KW25 2025

SEITE 4 Gründungsstipendium RLP für Sara Fumagalli – Der Ulmenhof in Sarmersbach bleibt ein Ort nachhaltiger Zukunft Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RheinlandPfalz zeichnet Sara Fumagalli, Nachfolgerin im BioHofLaden Ulmenhof in Sarmersbach, mit dem Gründungsstipendium RLP aus. Mit ihrer klaren Vision und dem entschlossenen Engagement sichert sie die Zukunft eines gewachsenen Betriebs – und entwickelt ihn zugleich mit neuen Impulsen weiter. Der Ulmenhof steht seit vielen Jahren für ökologische Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und bewussten Konsum. Durch die Übernahme von Sara Fumagalli bleibt dieser besondere Ort erhalten – und wird behutsam weitergedacht: mit innovativen Ideen, stärkerer Vernetzung und einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Bildung. „Die Stärke des ländlichen Raums liegt nicht nur in Neugründungen, sondern auch in der Weiterführung bewährter Strukturen. Sara Fumagalli zeigt eindrucksvoll, wie verantwortungsvolle Betriebsnachfolge gelingen kann – mit Sinn, Tiefe und regionaler Verankerung“, sagt Landrätin Julia Gieseking. Das Gründungsstipendium RLP bietet finanzielle Unterstützung sowie individuelles Coaching und begleitet Sara Fumagalli in der anspruchsvollen Phase der Betriebsübernahme und Weiterentwicklung. „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung und Unterstützung“, so Sara Fumagalli. „Der Ulmenhof ist ein Ort mit Geschichte – und ich sehe meine Aufgabe darin, ihn im Sinne seiner Werte weiterzuführen und neue Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.“ Mit dem Gründungsstipendium möchte das Land Rheinland Pfalz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen unterstützen, ihnen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft bieten und das Gründungsgeschehen im Land heben. Das Gründungsstipendium bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten, um Unternehmen weiter voranzubringen. Weitere Informationen zum Stipendium sind zu finden unter https://gruenden.rlp. de/de/startinrlp/ v.l.n.r.: Angelika Gerhartz (WFG Vulkaneifel), Sara Fumagalli (BioHofLaden Ulmenhof) und Landrätin Julia Gieseking Jetzt noch Beiträge einreichen: Ihre Ideen und Erinnerungen für das Heimatjahrbuch 2026! Noch bis zum 30. Juni 2025 können Sie Beiträge für das neue Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel einreichen. Zwei Schwerpunktthemen stehen im Mittelpunkt: „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“ Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Ideen haben Sie für Mobilität, Bildung, Umweltschutz, Wohnen oder das Miteinander in unserer Region? Das Heimatjahrbuch greift den aktuellen Beteiligungsprozess zum Kreisentwicklungskonzept auf und möchte Ihre Gedanken, Visionen und Erfahrungen sichtbar machen. „Unsere Geschichte bewahren – Erinnerungen an die Vulkaneifel von gestern“ Auch der Blick zurück ist wichtig: Erzählen Sie von früherem Dorfleben, alten Berufen, Kindheitserinnerungen, Festen oder regionalen Bräuchen. Was sollte nicht vergessen werden? Machen Sie mit! Ob Foto, Text oder Gedicht– Ihr Beitrag bereichert das Heimatjahrbuch 2026. Beiträge bitte per E-Mail an: hjb@vulkaneifel.de Redaktionsschluss ist am 30. Juni

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz