KW28 2025

STADTRADELN 2025: Gemeinsam ein starkes Zeichen gesetzt! Vom 26. Mai bis 15. Juni 2025 war es wieder so weit: Die Vulkaneifel hat sich zum vierten Mal in Folge an der Aktion STADTRADELN beteiligt – für mehr Klimaschutz, mehr Gesundheit und mehr nachhaltige Mobilität. Drei Wochen lang haben engagierte Radelnde eindrucksvoll gezeigt, was in ihnen steckt. Teilnehmen konnten alle, die im Landkreis Vulkaneifel wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Organisiert wurde das STADTRADELN wieder von der Kreisverwaltung Vulkaneifel – in enger Zusammenarbeit mit den drei Verbandsgemeinden im Kreisgebiet. Nun liegen alle Ergebnisse vor – und die können sich sehen lassen: 206 aktive Radelnde haben gemeinsam beeindruckende 41.679 Kilometer gesammelt und damit das Vorjahresergebnis übertroffen! Von 1 bis 1.124 Kilometern pro Person war alles dabei – jeder einzelne Kilometer zählt und hat zu diesem tollen Gesamtergebnis beigetragen. Auch bei der Anzahl der Teams gab es eine erfreuliche Entwicklung: Insgesamt 20 Teams gingen an den Start – fünf mehr als im vergangenen Jahr! Die drei radelstärksten Teams im Überblick: - Team Niederstadtfeld: 6.189,7 km - Team Boverath: 5.725,9 km - Team Kreisverwaltung Vulkaneifel: 5.683,6 km Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Begeisterung fürs Fahrradfahren! Wir freuen uns schon jetzt auf das STADTRADELN 2026 – seien auch Sie wieder mit dabei! Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an: klimaschutz@vulkaneifel.de Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 28/2025 Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Schon gewusst? Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de

SEITE 2 Kreative Zukunftsbilder: Kinder zeigen ihre Version der Vulkaneifel Preisverleihung des Malwettbewerbs „MITMACHEN.MITMALEN.MITGESTALTEN“ in der Kreissparkasse Vulkaneifel Mit bunten Farben, mutigen Ideen und beeindruckender Kreativität haben Kinder aus dem gesamten Landkreis Vulkaneifel beim Malwettbewerb „MITMACHEN.MITMALEN.MITGESTALTEN“ ihre Sicht auf die Zukunft der Region gezeigt. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Kreissparkasse Vulkaneifel wurden am 27.06.2025 die Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet – und ihre Werke im Beisein von Familie und den geladenen Gästen gewürdigt. Landrätin Julia Gieseking begrüßte die Anwesenden und betonte, wie wichtig es sei, Kinder in Gestaltungsprozesse einzubeziehen: „Die Bilder zeigen eindrucksvoll, wie klar und fantasievoll Kinder ihre Zukunft sehen. Diese Perspektiven sind wertvoll – und sie verdienen es, gehört und ernst genommen zu werden.“ Der Malwettbewerb ist im Zuge des Kreisentwicklungskonzeptes in Kooperation mit der Kreissparkasse Vulkaneifel durchgeführt worden. Er richtete sich an Kinder im Alter von 4-12 Jahren. In drei Altersgruppen wurden die kreativsten Beiträge prämiert. Knapp 170 Einsendungen gingen bei der Kreisverwaltung ein – mit fantasievollen Motiven von Spielplätzen, Natur, Gemeinschaft und Zukunftswünschen für ein gutes Leben in der Vulkaneifel. Besondere Momente für kleine Künstlerinnen und Künstler Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die persönliche Bildvorstellung durch die Kinder selbst. In ihren Worten erklärten sie dem Publikum, was hinter ihren Motiven steckt und welche Gedanken sie sich zur Zukunft ihrer Heimat gemacht haben. „Die Beiträge der Kinder zeigen, wie aufmerksam und intensiv sie sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Ihre Gedanken zur Zukunft sind ernstzunehmende Impulse für unsere gemeinsame Entwicklung. Die Kinder haben gezeigt, dass auch junge Stimmen etwas zu sagen haben – und dass es sich lohnt, genau hinzuhören“, so Gieseking Die prämierten Bilder werden im Rahmen weiterer Veranstaltungen zum Kreisentwicklungskonzept gezeigt und für eine gewisse Zeit in der Kundenhalle der Kreissparkasse Vulkaneifel ausgestellt. „Gerne hat sich die Kreissparkasse Vulkaneifel bereiterklärt, den Malwettbewerb zu unterstützen und er zeigt, wie aufmerksam und mit wie viel Herz die Kinder ihre Umgebung wahrnehmen. Dieser Malwettbewerb kombiniert auf tolle Weise Heimatverbundenheit mit Zukunftsgestaltung“, erklärt Dietmar Pitzen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Vulkaneifel anlässlich der Preisverleihung. Attraktive Preise und ein gelungenes Finale Die jeweils drei besten Beiträge pro Altersgruppe wurden mit attraktiven Preisen belohnt - vom Familienausflug in den Wild- und Erlebnispark Daun über Kino- und Spielwarengutscheine bis hin zu Eisgutscheinen. Die Preise wurden ebenfalls von der Kreissparkasse Vulkaneifel gesponsert. Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde aus – mit stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern, anregenden Gesprächen und viel positiver Resonanz. Unsere Gewinner: Alterskategorie 4-6 Malte, 4 Peter, 4 Silas, 5 Lia, 6 Greta, 6 Alterskategorie: 7-9 Greta, 8 Luisa, 9 Emilia, 9 Marlon, 9 Lasse, 7 Magdalena, 9 Alterskategorie: 10-12 Elisa, 12 Franziska, 12 Maria, 10 Lina, 12 Lana, 12 Magdalena, 12 Strahlende Kinder mit Landrätin Julia Gieseking und Vorstandsvorsitzendem Dietmar Pitzen bei der feierlichen Preisverleihung des Malwettbewerbs in der Kreissparkasse Vulkaneifel. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Die beeindruckenden Gewinnerbilder des Malwettbewerbs im Zuge des Kreisentwicklungskonzeptes. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 3 Kreisentwicklungskonzept – Gewinnspiel Bürgerbefragung: Sechs glückliche Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich auf luftige Höhen, festliche Klänge – und musikalische Sommerabende Wer mitmacht, kann gewinnen – das galt auch im Rahmen der Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept (KEK) 2025 im Landkreis Vulkaneifel. Über 2.000 Menschen haben ihre Sicht auf die Zukunft ihrer Heimat mitgeteilt. Und: 516 von ihnen nutzten zusätzlich die Chance, am begleitenden Gewinnspiel teilzunehmen. Nun wurden sechs Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost – sie erwartet eine besondere Überraschung. Die Ziehung fand am Montag, 23. Juni 2025, mithilfe eines Zufallsgenerators statt. Die gezogenen Gewinnnummern lauten: 89, 156, 237, 303, 412 und 478. Hinter diesen Zahlen verbergen sich Menschen, die mit ihren Rückmeldungen einen wertvollen Beitrag zum KEKProzess geleistet haben – und nun dafür belohnt wurden. Die Preise können sich sehen lassen: - Eine Ballonfahrt über die einzigartigeLandschaft der Vulkaneifel - Ein Rundflug, der neue Perspektiven auf das Zuhause ermöglicht - 2 Eintrittskarten für das beliebte Konzert „Christmas Moments“ mit Thomas Schwab & Friends (am 18.12.2025 im Forum Daun) - 3 x 2 Tickets für die Railway Session – 1. Musikalischer Sommerabend Landrätin Julia Gieseking hat alle Gewinnerinnen und Gewinner zur feierlichen Übergabe am Dienstag, den 1. Juli 2025 in die Kreisverwaltung Vulkaneifel eingeladen. Die Spannung blieb bis zuletzt: Wer welchen Preis gewonnen hat, wurde erst vor Ort preisgegeben. Der Beteiligungsprozess rund um das Kreisentwicklungskonzept geht unterdessen weiter: Die Ergebnisse der Befragung fließen aktuell in die Entwicklung zentraler Handlungsschwerpunkte und -felder ein. Im Herbst folgen Regionale Dialogkonferenzen in den drei Verbandsgemeinden, bei denen Bürgerinnen und Bürger erneut gefragt sind, ihre Ideen und Vorstellungen für die Zukunft des Landkreises einzubringen. Die Regionalen Dialog Konferenzen finden wie folgt statt: Verbandsgemeinde Daun: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:00 Uhr in der Lehwaldhalle in Darscheid Verbandsgemeinde Kelberg: Mittwoch 8. Oktober 2025, 18:00 Uhr im Gemeindehaus in Köttelbach Verbandsgemeinde Gerolstein: Montag 27. Oktober 2025, 18:00 Uhr im Rondell in Gerolstein Alles zum aktuellen Stand des Prozesses finden Bürgerinnen und Bürger auch immer unter www.vulkaneifel.de. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam mit Landrätin Julia Gieseking (2.v.r.) und Projektleiterin Christine Schmidt (ganz rechts). Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel PREISE: Kinder (6-15 Jahre): 2,00 € Jugendliche (16-17 Jahre): 3,00 € Erwachsene: 4,00 € OFFENE FÜHRUNGEN IM VULKANMUSEUM DAUN SONDERPROGRAMM: OHNE ANMELDUNG EINFACH VORBEIKOMMEN! 16. JULI 23. JULI 30. JULI 6. AUGUST 13. AUGUST 20. AUGUST 16. juli 23. Juli 30. Juli 6. august 13. august 20. August JEWEILS 14:00 UHR

SEITE 4 Vogelwelt im Fokus: Natur- und Geoparkführer*innen bei Fachexkursion am Trautzberger Maar Im Rahmen einer fachlichen Weiterbildung trafen sich kürzlich die Natur- und Geoparkführer*innen der Vulkaneifel am Trautzberger Maar, um gemeinsam mit dem Hobby-Ornithologen Dr. Clemens Hackenberg die Vogelwelt dieses wertvollen Lebensraumes zu erkunden. Die Schulung verband theoretisches Wissen mit praxisnaher Naturbeobachtung und half dabei, das Wissen über heimische Vögel im Sinne der regionalen Umweltbildung zu vertiefen. Ein zentrales Thema der Exkursion war das seit mehreren Jahren laufende ornithologische Monitoring am Trautzberger Maar. Die so genannte Ornithologie, also die wissenschaftliche Beschäftigung mit Vögeln, spielt eine wichtige Rolle für den Naturschutz und die Umweltbildung. Dr. Hackenberg, der im Auftrag des Natur- und Geoparks Vulkaneifel die avifaunistische Entwicklung fachlich begleitet, gab den Teilnehmenden spannende Einblicke in seine Arbeit. Dabei wurden Methoden der Vogelbestimmung ebenso vermittelt wie Grundlagen der Datenerhebung, Artenkenntnis und ökologische Zusammenhänge. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund einer bedeutenden Renaturierungsmaßnahme statt: Im Zuge der Wiedervernässung des Trautzberger Maars in den Jahren 2013/2014 – finanziert durch Mittel des Natur- und Geoparks – kam es zu umfangreichen Veränderungen im Uferbereich des Gewässers. Diese führten zu einer deutlichen Veränderung der Nutzung durch Brut- und Zugvögel. Neben den bekannten Maarseen ist das Trautzberger Maar eine von wenigen offenen Wasserflächen im Mittelgebirgsraum, die eine hohe Bedeutung für durchziehende Vogelarten haben. Bereits 2015 begannen erste Erfassungen des Vogelzuges, in den Folgejahren (2016–2019) wurde ein umfassendes Monitoring der Brut- und Zugvögel auf einer etwa 11 Hektar großen Fläche durchgeführt. Auch für das Jahr 2025 ist eine Fortsetzung der Erhebung in der Umsetzung – von März bis Oktober. Die Weiterbildung der Natur- und Geoparkführer*innen Vulkaneifel verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Verknüpfung von Wissenschaft, praktischer Umweltbildung und regionalem Engagement für den Naturschutz ist. Die qualifizierten Geoparkführer*innen tragen ihr Wissen in Gästeführungen und Exkursionen weiter und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur naturkundlichen Bildung in der Region. Schulbuchausleihe 2025/2026: Ausgabetermine für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen: ST. MATTHIAS-GYMNASIUM, GEROLSTEIN RAUM 110 Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr DREI-MAARE-REALSCHULE PLUS DAUN MIT FACHOBERSCHULE Montag, 11.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 12.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr THOMAS-MORUS-GYMNASIUM, DAUN: Mittwoch, 13.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM, DAUN Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Die Ausgabestelle befindet sich unterhalb der Kreisbibliothek in der Freiherr-vom-Stein-Straße 15A (über den Schulhof des TMG erreichbar). Sollten Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können, ist Ihnen freigestellt, einen schriftlich Bevollmächtigten unter Vorlage Ihres Abholscheines mit der Buchabholung zu beauftragen. Die vorzeitige Ausgabe der Bücher ist nicht möglich. Es finden Nachholtermine in den Schulen statt. Diese werden durch Aushänge bekannt gemacht. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser, Büro 325, 06592/933-396, jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider, Büro 325, 06592/933-369 rita.schneider@vulkaneifel.de Darüber hinaus beantworten wir Ihre Fragen gerne auch per E-Mail: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de

SEITE 5 Abenteuer, Wissen und Teamgeist: Junior-Ranger-Camp begeistert junge Naturfreunde in der Vulkaneifel Spielerisch lernen, Natur erleben und gemeinsam Spaß haben – unter diesem Motto fand in diesem Sommer erneut das Junior-Ranger-Camp des Natur- und Geoparks Vulkaneifel statt. Die bereits ausgebildeten Junior-Rangerinnen und -Ranger verbrachten ein erlebnisreiches Camp mit dem Themenschwerpunkt „Wiese und ihre Lebensgemeinschaften“. Die Kinder und Jugendlichen entdeckten auf vielfältige Weise, wie faszinierend und artenreich der Lebensraum Wiese ist. Sie erkundeten Insekten, Pflanzen und Bodenlebewesen, lernten essbare Wildkräuter zu bestimmen. Beim gemeinsamen Abendessen wurde dann eine daraus selbstgemachte Kräuterbutter gemeinsam verkostet. Der Tag endete gemütlich mit Stockbrot und Lagerfeuer, das ganz ohne Feuerzeug aber nach etwas Übung mit dem Feuerstahl entfacht wurde. Gemeinsames Geschichtenerzählen stärkte zudem die Gemeinschaft am Lagerfeuer. Auch Bewegung und Spiel kamen nicht zu kurz – ob beim Wiesenspiel, beim Basteln oder beim gemeinsamen Kochen: Das Camp bot für jede und jeden etwas. „Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder an der Natur haben und wie schnell sie sich für ökologische Zusammenhänge begeistern lassen“, sagt Achim Herf, Teil des Bildungsteams des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. „Das Camp zeigt eindrucksvoll, wie Umweltbildung und Nachhaltigkeit mit Leichtigkeit, Kreativität und echter Begeisterung gelingt.“ Das Junior-Ranger-Programm des Natur- und Geoparks richtet sich an naturinteressierte Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren und fördert Umweltbewusstsein, Teamfähigkeit und die Verbundenheit mit der Region. Gemeinsam am Lagerfeuer © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Wolsing Jugendliche überwinden Grenzen Am Samstag, den 14. Juni, trafen sich 15 junge Menschen, um gemeinsam im Rahmen des Outdoortages, einer Veranstaltung des Regionalen Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel, erlebnisreiche Stunden im Arboretum Naturparcours in Nettersheim zu verbringen. Die 14- 20-jährigen Teilnehmer*innen trafen zunächst im JuDockZ in Dockweiler aufeinander, wo sie sich bei gruppenaktivierenden Spielen kennenlernen und anschließend bei Hotdogs stärken konnten. Mit frischer Energie wurde die Fahrt nach Nettersheim angetreten, wo drei intensive Stunden auf dem Naturparcours mit dem Überwinden von hölzernen Hindernissen, dem Schwingen über Wasserlöchern und dem Durchkriechen schmaler Matschgräben verbracht wurden. Das heiße und schwüle Wetter trug maßgeblich zur Anstrengung bei, sodass nach dem Durchlaufen des Parcours eine kühle Stärkung eingenommen wurde, bevor sich die Gruppe mit zufriedenen Gesichtern auf den Heimweg machte. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die bunt zusammengewürfelte Gruppe über den Verlauf des Tages immer näher zusammengerückt ist und die gegenseitige Unterstützung und das Anfeuern an den jeweiligen Hindernissen dazu geführt haben, dass persönliche Grenzen mit frischem Mut und Rückenwind überwunden werden konnten. Dazu hier auch nochmal ein großes Lob an die tolle Gruppe! Der diesjährige Outdoortag ist als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Haus der Jugend Daun, dem Haus der Jugend Gerolstein, der Schulsozialarbeit der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel sowie der Streetwork im Landkreis Vulkaneifel durchgeführt worden. An der Planung beteiligt war zudem der Pastorale Raum Adenau-Gerolstein.

SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Boos/Eifel (Amtsgericht Mayen): Blatt 1378: Flur 31 Nr. 40 – Landwirtschaftsfläche – Im Nitzer Berg – 5.990 m² Flur 31 Nr. 65 – Waldfläche – Im Nitzer Berg – 3.667 m² Grundbuch von Lind (Amtsgericht Mayen): Blatt 449: Flur 1 Nr. 35 – Wiese/Grünland – Die Bauerschegerechtigkeit – 2.052 m² Grundbuch von Kirsbach (Amtsgericht Daun): Blatt 478: Flur 5 Nr. 39 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 1.102 m² Flur 5 Nr. 40 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 1.102 m² Flur 5 Nr. 41 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 689 m² Flur 5 Nr. 57 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 1.978 m² Flur 5 Nr. 58 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 2.205 m² Flur 5 Nr. 91 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 2.192 m² Flur 5 Nr. 92 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 1.306 m² Flur 5 Nr. 93 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 930 m² Flur 5 Nr. 94 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 4.514 m² Flur 5 Nr. 95 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 3.492 m² Flur 5 Nr. 105 – Landwirtschaftsfläche – Auf den Gemeinden Schüben – 694 m² Flur 5 Nr. 62 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krommigswiese – 1.282 m² Grundbuch von Nitz (Amtsgericht Daun): Blatt 458: Flur 2 Nr. 204/9 – Landwirtschaftsfläche – In der Bierschbach unter dem Kirchweg – 2.490 m² Flur 1 Nr. 73 – Landwirtschaftsfläche – Ober der Friedrichswies – 1.540 m² Flur 2 Nr. 106 – Landwirtschaftsfläche – Ober der Ludwigswiese – 3.078 m³ Flur 3 Nr. 26 – Landwirtschaftsfläche – Am Muckenpesch – 160 m² Flur 3 Nr. 27 – Landwirtschaftsfläche – Am Muckenpesch – 400 m² Flur 3 Nr. 28 – Landwirtschaftsfläche – Am Muckenpesch – 123 m² Flur 4 Nr. 129 – Landwirtschaftsfläche – Am Muckenpesch – 742 m² Flur 2 Nr. 59/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Bierschbach unter dem Kirchweg – 5.840 m² Flur 2 Nr. 18/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Bierschbach unter dem Kirchweg – 3.550 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht BEAMTE* IM 3. EINSTIEGSAMT ODER VERWALTUNGSFACHWIRTE* Das Team der Kreisverwaltung Vulkaneifel möchte sich verstärken und sucht: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.07.2025

SEITE 7 Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Tobias Straub letzte bekannte Anschrift: Koblenzer Straße 15, 54584 Jünkerath Datum des Schreibens: 18.06.2025 Aktenzeichen: 4-31200-NEU Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 03.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Vanessa Alflen Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Ferdi DIBRANI (*28.04.1991) letzte bekannte Anschrift: Rue Nationale 61, FR- 57350 Stiring Wende Datum des Schreibens: 03.04.2025 Aktenzeichen: 1 - 12332 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 26) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 01.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. A. Schmitz Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gerolstein (Amtsgericht Daun): Blatt 3632: Flur 13 Nr. 5 – Gebäude- und Freifläche, Erholungsfläche, Waldfläche - Förstchen – 5.391 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Ulrich Tim RUEPPEL letzte bekannte Anschrift: OFW, 54576 Hillesheim Datum des Schreibens: 13.06.2025 Aktenzeichen: 4-31200-028-02026 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 04.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. A. Kloep

SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Benedikt Rainer LEONARDS letzte bekannte Anschrift: Am Born 1, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 03.07.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-LB 200 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 03.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Manfred SCHMITZ letzte bekannte Anschrift: Im Steinpesch 27, 54558 Gillenfel Datum des Schreibens: 30.06.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-RM 117 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 03.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Nasser FICHE (* 24.07.1994) letzte bekannte Anschrift: Route des Romains 151, FR-67200 Strasbourg Datum des Schreibens: 15.05.2025 Aktenzeichen:1 - 12332 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 26) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 01.07.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. A. Schmitz VERKEHRSHINWEISE KREISSTRASSEN In der Zeit vom 28.07.2025 bis zum 10.08.2025 ist die K 5 zwischen Schutz und Weidenbach aufgrund dringend notwendiger Fällarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist über die K 6 Deudesfeld-Meisburg eingerichtet. VOLLSPERRUNG K 5

SEITE 9 Vom 12.07 bis 18.07.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 12.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 12.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Preis: 8 € pro Teilnehmer, 20 € pro Familie mit Kindern Treffpunkt: 54597 Steffeln, Parkplatz Eingang „Vulkangarten Steffeln“ Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Sa. 12.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Idyllisch, spektakulär und geheimnisvoll – Unterwegs auf dem Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“ In der eindrucksvoll und tief eingegrabenen Natur- und Vulkanlandschaft, die der Üßbach im Lauf der Jahrtausende an seinem Unterlauf geformt hat, erfahren Sie Geschichten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Preis: Erw. 8 €; Kinder (9 bis 14 J.) 5 €; Gruppe (10 bis 15 Pers.) 75 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist-Info, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Norbert Müller, Tel: 06596 893, Mobil: 0151 70133060 E-Mail: mueller-uedersdorf@t-online.de min. 5 Erw./max. 20 Pers. Sa. 12.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Die Landschaft im Kirchweiler Rohr bietet eine Fülle an Lebensräumen. Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil- und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. (12-17 Jahre) 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de min. 2 Pers. Sa. 12.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de min. 5 Erw. Sa. 12.07. um 11:00 Uhr und Fr. 18.07. um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten von Ur-Opa Johann erkunden wir den alten Vulkan und seine Umgebung. Mitten im mystischen Stollen, mit Spielen und Originalfotos, den Abbau und das Leben rund um den Arensberg erleben. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 4 Pers. Sa. 12.07.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 12.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 12.07. und Do. 17.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Sehen Sie auf unserem Hof, wie unsere Ziegen die würzigen Eifelkräuter in ausgezeichneten Käse verwandeln – mit Blick in Stall, Melkstand und Käserei. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Familienkarte 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 13.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Eichholz-Maar Im Jahr 1811 zeichnet der französische Geograph Tranchot den geheimnisvollen Gussweiher in seine Karte – heute können Sie mehr über diesen berühmten See der Vulkaneifel erfahren. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: „Platz für alle", 54597 Duppach, gegenüber Kirche Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de So. 13.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Dreese und Mineralquellen, Blubberblasen in der Eifel Auf der 7 km langen „Heimatspur – Dreeswanderweg“ entdecken Sie sprudelnde Quellen, brodelnde Geschichte und die vulkanische Seele der Eifel. Preis: pro Person 6 €, Kinder bis 10 J. frei Treffpunkt: Infotafel am Forum, 54550 Daun Info/Anmeldung erforderlich: Reimund Schmitz, Tel: 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de www.eifel-gaestefuehrungen.de min. 5 Erw. / max. 20 TN So. 13.07.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis – Die Birresborner Eishöhlen Vom Vulkan zum Kühlhaus In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 10 Vom 12.07 bis 18.07.2025 Natur erlebnis tipps So. 13.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Mit Heinz und Theo über die Wiesen – mit kleinsten Freunden große Abenteuer erleben Heinz und Theo, zwei neugierige Zwergschafe, nehmen euch mit auf einen Wiesen-Ausflug mit Spielen, Geschichten und Schaf-Abenteuern. Preis: pro Pers. 12 € Treffpunkt: Raum Walsdorf/Hillesheim Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min. 5 Pers Di. 15.07.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Di. 15.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop „im Vulkan“ für Familien mit Kindern ab Schulalter Preis: 8 € pro Teilnehmer, 20 € pro Familie mit Kindern Treffpunkt: 54578 Walsdorf (Zilsdorf), Parkplatz „Arensberg“ Basaltstr. Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Di. 15.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur Moll Unter Anleitung fertigen Sie Ihre eigene Lavasteinkerze aus Eifeler Materialien – ein Unikat mit Vulkanflair und spannenden Geschichten rund ums Wachslicht. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, min. 6 Pers. E-Mail: mail@kerzenmoll.de Di. 15.07.2025 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Mond – Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde Zuerst lernen wir Spannendes über den Mond, dann wird gemeinsam experimentiert. Altersgruppe 8+. Preis: pro Kind 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de min. 3 Pers. Mi. 16.07.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Begleiten Sie uns zu den „blauen Augen“ der Eifel – drei Maare, die von Feuer, Wasser und längst vergangenen Zeiten erzählen. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de min. 5 Pers. Mi. 16.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Familienwanderung zum Nerother Kopf und Besuch beim Imker. Nähere Infos unter www.eifelwanderer.de Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Mi. 16.07.2025 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Der abendliche Spaziergang in der besonderen Naturkulisse Manderscheids bringt uns Entspannung und Wohlbefinden. Gönnen Sie sich diese Auszeit. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 17.07.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Ein kurzer Spaziergang am Pulvermaar zeigt die Besonderheiten der Eifelmaare und lüftet ihre Geheimnisse – für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 17.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanerlebnis für Kinder in Strohn Vom Vulkanhaus zur größten Lavabombe der Welt führt die Tour durch die „Strohner Schweiz“ bis zum Sprinker Maar. Preis: 5 € pro Kind und Erw. Familien 12 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Parkplatz am Vulkanhaus Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Karl Weiler Tel. 06572 920312, E-Mail: MuseenStrohnManderscheid@t-online.de oder digital auf der Homepage „www.gesundland-vulkaneifel.de“ anmelden und bezahlen Do. 17.07.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3 h Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land Geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 – 13 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Preis: je Kind 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Gästeführer Johannes Munkler Do. 17.07.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava, Asche und verschiedene Gesteine – die steinreiche Eifel lässt sich hier entdecken, begreifen und verstehen, für alle Altersklassen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz