„Die Eifel braucht den Lückenschluss“ Landrätin Julia Gieseking (Vulkaneifel) und Landrat Markus Ramers (Euskirchen) setzen sich in einem gemeinsamen Statement vereint für den zügigen Ausbau der A1 ein Seit Jahrzehnten ist der Lückenschluss der Autobahn 1 zwischen Kelberg und Blankenheim überfällig. Dazu erklären Landrätin Julia Gieseking (Vulkaneifel) und Landrat Markus Ramers (Euskirchen) in einem gemeinsamen Statement: „Der Lückenschluss der A1 ist kein neues Projekt – sondern ein Versprechen, das seit mehr als 60 Jahren im Raum steht. Jetzt ist es Zeit, dieses Versprechen einzulösen. Ein weiterer Aufschub oder gar ein Scheitern würde strukturelle Nachteile für unsere Region manifestieren und das Vertrauen vieler Menschen und Unternehmen nachhaltig erschüttern. Die Eifel braucht den Lückenschluss – nicht irgendwann, sondern jetzt. Für eine erreichbare, lebenswerte und zukunftssichere Region braucht es endlich klare Entscheidungen. Die Eifel darf keine Sackgasse bleiben.“ Die jüngst bekannt gewordene Verschiebung des Termins vor dem Bundesverwaltungsgericht vom 18. Juni auf den November bedeutet eine weitere Verzögerung – und verstärkt die Enttäuschung vieler Menschen in der Region. Mit Blick auf den Landkreis Vulkaneifel ergänzt Julia Gieseking: „Der fehlende Anschluss bedeutet für unsere Betriebe täglich Zeitverluste, Umwege, höhere Kosten und einen handfesten Wettbewerbsnachteil. Gleichzeitig leidet auch der Tourismus. Unsere Gemeinden haben ihre Infrastruktur im Vertrauen auf den Lückenschluss ausgerichtet. Viele Investitionen beruhen auf der Perspektive einer voll ausgebauten A1.“ Für den Euskirchener Landrat Markus Ramers ist der fehlende Lückenschluss auch ein Sinnbild für den Stillstand in Deutschland, wenn es um den Ausbau der Infrastruktur geht: „Die A1 führt über 750 km von der Ostsee bis zur französischen Grenze. Seit Jahrzehnten wird nun über diese winzige Lücke von 25 km in der Eifel diskutiert – ohne dass etwas passiert.“ Landrätin Gieseking betont, dass die aktuelle Situation für Mensch und Umwelt untragbar sei: „Schwerlastverkehre rollen durch unsere Dörfer, belasten Straßen, verursachen Lärm, Abgase und gefährden die Sicherheit. Stattdessen braucht es eine leistungsfähige Autobahntrasse, die den Verkehr bündelt, Emissionen reduziert und Lebensqualität zurückbringt.“ Markus Ramers sieht den verbindenden Charakter der A1, die NRW und Rheinland-Pfalz sowie die beiden Landkreise verbindet. „Man muss dieses Projekt aus der Eifelperspektive betrachten. Natürlich ist der Lückenschluss für die Kommunen in Rheinland-Pfalz von noch größerer Bedeutung als für uns. Aber auch für viele Unternehmen im Kreis Euskirchen hätte der Lückenschluss wirtschaftliche Vorteile und damit einen direkten Mehrwert.“ Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 26/2025 Setzen sich gemeinsam für den Lückenschluss der A1 zwischen Kelberg und Blankenheim ein: Landrätin Julia Gieseking (Vulkaneifel) und Landrat Markus Ramers (Euskirchen). Foto: Petra Grebe, Eifeltourismus GmbH
SEITE 2 Abenteuer, Action und Achtsamkeit - 32 Jungen erleben unvergesslichen JungenAktionsTag 2025 Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer“ fand am Samstag, den 24. Mai 2025, der diesjährige JungenAktionsTag an der Panoramahütte in Nerdlen statt. Insgesamt 33 Jungen ab der vierten Klasse nahmen an dem erlebnisreichen Tag teil, der vom Regionalen Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel (RAK) in Kooperation mit der Kreisjugendpflege Vulkaneifel veranstaltet wurde. Das abwechslungsreiche Programm bot den Teilnehmern nicht nur spannende Outdoor-Aktivitäten, sondern auch die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entdecken und über sich hinauszuwachsen. Beim Outdoor Cooking lernten die Jungen, wie man unter freiem Himmel schmackhafte Gerichte zubereitet, während sie beim Zeichnen mit Holzkohle ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Zu den sportlichen Höhepunkten zählten das Bogenschießen und das Steinschleuderschießen durch einen anspruchsvollen Waldparcours, bei dem es auf Zielgenauigkeit, Geschick und Mut ankam. Auch beim beliebten Strategiespiel „Capture the Flag“ waren Teamgeist und taktisches Denken gefragt – ein echter Klassiker, der für viel Begeisterung sorgte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Gegen einen kleinen Beitrag von fünf Euro wurden die Teilnehmer mit Snacks und Getränken versorgt, sodass auch die nötige Energie für den abenteuerlichen Tag nicht fehlte. Der JungenAktionsTag 2025 bot nicht nur Spaß und Bewegung, sondern förderte auch Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und die bewusste Auseinandersetzung mit der Natur. Die Teilnehmer gingen mit neuen Erfahrungen, frischer Motivation und jeder Menge guter Laune nach Hause – viele mit dem festen Vorsatz, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Ein besonderer Dank gilt Christopher Illigen (Schulsozialarbeiter des Caritasverband Westeifel e. V. an der Drei-Maare-Realschule plus Daun), der seit vielen Jahren mit großem Engagement und Herzblut die Projektleitung des JungenAktionsTages übernimmt und die Veranstaltung maßgeblich mitgestaltet. Sein Einsatz trägt entscheidend dazu bei, dass dieser Tag für viele Jungen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Auch allen anderen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle herzlich gedankt – ohne ihren Einsatz, ihre Kreativität und ihre Zeit wäre die Durchführung des JungenAktionsTages in dieser Form nicht möglich. „Wir freuen uns darauf, den JungenAktionsTag 2026 fortzuführen – mit spannenden Erlebnissen und dem Ziel, jungen Menschen Raum für Entwicklung, Miteinander und persönliche Stärkung zu geben“, sagt Hendrik Müller, Kreisjugendpfleger. VERKEHRSHINWEISE KREISSTRASSEN Vollsperrungen auf K 80/K 81 bei Kehr und K 64 bei Ormont ab 26.06.2025 Aufgrund von Asphaltarbeiten, u.a. zur Verlegung einer Wasserleitung, ist ab dem 26.06.2025 die K 80/K 81 Kehr voll zu sperren. Eine Umleitung erfolgt über die B 421/ B 265. Das Ende der Arbeiten ist für den 25.07.2025 vorgesehen. die K 64 Ormont Richtung Neuendorf voll zu sperren. Eine Umleitung erfolgt über B 265 /L 23. Das Ende der Bauarbeiten ist für den 25.07.2025 vorgesehen. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung eines Tauschs zum nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kötterichen (Amtsgericht Daun): Blatt 304: Flur 4 Nr. 5 – Landwirtschaftsfläche – Ober Anseifen – Teilfläche von 10.015 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..
SEITE 3 Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen Gerolstein und Köln Symbolischer Meilenstein nach der Unwetterkatastrophe Seit Montag, 16. Juni 2025 fahren erstmals seit der schweren Unwetterkatastrophe im Sommer 2021 wieder durchgehende Züge auf der Eifelstrecke zwischen Gerolstein und Köln. Aus Anlass dieses wichtigen Etappenziels im Wiederaufbau fand in der vergangenen Woche ein Pressetermin in Gerolstein statt. Anwesend waren unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Landrat Achim Hallerbach als Verbandsvorsteher des SPNV-Nord, Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der go.Rheinland GmbH, sowie Jean-Paul Lickes, Direktor für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur aus Luxemburg.. Landrätin Julia Gieseking hebt die Bedeutung der wiederhergestellten Verbindung für die Region hervor: „Die Rückkehr des Zugverkehrs auf der Eifelstrecke ist ein großer Schritt nach vorn – insbesondere für die vielen Pendlerinnen und Pendler. Der direkte Anschluss an Köln stärkt den ländlichen Raum und steht für gleichwertige Lebensverhältnisse. Bis wir die angestrebte moderne und elektrifizierte Infrastruktur vollständig erreicht haben, werden wir jedoch noch einige Einschränkungen hinnehmen müssen.“ Während der Wiederaufbau im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen sein wird, schieben sich nun die Arbeiten zur Elektrifizierung in den Vordergrund. Die durchgehende Zugverbindung zwischen Gerolstein und Köln wird vom 16. Juni bis voraussichtlich 13. Oktober möglich sein. SOMMERFERIEN-TIPP: ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Samstag , Sonntag, Feiertage: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr VULKANMUSEUM DAUN Taucht ein in die faszinierende Welt der Vulkane! Im Eifel-Vulkanmuseum in Daun erfahrt ihr alles über die explosiven Kräfte, die unsere Region geprägt haben. Spannende Mitmach-Stationen, beeindruckende Modelle und echte Gesteinsfunde machen den Besuch zum Erlebnis für die ganze Familie. AUF INS ABENTEUER ERDGESCHICHTE! Foto: SPNV Nord, Bettina Hauptmann
SEITE 4 Zweckverband A.R.T. trifft wichtige Entscheidungen für regionale Kreislaufwirtschaft Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) hat drei wichtige Entscheidungen getroffen, die einer halben Million Menschen in der Region mehr Service und den Weg zu noch mehr Abfalltrennung im Haushalt bieten wird. Schon ab 1. Januar 2026 soll eine kleine 60 Liter Tonne für Restabfall verfügbar sein. Zweimal im Jahr wird der A.R.T. künftig kostenlos Alttextilien abholen kommen und ab spätestens 2030 können Bürger im gesamten Verbandsgebiet auf Wunsch eine Biotonne bestellen. Günstigere Tonne für kleine Haushalte Bereits ab 1. Januar 2026 könnten einige Haushalte mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Restabfalltonnen erhalten. Die Verbandsversammlung des A.R.T. hat hierfür die Weichen gestellt. Bisher mussten Haushalte mit drei oder weniger Mitgliedern mindestens eine 80 Liter Tonne beziehen. Zukünftig sollen sie auch die Möglichkeit haben, eine kleinere und günstigere 60 Liter Tonne zu bestellen. Lösung für Alttextilien Das wohnortnahe Abgeben von alter Kleidung ist für Bürger zur Herausforderung geworden. Da es sich für private und karitative Einrichtungen aufgrund der Marktpreise nicht mehr lohnt, wurden Altkleidercontainer in der Region abgebaut oder die Leerungen stark vernachlässigt. Künftig werden die Bürger zweimal im Jahr in amtlichen Säcken alte Kleidung, Schuhe und Bettwäsche an der Straße bereitstellen können. Der Zweckverband A.R.T. plant die Abholung für den Landkreis Trier-Saarburg – wo aktuell das Problem am größten ist – ab September 2025. Später wird sie auf die Stadt Trier sowie die Landkreise BernkastelWittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel ausgeweitet. Einmalig wird der Zweckverband amtliche Säcke für Alttextilien an alle Haushalte verteilen. Später wird es die Säcke an den bereits bekannten Ausgabestellen geben. Die vom A.R.T. gesammelten Alttextilien werden von einem zertifizierten Verwerter überprüft, ob sie weiterverwendet werden können oder für das Recycling geeignet sind. Freiwillige Biotonne für alle – ein Thema, das die Vulkaneifel besonders bewegt Bei der Entsorgung von Bioabfällen erweitert der A.R.T. ebenfalls seinen Service. Ab spätestens 2030 haben alle Haushalte im gesamten Verbandsgebiet des A.R.T. die Wahl: Die Bürger können zukünftig selbst entscheiden, ob sie ihre Bioabfälle zu einem der mehr als 2.000 Biogutcontainern bringen, sie selbst kompostieren oder bequem zuhause in einer grünen Tonne entsorgen möchten (zweiwöchige Leerung). Anders als im restlichen A.R.T.-Verbandsgebiet gibt es im Landkreis Vulkaneifel bereits aktuell die Möglichkeit, eine Biotonne gegen zusätzliche Gebühr zu bestellen. Zukünftig wird die Biotonne – wie die Papiertonne - in der Grundgebühr enthalten sein. Das Ziel des Zweckverbandes ist ein stabiles, verursachergerechtes Gebührenmodell. Der Zweckverband ist zuversichtlich, dass die Zielwerte des Landes Rheinland-Pfalz für den maximalen Anteil von Bioabfall im Restabfall für 2030 durch die Einführung der freiwilligen Biotonne im gesamten Verbandsgebiet erreicht werden können. Eine Bürgerbefragung hatte gezeigt, dass die Mehrheit das freiwillige Modell befürwortet. Ausblick: Bioabfallvergärungsanlage Das hybride System für Bioabfall startet spätestens in fünf Jahren: Denn aus dem Bioabfall soll Energie für die Region erzeugt werden. Hierzu plant der A.R.T. den Bau einer eigenen Bioabfallvergärungsanlage. Bisher werden die im Verbandsgebiet gesammelten Bioabfälle in die Anlagen privater Betreiber gebracht. Durch den Bau der eigenen Bioabfallvergärungsanlage möchte sich der Zweckverband von den schwankenden Marktpreisen unabhängig machen und weiterhin den Fokus zukunftsorientiert auf die regionale Kreislaufwirtschaft legen. Quelle: Pressestelle A.R.T. Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke Alle Informationen zum Förderprogramm Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes A.R.T. hat die Einführung einer freiwilligen Biotonne und die Einführung einer straßenweisen Sammlung von Alttextilien beschlossen. Foto: A.R.T.
SEITE 5 Am Montag, den 30. Juni 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreistages des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 12.05.2025 3. Antrag der SPD-Kreistagsfraktion: "Entwicklung und Sachstand der Schulsozialarbeit im Landkreis Vulkaneifel" 4. Sachstand: Antrag der Fraktion B90/Die Grünen zur Aufstockung der Stellenanteile Schulsozialarbeit an der BBS Gerolstein 5. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: "Die Leitungen der drei Gymnasien des Landkreises Vulkaneifel stellen die unter schiedlichen Konzepte ihrer Schulen vor" 6. Antrag der CDU Kreistagsfraktion "Information über die Lebensmittelüberwachung im Landkreis Vulkaneifel" 7. Aktueller Sachstandsbericht zum Linienbündel „Östliche Vulkaneifel“ zur Vorbereitung der Neuausschreibung 8. Sachstand / Reaktionen: Resolution des Kreistags Vulkaneifel zur Eifelstrecke 9. Bildung einer neuen Besuchskommission gemäß § 15 PsychKHG 10. Tätigkeitsbericht des kommunalen JobCenters für das Jahr 2024 11. Regionales Zukunftsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz für strukturschwache Kommunen 12. Beitritt des Zweckverbands Tierische Nebenprodukte Südwest zum Zweckverband Tierische Nebenprodukte Neckar- Franken 13. Verschiedenes 13.1 Mitteilungen der Verwaltung 13.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 24.03.2025 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 18.06.2025 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ob Berufseinstieg oder neue Herausforderung: DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Alle aktuellen Stellenanzeigen finden Sie online unter www.vulkaneifel.de
SEITE 6 EIFEL Award 2025 – Jetzt bewerben und regionale Wertschöpfung sichtbar machen Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Regionale Wertschöpfung“ lobt die Zukunftsinitiative Eifel auch 2025 wieder den renommierten EIFEL Award aus. Ausgezeichnet werden Unternehmen oder partnerschaftliche Verbünde aus der deutschen oder belgischen Eifel, die mit ihren Produkten in besonderer Weise zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. Im Fokus stehen Wertschöpfungsketten, bei denen möglichst viele Stufen – von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung und Produktentwicklung bis hin zum Vertrieb – innerhalb der Eifel stattfinden. Auch gemeinschaftliche Bewerbungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind ausdrücklich möglich. Bewerben können sich Unternehmen aller Branchen mit Hauptsitz in der Eifel, die aus heimischen Rohstoffen hochwertige Produkte schaffen und dabei mindestens zwei Wertschöpfungsstufen in der Region abbilden. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025. Die feierliche Preisverleihung findet am 13. November 2025 in der Feuerhalle Euskirchen statt. Die Bewerbung erfolgt über ein benutzerfreundliches Online-Formular. Neu in diesem Jahr ist die ergänzende Einreichung eines kurzen Videos, das Einblick in das Unternehmen und seinen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung gibt. Weitere Informationen sowie den Link zur Bewerbung finden Sie unter: https://wirtschaft.eifel.info/ eifel-award-2025 Das Veterinäramt informiert: Nachweis des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen Beprobungspflicht für die Jägerschaft Nach dem Nachweis des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Olpe und damit wieder nur unweit unserer Kreisgrenzen entfernt, möchten wir die Jägerschaft unseres Landkreises nochmals auf die Beprobungspflicht von - Fallwild (Schwarzwild) - Unfallwild (Schwarzwild) - bei Aufbruch auffälligen Schwarzwild - Verhaltensauffälligen Schwarzwild hinweisen. Eine frühe Feststellung eines Eintrages des ASP-Virus in unsere Region ist für eine Bekämpfung essentiell. Die vorgeschriebenen tierseuchenrechtlichen Bekämpfungsmaßnahmen bedeuten für viele Teile der Bevölkerung Einschnitte. Unser Ziel muss es daher sein, durch ein frühzeitiges Erkennen Restriktionsgebiete klein zu halten und den Zeitraum der Bekämpfungsmaßnahmen klein zu halten. Wir appellieren daher eindringlich an alle Jäger mitzuarbeiten und bedanken uns auch für die bisherige Mitarbeit. Material zur Probenentnahme und zum kostenfreien Versand können im Veterinäramt abgeholt werden. Für die Beprobung von Fall- und Unfallwild gewährt das Land eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 70 Euro. Im Weiteren fordern wir alle schweinehaltenden Betriebe (auch Hobbyhalter) auf, wie gesetzlich vorgeschrieben, Biosicherheitsmaßnahmen zu etablieren und einzuhalten. Nur so können unsere Hausschweinebestände vor einem Eintrag des Virus geschützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichpunkt „Schweinepest“ auf unserer Homepage. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: veterinaeramt@vulkaneifel.de Tel. 06592/933353 ÜBUNGEN DER BUNDESWEHR Einheiten der Bundeswehr führen regelmäßig Übungen durch und trainieren ihre Einsatzbereitschaft. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel informiert über aktuell angekündigte Bundeswehrübungen im Landkreis Vulkaneifel: 01.07.-03.07.2025 Kelberg, Nohn, Bongard, Müllenbach 02.07.2025 Pulvermaar 14.07.-17.07.2025 Gerolstein, Gees, Lissingen, Hinterhausen, Birresborn
SEITE 7 Sara Fumagalli hat auf ihrem Weg von der norditalienischen Heimat in Como bis in die Vulkaneifel einen Weg mit vielen wertvollen Erfahrungen hinter sich, der immer von der Leidenschaft für Lebensmittel und kulinarische Erfahrungen geprägt war. Während ihres Studiums an der Universität für Gastronomische Wissenschaften im Piemont hat sie auch Länder wie Belgien, Kroatien, Kanada, die Vereinigten Staaten und Chile kennengelernt und war verbunden mit dem gemeinnützigen Verein „Slow Food“, der sich unter dem Motto „Gut, Sauber und Fair“ für den Schutz und die Unterstützung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und vom Aussterben bedrohter Lebensmittel einsetzt. „Meine große Leidenschaft für Käse hat mich dazu gebracht, in verschiedenen Käsereien zu arbeiten, zuerst in einem kleinen Betrieb in der Toskana und dann in Deutschland, wo ich ankam, nachdem ich meinen jetzigen Lebensgefährten kennengelernt habe. Im Jahr 2020 arbeitete ich als Käserin in einer mittelständischen Molkerei in der Eifel und 2021 wurde ich als Mitarbeiterin im BioHofLaden Ulmenhof eingestellt und im März 2024 habe ich den Laden dann übernommen. Meine ehemaligen Kolleginnen sind jetzt Mitarbeiterinnen geworden und ich bin stolz darauf, dass sie mit mir weiterarbeiten wollten.“ Das gemeinsame Ziel ist klar: „Unsere Mission ist es frische, gesunde und nachhaltige Bio-Produkte anzubieten, um einen gesunden und umweltfreundlichen Lebensstil zu fördern.“ „Der Ulmenhof hat schon eine lange Tradition in der Vulkaneifel und ist in der Region fest verwurzelt. Ich habe mich bewusst entschieden, bei der Übernahme den Weg meiner Vorgänger weiter zu gehen und an diesem Standort nachhaltige Biolebensmittel anzubieten,“ so die Gründerin. Der BioHofLaden Ulmenhof in Sarmersbach bietet ein reichhaltiges Angebot an Bio-Lebensmitteln für den täglichen Bedarf - frisches Obst und Gemüse, Brot, Eier aus dem Hühnermobil, Wein und Honig aus der Region und Naturkostwaren. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Kuh- und Ziegenkäseangebot aus eigener Herstellung – fast alles aus Rohmilch hergestellt und Bioland-zertifiziert. Der Ulmenhof blieb auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten stabil. Die Menschen interessieren sich zunehmend für Themen wie Regionalität, Gesundheit und Nachhaltigkeit und finden in Sarmersbach genau die passenden und nachhaltigen BioProdukte. Dort wird auch eine besondere Atmosphäre geboten, so Sara Fumagalli: „Wir sehen uns gerne als eine Mischung zwischen Bioladen und Tante-Emma-Laden. Zum Einkauferlebnis gehören nicht nur Produkt-Beratungen, sondern auch der Austausch mit den Kunden. Es ist für uns wichtig, dass sie im Laden immer mit einem Lächeln begrüsst werden und wir offen sind für ein Gespräch und für Vorschläge, um das Angebot noch weiter zu verbessern.“ Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, digital miteinander zu kommunizieren – inzwischen wurde eine neue Website gestaltet und die Internetpräsenz auf Facebook- und Instagram intensiviert. Die italienische Wertschätzung für gute Küche und die nachhaltigen Produkte im BioHofLaden passen perfekt zusammen. Sara Fumagalli hat mit dem Ulmenhof die Chance ergriffen, ihre fundierte Ausbildung, ihre Erfahrungen und ihre Leidenschaft für Lebensmittel zu kombinieren. Das fand auch offizielle Anerkennung – sie bekam das Gründungsstipendium 2025 des Landes Rheinland-Pfalz. „Eines unserer weiteren Ziele ist der Aufbau von Partnerschaften mit lokalen Restaurants und landwirtschaftlichen Betrieben zur Lieferung von Bioprodukten, um uns noch sichtbarer zu machen und eine breitere Kundschaft zu erreichen.“ Sara Fumagalli BioHofLaden Ulmenhof Hauptstr. 17, 54552 Sarmersbach Telefon: 06592-9589182 biohofladen-ulmenhof@web.de www.biohofladen-ulmenhof.de Foto: Sara Fumagalli In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel Sara Fumagalli führt den BioHofLaden Ulmenhof mit innovativen Ideen weiter NACHHALTIGE LEBENSMITTEL, HOFEIGENE PRODUKTE UND KUNDENORIENTIERTER SERVICE
SEITE 8 Vom 28.06 bis 04.07.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 28.06.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 28.06.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3 h Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 7 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Tourist-Info, Am Markt 1, 54576 Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 6 Pers. Sa. 28.06.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 28.06.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungs-kuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 29.06.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Di. 01.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de So. 29.06.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Weinfelder Maar Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinneren. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, an der L 64 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Kurt Immik, Tel.: 02674 913145, E-Mail: kurt-immik@web.de Di. 01.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur Moll Sie gießen Ihre eigene „Original Eifeler Lavakerze“ und erfahren Spannendes rund um die Geschichte des Wachslichts. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de Mi. 02.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Während eines entspannten Spaziergangs rund um den malerischen Ort entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € Menschen mit Schwerbehinderung und Begleitperson 5,- € min. 4 / max. 15 Pers. Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Kl. Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20 Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifiz. Kräuterpädagogin, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de Do. 03.07.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr., 54558 Gillenfeld Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 03.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, 54558 Gillenfeld Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 04.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land Es warten Spiele und Experimente. Achtung es könnte nass werden. Daher bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe, ein Handtuch und einen Trinkbecher. Geeignet für Kinder von 6 - 12 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz