im Alltag oder in der Freizeit. Aber auch Teilnehmende, die nur kleine Strecken fahren, sind in den Teams willkommen, denn jeder Kilometer zählt! Also, meldet euch an oder wendet euch bei Fragen unter klimaschutz@vulkaneifel.de an das Klimaschutzteam des Landkreises! Schon gewusst? Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Der Landkreis Vulkaneifel ist dabei. 26.05. - 15.06.2025 stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel
SEITE 2 MITMACHEN – MITMALEN – MITGESTALTEN: Malwettbewerb für Kinder zur Zukunft der Vulkaneifel Jetzt mitmachen – Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025! Unter dem Motto „Eure Vision der Vulkaneifel – wie wollt ihr hier leben, spielen und wachsen?“ läuft derzeit im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts ein kreativer Malwettbewerb für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren. Ziel ist es, die jungen Bewohnerinnen und Bewohner der Vulkaneifel aktiv in die Gestaltung ihrer Heimat einzubinden und ihre Sicht auf die Zukunft sichtbar zu machen. Kinder gestalten ihre Heimat mit Ob Lieblingsspielplatz, ein Abenteuerspielort oder ein Traumplatz zum Entdecken – gefragt ist die Fantasie der Kinder: Wie soll die Vulkaneifel in Zukunft aussehen? Was ist ihnen wichtig? Was wünschen sie sich für ein gutes Leben in ihrer Region? Die Aktion ergänzt die parallell laufende Bürgerbeteiligung der Erwachsenen zum Kreisentwicklungskonzept und bietet Kindern die Möglichkeit, auf kreative Weise „mitzureden“. Die eingereichten Kunstwerke werden von einer Jury bewertet, öffentlich ausgestellt und im Rahmen von Veranstaltungen präsentiert. Wer kann mitmachen? Alle Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren – unterteilt in drei Alterskategorien: • 4–6 Jahre • 7–9 Jahre • 10–12 Jahre Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Die Bilder müssen zusammen mit den unterschriebenen Teilnahmebedingungen und den persönlichen Angaben (Name, Alter, vollständige Adresse) per Post eingesendet werden an: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Pressestelle – Mainzer Straße 25 – 54550 Daun Attraktive Preise winken Für jede Altersgruppe gibt es drei Gewinnerplätze mit tollen, altersgerechten Preisen: Altersgruppe 4–6 Jahre: • Preis: Familieneintritt Wild- und Erlebnispark Daun (55 €) • Preis: Familienkarte Adler- und Wolfspark Kasselburg (50 €) • Preis: Minigolf & Verzehrgutschein in Berlingen Altersgruppe 7–9 Jahre: • Kino-Gutschein Hillesheim (25 €) • Gutschein Spielwaren Kloep (20 €) • Gutschein Werner Daun (15 €) Altersgruppe 10–12 Jahre: • Kino-Gutschein Daun (30 €) • Kino-Gutschein Daun (25 €) • Eisdielen-Gutschein Gerolstein (15 €) Feierliche Prämierung und Ausstellung Die Preisverleihung findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Kreissparkasse Vulkaneifel statt. Die prämierten Bilder werden zudem öffentlich ausgestellt und sollen im weiteren Prozess des Kreisentwicklungskonzepts als inspirierende Kinderstimmen sichtbar gemacht werden. Jetzt mitmachen und der Zukunft Farbe geben! Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ruft alle Kinder auf: Malt mit, zeigt eure Ideen und gestaltet mit uns die Zukunft unserer Heimat! KINDER-MALWETTBEWERB Macht mi t! MITMACHEN. MITMALEN. MITGESTALTEN. Jetzt noch bis zum 31.05. ein Bild einreichen und einen tollen Preis gewinnen!
SEITE 3 Keine Chance für (Cyber-)Mobbing: Jugendliche stehen zusammen für ein respektvolles Miteinander Am Dienstag, den 29. April 2025, trafen sich in der Kreisverwaltung Vulkaneifel insgesamt 24 Schüler*innen aus 9 verschiedenen Schulen, um an einem wichtigen Projekt zur Gewalt- und Mobbingprävention zu arbeiten. Ziel war es, gemeinsam Lösungen zu finden, wie man Mobbing, (Cyber-)Mobbing und Gewalt an Schulen besser verhindern kann. Die Einladung erfolgte durch Hendrik Müller, Kreisjugendpfleger des Landkreises Vulkaneifel. Gemeinsam mit Irene Berger-Walk, der Schulsozialarbeiterin des Don Bosco Jünkerath an der Realschule Plus Hillesheim, und Matthis Otto, dem Jugendpfleger im Gerolsteiner Land, wurde die Sitzung durchgeführt. Dank eines organisierten Fahrdienstes konnten einige Schüler*innen bequem von ihren Schulen zur Kreisverwaltung und wieder zurückfahren, sodass wirklich alle die Chance hatten, an der Sitzung teilzunehmen. In der Sitzung wurden Themen angesprochen, die viele Schüler*innen betreffen, wie zum Beispiel: •Lästern, Beleidigungen und verbale Gewalt •Sachbeschädigung an Schulmaterialien oder Eigentum von Mitschüler*innen •Ausgrenzung aufgrund von Herkunft oder Religion •Gruppenzwang, Mutproben und Erpressung Die Schüler*innen haben ihre eigenen Erfahrungen geteilt und darüber gesprochen, was sie an ihren Schulen beschäftigt. Dabei kamen viele Ideen auf, wie man solche Probleme in Zukunft besser angehen und verhindern könnte. Einige der wichtigsten Wünsche und Vorschläge waren: 1. Mehr Streitschlichter*innen und Schülerscouts, die nicht nur im Hintergrund bleiben, sondern aktiv helfen 2. Frühzeitige Aufklärung über Mobbing, schon ab Klasse 5, damit jeder von Anfang an weiß, wie er sich wehren kann 3. Projekttage mit Workshops, bei denen die Schüler*innen selbst aktiv werden können – keine Vorträge, sondern interaktive Einheiten, bei denen alle einbezogen werden 4. Streitschlichter*innen und ihre Aufgaben sollten in allen Klassen vorgestellt werden, damit jeder weiß, an wen er sich wenden kann, wenn es zu Problemen kommt Ein besonderer Dank geht an die Schulleitungen, die das Ganze unterstützt haben und es den Schüler*innen ermöglicht haben, an der Sitzung teilzunehmen. Die Sitzung war ein wichtiger erster Schritt für das neue Projekt zur Gewalt- und Mobbingprävention in der Vulkaneifel. Alle Ideen und Vorschläge werden jetzt in die Planung von Projekttagen und Workshops eingebaut, die bald an den Schulen stattfinden sollen. Ziel ist es, ein besseres Schulklima zu schaffen, in dem sich jeder respektiert und sicher fühlt. Prävention geht nur gemeinsam! Wenn Schüler*innen, Lehrkräfte und Fachleute zusammenarbeiten, kann man viel erreichen. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Ewald Gerhard Schminnes letzte bekannte Anschrift: Ooser Str. 65, 54568 Gerolstein Oos Datum des Schreibens: 24.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-ES 777 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 07.05.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender
SEITE 4 Zurück ins Berufsleben: Erfolgreiche Integration durch gezielte Unterstützung des Jobcenters Vulkaneifel Mit individueller Betreuung und regionalen Netzwerken zum beruflichen Neustart Die Rückkehr in den Arbeitsmarkt ist möglich – auch unter schwierigen Lebensumständen. Das zeigt die Geschichte von Femke Geilings eindrucksvoll. Dank der engagierten, persönlichen Unterstützung durch das kommunale Jobcenter Vulkaneifel und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern gelang Femke Geilings der berufliche Neustart als Buchhalterin. Nach über 14 Jahren Selbstständigkeit, zuletzt als Geschäftsführerin eines Hotels, verlor Femke Geilings aufgrund eines Eigentümerwechsels plötzlich ihre Existenzgrundlage. Hinzu kamen private Belastungen wie die Pflege ihres schwerkranken Ehemanns, gesundheitliche Probleme und eine private Insolvenz. Der Weg in den Leistungsbezug war für sie kein leichter Schritt. Entscheidend war die intensive Begleitung durch ihre Fallmanagerin im Jobcenter, Xenia Blehm: „Wir haben früh erkannt, dass Frau Geilings großes Potenzial mitbringt. Unsere Aufgabe war es, gemeinsam klare berufliche Perspektiven zu entwickeln – und ihr mit gezielter Förderung und offener Kommunikation den Weg zu ebnen.“ Im Rahmen eines 5-monatigen Inklusionsprojekts, das vom Land Rheinland-Pfalz mitfinanziert wird, konnte Femke Geilings neue berufliche Ziele formulieren. Das Jobcenter unterstützte sie anschließend bei einer siebenwöchigen Weiterbildung zur Buchhalterin – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Nur kurze Zeit später konnte sie zunächst auf Probe bei der Clemens Steuerberatungsgesellschaft mbH in Gerolstein arbeiten – und überzeugte so sehr, dass sie fest übernommen wurde. Seit Juli 2024 ist sie dort in Vollzeit beschäftigt. „Die Unterstützung des Jobcenters war für mich der Schlüssel. Ohne diese Hilfe - fachlich, menschlich und organisatorisch - wäre ich heute nicht da, wo ich bin“, sagt Femke Geilings rückblickend. Auch Arbeitgeber Alois Clemens lobt die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter: „Die Vermittlung von Frau Geilings lief reibungslos und professionell. Sie kam gut vorbereitet, motiviert und mit klaren Zielen zu uns – das hat den Einstieg für beide Seiten erleichtert. Für uns als Betrieb war die Kooperation mit dem Jobcenter absolut unkompliziert und effektiv. Gleichzeitig bin ich sehr froh, Femke Geilings eine Chance gegeben zu haben. Frau Geilings ist heute eine wertvolle Mitarbeiterin und ein echter Gewinn für unser Team.“ Landrätin Julia Gieseking betont: „Die Arbeitsmarktintegration von Frau Geilings ist ein schönes Beispiel für die gute Arbeit in unserem kommunalen Jobcenter. Einerseits eine engmaschige persönliche Betreuung vor Ort, andererseits eine gute regionale Kooperation mit anderen Akteuren.“ Hintergrund: Kommunales Jobcenter bietet bürgernahe Unterstützung und enge Abstimmung innerhalb der Kreisverwaltung Das kommunale Jobcenter des Landkreises Vulkaneifel ist zentrale Anlaufstelle für alle Menschen, die Anspruch auf Bürgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) haben. Als Teil der Kreisverwaltung ermöglicht es eine enge, direkte Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen wie der Ausländerbehörde, dem Sozial- und dem Jugendamt. Dieser wesentliche Vorteil eines kommunalen Jobcenters kommt allen leistungsberechtigten Menschen im Landkreis zugute. Für Bürgerinnen und Bürger, die erstmals einen Antrag auf Bürgergeld stellen, bietet das Jobcenter die Möglichkeit, über die zentrale Telefonnummer 06592/933451 individuelle Antragsunterlagen anzufordern. Die Mitarbeitendes des Jobcenters besprechen zunächst telefonisch die persönliche Lebenssituation und stellen anschließend ein auf den Einzelfall zugeschnittenes Antragsformular inklusive einer Checkliste der benötigten Nachweise (wie z. B. Kontoauszüge) zusammen. Diese Unterlagen werden bequem per Post zugesandt. Zudem bietet das Jobcenter im Regelfall mittwochs persönliche Vorsprachetermine an, bei denen eingereichte Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft werden. Darüber hinaus bietet das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel auch die Möglichkeit an, Anträge in rein digitaler Form einzureichen. Das digitale Angebot ist auf der Homepage des Landkreises unter https://www.vulkaneifel.de/soziales/digitaler-antrag-auf-buergergeld.html zu erreichen. Femke Geilings (links) gemeinsam mit ihrer Fallmanagerin Xenia Blehm vom Kommunalen Jobcenter des Landkreises Vulkaneifel. © Kreisverwaltung Vulkaneifel Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST?
SEITE 5 Onleihe Rheinland-Pfalz weiterhin auf Erfolgskurs Schon seit dem Jahr 2010 gibt es die Onleihe Rheinland-Pfalz. Mittlerweile ist der Verbund auf über 90 rheinland-pfälzische Bibliotheken angewachsen. Über 150.000 E-Medien können entliehen werden. Im Jahr 2024 betrug die Ausleihe über 2 Millionen, eine Steigerung zum Vorjahr um circa 8 Prozent. Auch die Kreisbibliothek in Daun ist angeschlossen. Leser und Leserinnen können mit ihrem Benutzerausweis 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr auf den E-Medienbestand zugreifen und Medien dann auf den E-Book-Reader, das Tablet, das Smartphone oder den PC herunterladen. Neben E-Books und E-Audios gibt es noch die E-Papers mit regionalen und überregionalen Zeitungen, aktuelle Zeitschriften als E-Magazines und im E-Learningbereich Videolernkurse für die private und berufliche Weiterbildung sowie Sprachlernkurse. Im Herbst dieses Jahres wird es eine große Veränderung in der Onleihe Rheinland-Pfalz geben. Sie wird dann auf die Version 3.0 umgestellt. Viele Neuerungen sind mit dieser Version verbunden, unter anderem können dann Hörspiele vorab zurückgegeben werden und Medien sind verlängerbar. Damit ist das Herunterladen einer neuen App notwendig. Darüber wird aber auch noch entsprechend rechtzeitig informiert. Wer an der Onleihe interessiert ist, kann sich einen Benutzerausweis während der Öffnungszeiten der Kreisbibliothek ausstellen lassen. Die Jahresgebühr für Erwachsene beträgt 12,20 €. Weitere Informationen gibt es auch direkt bei den Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek unter 06592 / 933-423. Öffnungszeiten: Mo.: 9.45-14.00 Uhr Di.: 10.30-12.30 Uhr & 14.00-18.30 Uhr Do.: 9.45-14.00 Uhr Fr.: 10.30-12.30 Uhr & 14.00-18.30 Uhr Wechsel im Amt des stellvertretenden Kreisjagdmeisters Landrätin Gieseking ernennt Tobias Trauden zum neuen Stellvertreter – Dank an Vorgänger Sebastian Keiper In der Jägerschaft des Landkreises Vulkaneifel hat es einen Wechsel in der ehrenamtlichen Funktion des stellvertretenden Kreisjagdmeisters gegeben. Aufgrund eines Wohnortwechsels legte Sebastian Keiper sein Amt nieder. Am 25. April wurde Tobias Trauden aus Walsdorf zum neuen stellvertretenden Kreisjagdmeister gewählt und inzwischen von Landrätin Julia Gieseking offiziell bestellt. Die Amtszeit läuft bis zum 31. März 2028. Trauden ist 34 Jahre alt und seit Jahren engagiertes Mitglied der Jägerschaft. Als Hegeringleiter der Rotwildhegegemeinschaft in Hillesheim bringt er umfangreiche jagdliche Erfahrung und regionale Vernetzung mit in das Ehrenamt. Bei einer kleinen Feierstunde in der Kreisverwaltung überreichte Landrätin Gieseking dem neuen Stellvertreter die Ernennungsurkunde und sprach ihm ihre Anerkennung aus: „Mit Tobias Trauden übernimmt ein erfahrener und engagierter Jäger eine verantwortungsvolle Aufgabe, die für das Zusammenspiel von Verwaltung und jagdlicher Praxis von großer Bedeutung ist. Solche Ehrenämter sind unverzichtbar für ein gutes Miteinander im ländlichen Raum. Ich danke ihm herzlich für seine Bereitschaft, dieses wichtige Amt zu übernehmen“, so Gieseking. Auch Kreisjagdmeister Ulrich Umbach sowie Günter Willems, Abteilungsleiter für Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, und Christian Kläs von der Unteren Jagdbehörde gratulierten zur Ernennung und wünschten viel Erfolg für die kommende Amtszeit. Ein ausdrücklicher Dank galt Sebastian Keiper für seine engagierte und zuverlässige Mitarbeit während seiner Amtszeit als stellvertretender Kreisjagdmeister. Hintergrund: Nach § 46 Abs. 7 des Landesjagdgesetzes berät der Kreisjagdmeister die untere Jagdbehörde auf Anforderung in allen mit der Jagd im Zusammenhang stehenden Fragen. Darüber hinaus ist er auch kraft Amtes vorsitzendes Mitglied des Kreisjagdbeirates. Wechsel in der ehrenamtlichen Funktion des stellvertretenden Kreisjagdmeisters. V.l.n.r.: Kreisjagdmeister Ulrich Umbach, Sebastian Keiper, Tobias Trauden, Landrätin Julia Gieseking, Abteilungsleiter Günter Willems und Christian Kläs von der Unteren Jagdbehörde. © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Vorprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Dokumentation zur Durchführung und zum Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung bei Neuvorhaben (§ 7 Abs. 1 UVPG i. V. m. Anlage 3 zum UVPG) Bekanntgabe des Ergebnisses der allgemeinen Vorprüfung gemäß § 5 Abs. 2 UVPG Die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt: Die Firma Achte ENP Windpark GmbH & Co. KG, Jahnstraße 1a, 49020 Osnabrück beantragt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung gemäß § 4 BImSchG i. V. m. § 19 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage im Windpark Arbach, Gemarkung Arbach, Flur 2, Flurstück 565/1 (Anlage WEA 01). Für das Vorhaben wurde gemäß § 7 Abs. 1 UVPG i. V. m. Anlage 3 zum UVPG ein Vorprüfungsverfahren zur Feststellung der Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt. Nach der erfolgten allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 7 Abs. 1 UVPG, anhand der einschlägigen Schutzkriterien nach Anlage 3 zum UVPG, sind keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des beantragten Windparks, welche die besondere Empfindlichkeit oder die Schutzziele des Gebietes betreffen, zu erwarten. Von dem Vorhaben gehen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt aus. Für die Schutzgüter biologische Vielfalt, Fläche, Wasser, Boden, Luft und Klima sowie kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter sind keine erheblichen, nachteiligen Auswirkungen zu erwarten. Die zu erwartenden, negativen Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf das Schutzgut Pflanzen werden durch geeignete Maßnahmen kompensiert. Erhebliche, nachteilige Auswirkungen auf Gebiete und Bestandteile zum Schutz von Natur und Landschaft können ausgeschlossen werden. Hinsichtlich des Schutzgutes Fauna ist festzuhalten, dass unter Berücksichtigung geeigneter Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen nicht mit Verstößen gegen die Tatbestände des § 44 BNatschG zu rechnen ist und dem Vorhaben somit keine unüberwindbaren artenschutzrechtlichen Hindernisse entgegenstehen. In Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild sind unvermeidbare Beeinträchtigungen zu erwarten. Diese zu erwartenden Auswirkungen werden kompensiert und nicht als erheblich im Sinne des UVPG bewertet, da dem vorliegenden Standort sowie dem umgebenden Raum, aufgrund bestehender Vorbelastungen, keine sehr hohe oder hervorragende Bedeutung für das Landschaftsbild zugeordnet werden kann. Betreffend des Schutzgutes Mensch bzw. menschliche Gesundheit werden unter Berücksichtigung technischer Maßnahmen beim Betrieb der Windenergieanlage die gesetzlichen Vorsorgewerte eingehalten. Die von dem geplanten Vorhaben zu erwartenden Auswirkungen werden nicht zu relevanten Beeinträchtigungen von Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Schutzgütern führen. Insgesamt liegen hier keine Anhaltspunkte vor, dass es zu Funktionsverlusten oder Beeinträchtigungen in Gebieten nach Nr. 2.3 der Anlage 3 UVPG kommt oder das Vorhaben zu erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen im Sinne des UVPG führt. Auf eine weitergehende Umweltverträglichkeitsprüfung kann daher verzichtet werden. Die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbstständiger Teil des Genehmigungsverfahrens ist somit nicht erforderlich. Diese Feststellung ist nach § 5 Abs. 3 S. 1 UVPG nicht selbstständig anfechtbar. Daun, den 07.05.2025 Kreisverwaltung Landkreis Vulkaneifel Im Auftrag -Untere Immissionsschutzbehörde- gez. Michelle Schoden AZ: 6-5610-1 WKA Arbach Schulbuchausleihe gegen Gebühr startet für das Schuljahr 2025/26 an Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Bis zum 15. Mai 2025 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Freischaltcodes sowie Informationen, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2025/2026 angemeldet werden kann. Die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln muss für jedes Schuljahr neu über das Elternportal beantragt werden. Teilnehmende Schulen: Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun, Thomas-Morus-Gymnasium Daun, St. Matthias-Gymnasium Gerolstein, Drei-Maare-Realschule plus Daun Berufsbildenden Schule Vulkaneifel (nur Vollzeit ohne BVJ) Die Ausleihe wird auf der Internetseite www. lmf-online.rlp.de ausführlich erklärt. Für Fragen hinsichtlich der Anmeldung, steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe zur Verfügung. Falls Sie bereits einen Antrag auf Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2025/2026 fristgerecht gestellt und eine Bewilligung erhalten haben, ist von Ihnen nichts weiter zu veranlassen. Im Falle einer Ablehnung der kostenfreien Schulbuchausleihe können Sie mit Hilfe des zugesendeten Freischaltcodes, die Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr erklären. Die Freischaltung und die Bestellung der Schulbücher sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Zunächst muss die Freischaltung der Schülerin oder des Schülers mit Hilfe des Freischaltcodes im Portal veranlasst werden. Im Anschluss daran ist eine verbindliche Bestellung möglich. Bücher, die nicht über das Portal bestellt werden, sind auf eigene Kosten zu beschaffen. Die Anmeldung zur Ausleihe in entgeltlicher Form im Elternportal ist ausschließlich vom 16. Mai bis 12. Juni 2025 möglich. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen trotzdem eine verbindliche Bestellung zu veranlassen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Ausleihe gegen Gebühr für ganz Rheinland-Pfalz gültig ist. Sollte Ihr Kind also nach der verbindlichen Anmeldung die Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz wechseln, wird diese Anmeldung übertragen. Es ist so sichergestellt, dass Ihr Kind die korrekten Bücher für die Schule erhält, die es dann tatsächlich besucht. Bitte beachten Sie: Die entgeltliche Bestellung ist zu einem späteren Zeitpunkt als dem oben genannten Termin nicht mehr möglich. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser, Büro 325, 06592/933-396, jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider, Büro 325, 06592/933-369, rita.schneider@vulkaneifel.de Sie können Ihre Anfrage gerne auch per Mail an die folgende Adresse richten: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de
SEITE 7 Modellprojekt „BNE in den Naturparken Rheinland-Pfalz“: Fortschritte und Ausblick Ein Jahr nach dem Auftakt des Modellprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken“ ziehen die beteiligten rheinlandpfälzischen Naturparke eine positive Zwischenbilanz. Das durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale geförderte Projekt hat wichtige Meilensteine erreicht: Die Entwicklung von Bildungsmodulen schreitet voran, die Zertifizierung der Naturparke ist auf einem guten Weg, und die Projektlaufzeit wurde bis Ende 2026 verlängert. Fortschritte in der Bildungsarbeit Seit Projektbeginn wurden inhaltliche Konzepte für BNE-Bildungsmodule erarbeitet, die im April und Mai 2025 in Kitas und Schulen erprobt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema „Natürlicher Klimaschutz“. Für Kitas wurde ein innovatives Brettspiel entwickelt, das Kindern die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden spielerisch vermittelt. Die Geschichte rund um den Regenwurm Rudi, der auf Spurensuche geht, bildet den Einstieg in das Modul. Das Spiel wird derzeit grafisch gestaltet und soll in den Kitas erprobt sowie in einer Weiterbildung für pädagogisches Personal eingeführt werden. Geplant ist eine erste Auflage von 30–35 Spielen, sodass jedes besuchte Naturpark-Kita-Team ein Exemplar für die langfristige Nutzung erhält. Auch für Naturpark-Schulen wurde ein Modul entwickelt, das an die Geschichte des Regenwurms Rudi anknüpft. Hierbei untersuchen Kinder ihren Schulhof hinsichtlich ökologischer Kriterien und überlegen, wie sie ihn nachhaltiger gestalten können. Erste Tests an der Grundschule Ralingen wurden erfolgreich abgeschlossen. Ab April beginnt die Fortbildungsphase für Lehrkräfte und Naturparkreferenten. BNE-Zertifizierung des Landes Rheinland-Pfalz für die Naturparke auf gutem Weg Alle beteiligten Naturparke haben die erforderlichen Unterlagen zur offiziellen BNE-Zertifizierung des Landes eingereicht und erwarten noch in diesem Jahr Ergebnisse. Zudem wurde 2024 ein gemeinsames Leitbild entwickelt, das die übergreifenden Ziele der BNEArbeit in den Naturparken definiert. Kooperation und Perspektiven Der regelmäßige Austausch zwischen den Naturparken trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. In den vergangenen Monaten fanden sechs Arbeitsgruppentreffen statt, bei denen die Mitglieder der Arbeitsgruppe ihre Erfahrungen teilten und die Weiterentwicklung der Module vorantrieben. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde in den einzelnen Naturparken intensiviert, unter anderem durch Berichte auf den jeweiligen Webseiten. Aufgrund der positiven Entwicklung wurde das Modellprojekt bereits um eine zweite Phase bis Ende 2026 verlängert. Damit bleibt ausreichend Zeit, die entwickelten Bildungsangebote zu verstetigen, weitere Multiplikatoren zu schulen und BNE in den Naturparken langfristig zu verankern. Marco Rohr, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Naturparke, betont die Bedeutung der Fortschritte: „Die Entwicklungen des letzten Jahres zeigen, wie wertvoll diese Zusammenarbeit für die BNEArbeit in Rheinland-Pfalz ist. Mit der Verlängerung des Projekts können wir die Bildungsangebote weiter ausbauen und die nachhaltige Wirkung unserer Arbeit sichern.“ Die BNE-Fachkräfte der Naturpark-Arbeitsgruppe im Foto (v.l.n.r.): Bo Manuel Raber (Naturpark Südeifel), Meike Schnatz (Naturpark Rhein-Westerwald), Heike Krafft (Naturpark Soonwald-Nahe), Achim Herf (Natur- und Geopark Vulkaneifel) und Christiane Daniels (Naturpark Nordeifel) © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kummer
SEITE 8 26. Mai | 18 Uhr Wegstrecke: 4 km Treffpunkt: Schalkenmehren Mehrener Str. am Eifelverein-Brunnen neben der Touristinformation, unterhalb der Kirche Veranstaltung im Rahmen der Woche gegen Einsamkeit Spaziergang für die Seele Gesprächskreis “Meine Seele darf sprechen” Unser Gesprächskreis findet mittwochs, 14-täglich, von 18-19:30 Uhr in Daun statt. Wir sprechen auf Augenhöhe über belastende Lebenssituationen, Sorgen und Ängste. Wir hören uns zu und unterstützen durch die eigenen Erfahrungen. Das Angebot ersetzt keine therapeutische Hilfe. Fragen zum Gesprächskreis: Elvira Schäfer, tel. 06573 839 Keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen: Melina Mauren tel. 06592 98 48 778 Datum: Ort: Mittwoch, 28. Mai 2025 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Konrad-Zuse-Str.3, 54552 Nerdlen Auskunft und Anmeldung (max. 15 Teilnehmende): Britta Sarnes Tel. 06592 9848777 E-Mail: britta.sarnes@pflegestuetzpunkte-rlp.de Referentin: Christa Finken - Validationsteacher und zertifizierte Gedächtnistrainerin Die Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche gegen Einsamkeit ist kostenlos. MitmachGedächtnistraining Landkreis Vulkaneifel Das altbekannte Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ gilt auch für das Gehirn. Nicht genutzte oder unterforderte Gehirnzellen verkümmern. Regelmäßiges Training ist ein wirksames Mittel gegen das Nachlassen des Gedächtnisses. In angenehmer Atmosphäre werden ungezwungen und spielerisch die grauen Zellen trainiert. Merktechniken und Tipps, wie man diese im Alltag anwenden kann, sowie Entspannungs- und Bewegungsübungen runden das ganzheitliche Gedächtnistraining ab. Freude an Neuem und das Miteinander stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SEKRETARIATSKRAFT Vorzimmer Amtsarzt (m/w/d) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 09.06.2025
SEITE 9 ThemenTreff WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com Klar und sicher kommunizieren Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr Warum versteht mich mein Kollege oder meine Kollegin manchmal einfach nicht? Warum möchte ich am liebsten sofort loslegen – während andere erst einmal darüber nachdenken wollen? Warum ringe ich innerlich mit mir – während andere ganz entspannt ihre Grenze setzen? Spoiler: Es liegt nicht an Ihnen. Und auch nicht (nur) an den anderen. Es liegt an unserer Art, die Welt zu sehen – und die hat überraschend viel mit Farben zu tun. Referentin: Anne-Marie Vissers, Expertin in Kunden Erlebnis Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung bis zum 19. Mai 2025: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreis Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Falko Fischer , Wirtschaftsförderung des Landkreis Cochem-Zell Telefon: 02671 61-682 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
SEITE 10
SEITE 11 25 Jahre europäischer Geopark 15 Jahre Naturpark 10 Jahre UNESCO Global Geopark Geotop-Tagung 2025: öffentliche Abendvorträge Anmeldung erforderlich! Natur- und Geopark Vulkaneifel: sabine.kummer@vulkaneifel.de oder telefonisch 06592 933 585 DONNERSTAG, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr Audimax der Junior-Uni Daun, Alter Weg 18, 54550 Daun FREITAG, 23. Mai 2025, 18:00 Uhr Audimax der Junior-Uni Daun, Alter Weg 18, 54550 Daun Die Sedimente der Eifelmaare: Archive für Klima- und Landschaftsentwicklung Die Maarseen der Vulkaneifel sind wertvolle geologische Archive, die Veränderungen in Umwelt und Klima dokumentieren. Besonders die jahreszeitlich geschichteten Sedimente des Meerfelder Maars und des Holzmaars ermöglichen präzise Rekonstruktionen von Klimasprüngen und Umweltveränderungen, die sowohl regionale als auch globale Zusammenhänge aufzeigen. Mit Hilfe spezieller Analysemethoden können die Sedimente entschlüsselt werden. Referent: Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung) Die neue Vulkankarte der Westeifel – Vulkantypen, Struktur und Alter Das Vulkanfeld der Westeifel, das die geologische Basis des Natur- und Geoparks Vulkaneifel bildet, birgt faszinierende geologische Geheimnisse. In den letzten Jahren wurden durch innovative Kartierungen und modernste Technologien über 300 Vulkane dokumentiert – darunter etliche neue Maare. Erfahren Sie mehr über die geologischen Prozesse, die das Landschaftsbild prägten, und die aktuellen Hinweise auf mögliche zukünftige vulkanische Aktivität. Referent: Prof. Dr. Georg Büchel (Universität Jena) Teilnahme kostenfrei! Maarsedimente: Warven Bohrplattform Laserscan-Daten Steinbruch Eselsberg Die Veranstaltungen sind vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. www.geopark-vulkaneifel.de gefördert durch:
SEITE 12 Vom 17.05. bis 23.05.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 17.05.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobten hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 17.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 17.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Ernstberg „beeindruckend und verzaubernd“ Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe. Auf dem Ernstberg Panoramaweg geht es vorbei an schroffen Basalt- und Lavafelsen und durch einen weitgehend naturbelassenen Wald mit mächtigen alten Buchen. Preis: Erw. 8 €, Kinder 6-15 J. 4 €, Familien (2 Erw. bis 3 Kinder) 20 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54550 Hinterweiler, Schutzhütte am Ernstberg, an der L 421 zwischen Hinterweiler und Waldkönigen Info/ Anmeldung erforderlich: Arno Jakob Kauth, Tel: 06592 98 46 69, Mobil: 0176 99 24 27 22 E-Mail: KauthArno62@gmx.de min. 5 Erw., max. 20 Pers. Sa. 17.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 7h Wildkraut trifft Kochkunst und Yoga Wussten Sie schon, dass sich aus vielen unserer „Unkräuter“ kulinarische Köstlichkeiten zubereiten lassen? Bei einem Rundgang in freier Natur sammeln wir rücksichtsvoll und achtsam Wildkräuter. Bereiten gemeinsam ein leckeres Menü und genießen mit allen Sinnen. Zu Beginn und zum Abschluss des Tages erfahren sie eine kräftigende und gleichwohl wohltuende und entspannende Yogapraxis. Preis: pro Person 69 € inkl. 3-Gang Menü Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094 Email: elisa-schaefer@t-online.de www.elisabeth-schaefer.info min. 4, max.10 Pers. Sa. 17.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnen-beobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 18.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 18.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angrenzenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vogelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 18.05.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 13 Vom 17.05. bis 23.05.2025 Natur erlebnis tipps Di. 20.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 20.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Die Kalkmagerrasen haben ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, das von vielen verschiedenen wilden Orchideen zu ihrer Blütezeit gekrönt wird. Auf dieser Exkursion wollen wir uns die Orchideen (Lupe!) näher anschauen, um neben ihrer faszinierend ästhetischen Schönheit die Funktionalität erkennen. Darüber hinaus folgen wir den sichtbaren Spuren im Exkursionsgebiet – von den geologischen Grundlagen über menschliche Eingriffe bis zur heutigen Pflege des geschützten Naturraums. Preis: 10 € pro Teilnehmer Treffpunkt: Bereich Hillesheimer Kalkmulde Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de min. 6, max. 12 TN Di. 20.05.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Warme Kleidung wird empfohlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, vor dem Eingang zum Stollen (a.d. Seite vom Jungferweiher). Zugang und Parkmöglichkeiten über Höchstbergerstraße und am Campingplatz Ulmen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de min. 5 Erw., max 10 Pers. Di. 20.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 21.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Bei einem entspannten Kräuterspaziergang entdecken Sie die Vielfalt der Eifelnatur. Wir bestimmen einige Wildkräuter, lernen sie mit allen Sinnen kennen, und wer mag, darf für den Eigenbedarf sammeln. Optional kann ein Wildkräuter-Salz (5 €) hergestellt werden – als duftende Erinnerung an diesen Tag. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Menschen mit Schwerbehinderung + Begleitperson 5 € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Schulstraße 20 Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4, max. 15 Pers. Do. 22.05.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 22.05.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Internationaler Tag der biologischen Vielfalt Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe – Naturerlebnisspaziergang Erleben Sie, was ein Maar alles sein kann. Lauschen Sie, wenn Holzmaar, Dürre Maar und Hetsche ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben viele Veränderungen durchlebt und sind Lebensraum bedrohter Arten. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. Do. 22.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz