Starkes Zeichen für die Zukunft: Bürgerbefragung zeigt große Beteiligung und klare Erwartungen Wie wollen wir in Zukunft im Landkreis Vulkaneifel leben, arbeiten und miteinander umgehen? Auf diese zentralen Fragen haben über 2.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen Ende März und Mitte Mai 2025 im Rahmen einer groß angelegten Bürgerbefragung geantwortet – mit großem Engagement und klaren Vorstellungen. Die Ergebnisse wurden nun am 23. Juni im Ausschuss Kreisentwicklung von „entra Regionalentwicklung“ vorgestellt – sie bilden die Grundlage für den weiteren Fahrplan im Prozess zum Kreisentwicklungskonzept. Die Befragung, gegliedert in eine allgemeine Bevölkerungsbefragung, eine Jugendbefragung und eine Unternehmensbefragung, zeichnet ein vielsichtiges und ehrliches Bild: 83 % der Teilnehmenden schätzen die landschaftliche Besonderheit der Vulkaneifel, 73 % bezeichnen sie als lebenswerte Region. Auch in dem Bereichen Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit sind die Zufriedenheitswerte durchweg hoch. Gleichzeitig wird deutlich, wo es aus Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger konkreten Handlungsbedarf gibt: Die Mobilität im Landkreis wird von 68 % kritisch gesehen – vor allem aufgrund unzureichender ÖPNV-Anbindung, Lücken im Bahn- und Straßennetz und der hohen Abhängigkeit vom Auto. Bei der medizinischen Versorgung äußern 58 % Unzufriedenheit, etwa wegen Nachwuchsmangel bei Ärztinnen und Ärzten, eingeschränkten Angeboten, wenig bekannten Beratungsstellen. Die Digitalisierung bewerten 51 % als unzureichend – insbesondere mit Blick auf Mobilfunkabdeckung, Glasfaserausbau und digitale Verwaltungsleistungen. Diese drei Bereiche – Mobilität, Gesundheit und Digitalisierung – sollen nach Ansicht von mehr als 90 % der Befragten künftig besondere Priorität haben. Auch die ergänzenden Befragungen liefern klare Hinweise: Jugendliche wünschen sich mehr Freizeitangebote, bessere Busverbindungen und mehr Orientierung bei Berufs- und Ausbildungsfragen. Die befragten Unternehmen betonen unter anderem den Fachkräftemangel, langsame Verwaltungsprozesse und mangelnde infrastrukturelle Voraussetzungen. Die große und umfangreiche Beteiligung zeigt, dass die Menschen im Landkreis mitreden wollen. Das haben viele auch als Anlass genutzt, um am begleitenden Gewinnspiel teilzunehmen. Die gezogenen Gewinnerinnen und Gewinner werden in den nächsten Tagen persönlich benachrichtigt. Landrätin Julia Gieseking sieht in den Ergebnissen einen wichtigen Impuls für Politik und Verwaltung: „Diese Bürgerbefragung ist weit mehr als eine statistische Erhebung – sie ist Ausdruck von gelebter Mitgestaltung. Die Rückmeldungen zeigen, wie sehr den Menschen ihre Heimat am Herzen liegt. Wir nehmen dieses starke Zeichen ernst. Es ist unsere Aufgabe, diese Hinweise aufzunehmen, zu reflektieren und in einen lösungsorientierten Prozess zu überführen.“ Und genau dieser Prozess geht nun in die nächste Runde: Bereits in dieser Woche findet ein interner Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung statt. Ziel ist es, auf Basis der Befragungsergebnisse zentrale Handlungsfelder und thematische Schwerpunkte herauszuarbeiten. Damit wird der Grundstein gelegt für die Weiterentwicklung Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 27/2025 Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurden am 23. Juni im Ausschuss Kreisentwicklung von „entra Regionalentwicklung“ vorgestellt – sie bilden die Grundlage für den weiteren Fahrplan im Prozess zum Kreisentwicklungskonzept. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 des Kreisentwicklungskonzeptes. Im Herbst wird es dann konkret vor Ort: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der Regionalen Dialogkonferenzen aktiv einzubringen. Diese Veranstaltungen finden in jeder Verbandsgemeinde statt und bieten Raum für Austausch, Diskussion und kreative Ideen. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, bei den Regionalen Dialogkonferenzen dabei zu sein. Bringen Sie Ihre Sichtweisen, Ihre Erfahrungen und Ihre Ideen mit – sie sind für uns unverzichtbar. Gemeinsam gestalten wir unsere Vulkaneifel, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt ist und die Menschen auch zukünftig gut und gerne hier leben können", sagt Landrätin Julia Gieseking. Verbandsgemeinde Daun: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Lehwaldhalle in Darscheid Verbandsgemeinde Kelberg: Mittwoch 8. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Gemeindehaus in Köttelbach Verbandsgemeinde Gerolstein: Montag 27. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Rondell in Gerolstein Dort wird gemeinsam weitergedacht: Wie lassen sich die Erkenntnisse aus der Befragung konkret umsetzten? Welche Projekte braucht es? Wo können Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Hand in Hand arbeiten? Der Landkreis Vulkaneifel steht am Anfang eines Weges, der nur gemeinsam gegangen werden kann. Mit der großen Beteiligung an der Bürgerbefragung ist ein starkes Fundament gelegt. Nun gilt es, die vielen Impulse in die Fläche zu tragen, zuzuhören, weiterzudenken – und gemeinsam Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Kreisbibliothek Vulkaneifel Öffnungszeiten Lesespaß in den Sommerferien Sommerferienaktionen der Kreisbibliothek "Ab in den Urlaub - Deine Reise beginnt zwischen den Zeilen". Mit diesem Motto ist die diesjährige Sommerferienaktion der Kreisbibliothek überschrieben. Die Sommerferien stehen vor der Tür und auch dieses Jahr startet die Kreisbibliothek ihre besonderen Leseförderaktionen vom 07.07.2025 bis zum 19.08.2025 für Kinder und Jugendliche. Der Spaß am Lesen soll im Mittelpunkt stehen. Die Kreisbibliothek bietet wieder zwei Aktionen an: den Vorlese-Sommer für Kindergartenkinder und den Sommerferien-Lesespaß für Kinder und Jugendliche. Beim Vorlese-Sommer dreht sich alles ums Vorlesen. Kinder sollen mindestens drei Bücher aus dem Bestand der Kreisbibliothek vorgelesen bekommen. Das wird in einer Clubkarte festgehalten. Zudem malen die Kinder zu einem der Bücher ein Bild und geben es in der Bibliothek ab. Über die Clubkarte nimmt jedes Kind an der landesweiten Verlosung des Vorlesesommers Rheinland-Pfalz teil. Der Hauptpreis ist ein Kinderfahrrad, außerdem werden noch ein Lego-Set, Tonie-Box oder Tonie-Figuren, Spiele und Buchgutscheine verlost. Bei der Sommerferien-Leseaktion für Kinder und Jugendliche muss zu jedem gelesenen Buch aus der Kreisbibliothek eine Bewertungskarte ausgefüllt werden, mit der man an einer Preisverlosung teilnehmen kann. Hier gibt es u. a. Kino- und Buchgutscheine oder Spiele zu gewinnen. Für die Aktionen stehen natürlich neue Kinder- und Jugendbücher im Regal. Am 19.08.2025 enden die Aktionen. Bis dahin müssen alle Bilder, Club- und Bewertungskarten in der Kreisbibliothek abgegeben sein. Weitere Informationen können vor Ort erfragt werden. SOMMERFERIENLESEAKTION der Kreisbibliothek Vulkaneifel 07. Juli bis 19. August 2025 AB IN DEN URLAUB! Deine Reise beginnt zwischen den Zeilen.
SEITE 3 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.07.2025 SOZIALARBEITER / SOZIALPÄDAGOGE im Aufgabenbereich Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) MentorenNetzwerk Vulkaneifel – Gemeinsam Zukunft gestalten Das MentorenNetzwerk Vulkaneifel wird weiter ausgebaut. Ziel ist es, junge Unternehmen aus der Region mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen und ihnen praxisnahe Unterstützung bei den Herausforderungen des unternehmerischen Alltags zu bieten. In einer Zeit, in der Innovation, Mut und Tatkraft gefragter sind denn je, setzt das Netzwerk auf den persönlichen Austausch und die Weitergabe von Erfahrungsschätzen – direkt, praxisnah und auf Augenhöhe. „Mentoring ist kein Einbahnstraßenprojekt, sondern eine Chance für beide Seiten.“ Mentorinnen und Mentoren berichten übereinstimmend von spannenden Perspektiven, frischen Ideen und einer neuen Sicht auf bewährte Prozesse. Gleichzeitig profitieren junge Unternehmen von wertvollem Know-how, einem stärkeren Netzwerk und Orientierung in der oft komplexen Gründungs- und Wachstumsphase. Gründe für Mentees (NeuUnternehmen): 1.Vermeidung teurer Fehler Lernen aus den Erfahrungen anderer kann Fehlentscheidungen ersparen – bei Investitionen, Personal, Vertrieb oder rechtlichen Fragen. 2.Verkürzung der Lernkurve Praktische Tipps und persönliche Einblicke beschleunigen den Aufbau von unternehmerischen Fähigkeiten. 3.Selbstbewusstsein stärken Feedback von erfahrenen Unternehmer Innen kann helfen, Entscheidungen klarer und sicherer zu treffen. 4.Wachstumsschub Strategische Impulse durch Mentoring führen oft zu schnellerem und gezielterem Unternehmenswachstum. Das MentorenNetzwerk Vulkaneifel wird unterstützt durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und setzt auf ein passgenaues Matching zwischen Mentees und Mentoren. Neben regelmäßiger persönlicher Beratung sind weiter Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch geplant. Jetzt Mentee werden! Unternehmen, die Unterstützung suchen, können sich gerne melden. Gemeinsam gestalten wir die wirtschaftliche Zukunft der Vulkaneifel – innovativ, verlässlich und miteinander. Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Angelika Gerhartz, Mainzer Str. 24, 54550 Daun Telefon 06592-933204 angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de/unternehmerinnen Über das MentorenNetzwerk Vulkaneifel (MNV) Der Start oder die Übernahme eines Betriebes ist der Anfang – dann geht es darum, ein Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren. Das MentorenNetzwerk Vulkaneifel bringt NeuUnternehmerInnen mit erfahrenen MentorInnen zusammen. Dieses Netzwerk besteht aus einer Gruppe von erfahrenen UnternehmerInnen und Fachleuten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen ehrenamtlich weitergeben. Die MentorInnen bieten individuelle Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Vertrieb und Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Betriebsorganisation, Persönlichkeitsentwicklung und vielem mehr. Das MentorenNetzwerk Vulkaneifel ist somit ein wertvolles Instrument, um jungen Unternehmen den Weg zu einem stabilen und erfolgreichen Geschäftsverlauf zu ebnen.
SEITE 4 „Nein sagen – ein Ja zu mir selbst“ Workshop „Die souveräne Frau“ der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten erneut ausgebucht Am 18. Juni 2025 fand in der Kreisverwaltung Vulkaneifel der Fachworkshop „Die souveräne Frau – Gelassen Nein sagen, ohne schlechtes Gewissen“ statt – ein weiteres erfolgreiches Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz. Mit 20 Teilnehmerinnen war der Workshop erneut vollständig ausgebucht– bereits zum vierten Mal wurde das vielschichtige Thema Selbstfürsorge und persönliche Abgrenzung in den Mittelpunkt gestellt. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking und Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken übernahm Edda Bauer, erfahrene Prozessbegleiterin und Coach von Arbeit und Leben RLP, die Leitung des Workshops. In Kleingruppen sowie in der gemeinsamen Reflexion im Plenum arbeiteten die Teilnehmerinnen intensiv an der Frage, wie man im Alltag souverän und achtsam „Nein“ sagen kann – ohne Schuldgefühle. Ein zentrales Element des Workshops war das tiefenpsychologische Konzept der „inneren Antreiber“ – innere Stimmen, die uns oft unbewusst leiten: „Sei perfekt! Mach es allen recht! Streng dich an! Beeil dich! Sei stark!“ Diese Antreiber prägen nicht nur unser Verhalten, sondern stehen oft in engem Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl. Im Workshop ging es darum, diese inneren Glaubenssätze zu erkennen, ihre Stärken zu würdigen – aber auch ihre Risiken zu reflektieren: Was treibt mich an – und was treibt mich möglicherweise in die Erschöpfung? Ein Selbsttest half den Teilnehmerinnen, ihre persönlichen Antreiber zu identifizieren. In Einzel- und Gruppenübungen wurden dann Wege erarbeitet, wie sich mit Hilfe sogenannter „Erlauber“ neue, gesunde Muster etablieren lassen – wie etwa: „Ich darf mir Zeit lassen.“ – „Ich darf meine Bedürfnisse ernst nehmen.“ – „Ich darf Fehler machen.“ – „Ich darf Nein sagen.“ Neben der Wissensvermittlung stand besonders der Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt – viele der Frauen teilten ihre Erfahrungen aus dem Berufs- und Familienalltag und entwickelten neue persönliche Strategien für klare Kommunikation und Abgrenzung. Ein besonders prägnantes Fazit lautete: „Ein Ja zu anderen ist oft ein Nein zu mir selbst.“ Organisatorin Doris Sicken zeigte sich erfreut über das große Interesse am Workshop und zog ein positives Fazit: „Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig dieses Thema für Frauen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen ist. Unser Ziel ist es, Frauen zu stärken – damit sie souverän ihren eigenen Weg gehen können.“ Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel.: 06592/933-579 Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Landrätin Julia Gieseking begrüßt die Teilnehmerinnen des Workshops. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Landrätin Julia Giesking, Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken und die Teilnehmerinnen des Workshops. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 5 Über 400 Kinder und Jugendliche entdecken Natur hautnah beim Umweltbildungsparcours 2025 in der Vulkaneifel Mit großer Begeisterung nahmen in diesem Jahr über 400 Kinder und Jugendliche aus der Region am Umweltbildungsparcours des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel teil. Die Veranstaltung fand unter strahlendem Himmel rund um das Weinfelder Maar statt und bot Schülerinnen und Schülern und Kita-Kids einen spannenden Tag voller Naturerlebnisse, Forschergeist und regionalem Entdeckerwissen. An zwölf interaktiven Stationen konnten die jungen Teilnehmenden spielerisch erfahren, wie Vulkanismus die Landschaft prägt, wie und wo Tiere und Pflanzen der Eifel miteinander leben, und warum Nachhaltigkeit auch in der eigenen Heimat beginnt. Mitmachaktionen, Experimente, kreative Aufgaben und direkte Begegnungen mit Expertinnen und Experten machten den Tag zu einem bleibenden Erlebnis. Organisiert wurde der Parcours vom Natur- und Geopark Vulkaneifel in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Partnern – darunter die Landesforsten RheinlandPfalz, der NABU, lokale Museen, Natur- und Geoparkführer*innen, landwirtschaftliche Betriebe und Umweltbildungsinitiativen. „Die große Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, Kindern konkrete Zugänge zu ihrer direkten Umgebung zu eröffnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird hier greifbar und lebendig“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Der Umweltbildungsparcours ist fester Bestandteil des BNE-Konzepts im Natur- und Geopark Vulkaneifel und wurde 2025 bereits zum fünften Mal erfolgreich durchgeführt. Die Region gilt deutschlandweit als Vorreiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr: Der Naturpark feiert sein 15-jähriges Bestehen, der Europäische Geopark sein 25-jähriges Jubiläum, und seit zehn Jahren gehört die Vulkaneifel zum Kreis der UNESCO Global Geoparks. Als UNESCO Global Geopark trägt sie aktiv zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei und vermittelt diese im Rahmen ihrer Bildungsarbeit zielgruppenorientiert und praxisnah. Station Landesforsten, Forstamt Daun Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel, Oelze Spiel, Spaß und Klimaschutz: Natur- und Geopark Vulkaneifel bei „Daun spielt“ aktiv dabei Im Rahmen des beliebten Stadtfestes „Daun spielt“ präsentierten sich das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkan- eifel mit einem gemeinsamen Stand rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stand das Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas), das auf spielerische Weise Kinder und Familien für den Klimaschutz begeisterte. Kleine und große Besucherinnen und Besucher konnten mit Solarmodellen experimentieren, bei einer Temperaturrallye auf Entdeckungstour gehen oder ihr Wissen beim Fahrradquiz rund ums STADTRADELN unter Beweis stellen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung Kinder sich mit den Themen Energie, Mobilität und Umwelt auseinandergesetzt haben“, so das Organisationsteam. Die Mitmachaktionen vermittelten nicht nur Wissen, sondern auch Freude an nachhaltigem Denken und Handeln. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel bringt sich regelmäßig mit Bildungsangeboten und Aktionen in der Region ein, um das Bewusstsein für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken – ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNESCO. Info: Der Landkreis Vulkaneifel und der Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EUgeförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Foto: Miranda Deviscour
SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung 9. Satzung zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Trier und in den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Landkreis Vulkaneifel durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) vom 17. Dezember 2015 (Abfallsatzung) Die Verbandsversammlung hat aufgrund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Dezember 2024 (GVBL. S. 473, 475), des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes Rheinland-Pfalz (LKrWG) vom 22. November 2013 (GVB. S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juli 2023 (GVBl. S. 207), des § 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Dezember 2024 (GVBl. S. 473, 475), in Ausführung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02. März 2023 (BGBl. I Nr. 56) und der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 896), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 28. April 2022 (BGBl. I S. 700) und der darauf beruhenden Verordnungen, des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21) und des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-ElektroG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739, Nr. 40), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 08. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2240) am 17.06.2025 folgende 9. Änderungssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gemacht wird: ARTIKEL 1 Die Satzung wird im Einzelnen wie folgt geändert: Erster Abschnitt Allgemeines 1. § 5 Begriffsbestimmungen In § 5 Absatz 1 wird folgender neuer Punkt h) eingefügt: h) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Abfallsäcke für Textilabfälle mit einer Füllmenge von 40 l und der Aufschrift „Amtlicher Abfallsack für Alttextilien des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier“. 2. Folgender neuer § 15a wird eingefügt: § 15a Abfuhr von Textilabfällen (1) Textilabfälle im Sinne von Haushalts- und Bekleidungstextilien (mit Ausnahme stark verschmutzter Textilabfälle) werden zweimal jährlich in haushaltsüblichen Mengen bis maximal fünf Säcken pro Abholtermin und Haushalt abgefahren, wenn das Anwesen an die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung angeschlossen ist. Werden mehr als fünf Säcke bereitgestellt, erfolgt keine Abfuhr. Die Abfuhrtermine werden bekannt gegeben. (2) Textilabfälle sind in amtlichen Abfallsäcken für Alttextilen an den jeweiligen Abfuhrtagen so bereitzustellen, dass niemand gefährdet wird und die Straßen nicht verschmutzt werden. Das Füllgewicht eines einzelnen Textilsackes darf 15 kg nicht überschreiten. (3) Für die Abfuhr gelten die Absätze 3, 4, 6, 9, 10, 11 und 12 des § 14 entsprechend. Können Grundstücke mit dem Sammelfahrzeug nicht angefahren werden, kann der A.R.T. Bereitstellungsorte festlegen. (4) Soweit Alttextilien nicht abgefahren werden, hat der Abfallbesitzer diese ordnungsgemäß zu entsorgen. Ein Anspruch auf nachträgliche Abholung besteht nicht. 3. § 24 Ordnungswidrigkeiten 3.1 § 24 Absatz 1 Nr. 12 erhält folgende neue Fassung: 12. entgegen § 14 Absätze 3 und 7 Abfallbehälter sowie gemäß §§ 15, 15 a, 22 und 23 abzuholende sperrige Abfälle, Textilabfälle, Grünabfälle, Elektro(nik)geräte nicht rechtzeitig, nicht ordnungsgemäß oder entgegen den getroffenen Regelungen des A.R.T. bereitstellt, 3.2 § 24 Absatz 1 Nr. 14 erhält folgende neue Fassung: 14. entgegen § 14 Absatz 6 oder 9 Abfallbehälter oder entgegen § 15 Absatz 8, § 15a Absatz 3, § 22 und § 23 Absatz 5 sperrige Abfälle, Textilabfälle, Grünabfälle und Elektro(nik)geräte nicht von der öffentlichen Verkehrsfläche entfernt und sichert,
SEITE 7 ARTIKEL 2 Diese Änderungssatzung tritt zum 01.08.2025 in Kraft. 54292 Trier, den 17.06.2025 Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier Unter dem Galdberg 1, 54318 Mertesdorf Der Verbandsvorsteher Andreas Kruppert Landrat Hinweis: Gemäß § 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gerolstein (Amtsgericht Daun): Blatt 4571: Flur 13 Nr. 36/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Unter der Schutt – 17.302 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Lissingen (Amtsgericht Daun): Blatt 951: Flur 21 Nr. 25 – Waldfläche – Bei Mückendreischen – 13.772 m Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 8 Vom 05.07 bis 11.07.2025 Natur erlebnis tipps Di. 08.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ In diesem Familien-Workshop erkunden wir interaktiv die Welt der Vulkane, ihre Gesteine und Mineralien. Kinder ab Schulalter forschen gemeinsam mit ihren Eltern im Gelände. Preis: 8 € pro Teilnehmer, 20 € pro Familie mit Kindern Treffpunkt: 54597 Steffeln, Parkplatz Eingang „Vulkangarten Steffeln“ Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Di. 08.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Kindererlebnisprogramm „Ab durch die Hecke“ im Gerolsteiner Land Warum sind die Heckenlandschaften so wichtig für unsere Natur? Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken. Das Programm ist geeignet für Kinder von 5 – 8 Jahren. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54578 Zilsdorf, Basaltstraße, Wanderparkplatz am Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de min. 4 Kinder Di. 08.07.2025 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Wir bauen eine Rakete Ihr wollt zum Mond fliegen? Kein Problem – wir basteln eine Rakete! Alles, was wir dafür brauchen, ist ein wenig Kleber und eine Schere. Vorlagen aus Papier oder Pappe werden gestellt. Am Ende des Tages könnt ihr eure Rakete mit nach Hause nehmen. Preis: pro Kind 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de min. 3 Pers. Altersgruppe 5+ Mi. 09.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Während eines entspannten Kräuterspazierganges rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie unsere überwältigende Eifelnatur. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € Menschen mit Schwerbehinderung und deren Begleitperson 5,- € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20 Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4 / max. 15 Pers. Mi. 09.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen Familienwanderung, ca. 4 km. Nähere Infos unter: www.eifelwanderer.de, Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppe nach Vereinbarung Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühlsteinhöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 10.07.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 10.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 10.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Auf unserem Hof zeigen wir Ihnen, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – von der Weide bis zur Verkostung mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Do. 10.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf – Deutschlands wohl komplettester Vulkan – zeigt eindrucksvoll alle Entwicklungsstadien eines Eifelvulkans und bildet mit spannenden Einblicken in Vulkanismus, Gesteinsabbau und regionale Geschichte ein einzigartiges Naturerlebnis. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Fr. 11.07.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhle Steinbruch, Eishöhlen, Fledermausquartier, Versteck zu allen Kriegs- und Krisenzeiten – mit Helm und Taschenlampe ausgerüstet - alle Infos bei einem gemeinsamen Einstieg. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de www.brunhilde-rings.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 9 Vom 05.07 bis 11.07.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 05.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Natura 2000 - ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt Kennen Sie Natura 2000 – das europaweite Netzwerk geschützter Lebensräume? Entdecken Sie auf einer geführten Wanderung durch das Natura 2000-Gebiet „Eifelmaare“ die biologische Vielfalt der Vulkaneifel, z. B. die artenreichen Mähwiesen am Schalkenmehrener Maar mit ihren typischen Pflanzenarten. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Touristik-Info Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 05.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 05.07.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 05.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungs-kuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 06.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Schalkenmehrener Maar Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und Trockenmaare. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise. Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, 54552 Schalkenmehren Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 06.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wilde Kräutergesellen am sagenhaften Jungferweiher – eine botanische Führung rund um das älteste Maar der Vulkaneifel Auf Entdeckungstour in einem geologischen Highlight der Vulkaneifel. Der Jungferweiher bietet sehr vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und blickt auf eine lange Geschichte mit allerlei wilden Gesellen zurück. Preis: Erw. 9 €, Jungendl. 12-17 J. 5 € Treffpunkt: 56766 Ulmen, Parkplatz am Campingplatz Ulmen, Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de min. 2 Pers. So. 06.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 06.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach hat sich tief in die Gesteine der Eifel eingeschnitten und prägt mit seinem steilen Kerbtal einen artenreichen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Auf einer geführten Tour ab Bad Bertrich entdecken wir geologische, ökologische und kulturgeschichtliche Spuren – von tropischen Meeren über Vulkanausbrüche bis zur Elfengrotte und Entersburg. Preis: pro Person 10,00 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de min. 3 Pers. Mo. 07.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Nix wie raus… hautnah die Natur erleben - Eine Erlebnisführung Bei einem Spaziergang durch den Wald entdecken wir heimische Bäume, Tiere, Pflanzen und ihre Spuren – Blätter, Blüten, Vogelstimmen und Insektenvielfalt inklusive. Je nach Tages- und Jahreszeit zeigt sich der Wald immer wieder anders und macht neugierig auf seine Geheimnisse. Preis: Erw. 8 €, Kinder (bis 12 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Densborn, Schulstraße 1, Gemeindehaus – Alte Schule Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Galter, Mobil: 0171 7523164, E-Mail: e.galter@gmx.de min. 5 Pers. Di. 08.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz