KW27 2025

SEITE 5 Über 400 Kinder und Jugendliche entdecken Natur hautnah beim Umweltbildungsparcours 2025 in der Vulkaneifel Mit großer Begeisterung nahmen in diesem Jahr über 400 Kinder und Jugendliche aus der Region am Umweltbildungsparcours des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel teil. Die Veranstaltung fand unter strahlendem Himmel rund um das Weinfelder Maar statt und bot Schülerinnen und Schülern und Kita-Kids einen spannenden Tag voller Naturerlebnisse, Forschergeist und regionalem Entdeckerwissen. An zwölf interaktiven Stationen konnten die jungen Teilnehmenden spielerisch erfahren, wie Vulkanismus die Landschaft prägt, wie und wo Tiere und Pflanzen der Eifel miteinander leben, und warum Nachhaltigkeit auch in der eigenen Heimat beginnt. Mitmachaktionen, Experimente, kreative Aufgaben und direkte Begegnungen mit Expertinnen und Experten machten den Tag zu einem bleibenden Erlebnis. Organisiert wurde der Parcours vom Natur- und Geopark Vulkaneifel in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Partnern – darunter die Landesforsten RheinlandPfalz, der NABU, lokale Museen, Natur- und Geoparkführer*innen, landwirtschaftliche Betriebe und Umweltbildungsinitiativen. „Die große Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, Kindern konkrete Zugänge zu ihrer direkten Umgebung zu eröffnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird hier greifbar und lebendig“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Der Umweltbildungsparcours ist fester Bestandteil des BNE-Konzepts im Natur- und Geopark Vulkaneifel und wurde 2025 bereits zum fünften Mal erfolgreich durchgeführt. Die Region gilt deutschlandweit als Vorreiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr: Der Naturpark feiert sein 15-jähriges Bestehen, der Europäische Geopark sein 25-jähriges Jubiläum, und seit zehn Jahren gehört die Vulkaneifel zum Kreis der UNESCO Global Geoparks. Als UNESCO Global Geopark trägt sie aktiv zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei und vermittelt diese im Rahmen ihrer Bildungsarbeit zielgruppenorientiert und praxisnah. Station Landesforsten, Forstamt Daun Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel, Oelze Spiel, Spaß und Klimaschutz: Natur- und Geopark Vulkaneifel bei „Daun spielt“ aktiv dabei Im Rahmen des beliebten Stadtfestes „Daun spielt“ präsentierten sich das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkan- eifel mit einem gemeinsamen Stand rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stand das Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas), das auf spielerische Weise Kinder und Familien für den Klimaschutz begeisterte. Kleine und große Besucherinnen und Besucher konnten mit Solarmodellen experimentieren, bei einer Temperaturrallye auf Entdeckungstour gehen oder ihr Wissen beim Fahrradquiz rund ums STADTRADELN unter Beweis stellen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung Kinder sich mit den Themen Energie, Mobilität und Umwelt auseinandergesetzt haben“, so das Organisationsteam. Die Mitmachaktionen vermittelten nicht nur Wissen, sondern auch Freude an nachhaltigem Denken und Handeln. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bringt sich regelmäßig mit Bildungsangeboten und Aktionen in der Region ein, um das Bewusstsein für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken – ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNESCO. Info: Der Landkreis Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EUgeförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Foto: Miranda Deviscour

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz