KW28 2025

SEITE 4 Vogelwelt im Fokus: Natur- und Geoparkführer*innen bei Fachexkursion am Trautzberger Maar Im Rahmen einer fachlichen Weiterbildung trafen sich kürzlich die Natur- und Geoparkführer*innen der Vulkaneifel am Trautzberger Maar, um gemeinsam mit dem Hobby-Ornithologen Dr. Clemens Hackenberg die Vogelwelt dieses wertvollen Lebensraumes zu erkunden. Die Schulung verband theoretisches Wissen mit praxisnaher Naturbeobachtung und half dabei, das Wissen über heimische Vögel im Sinne der regionalen Umweltbildung zu vertiefen. Ein zentrales Thema der Exkursion war das seit mehreren Jahren laufende ornithologische Monitoring am Trautzberger Maar. Die so genannte Ornithologie, also die wissenschaftliche Beschäftigung mit Vögeln, spielt eine wichtige Rolle für den Naturschutz und die Umweltbildung. Dr. Hackenberg, der im Auftrag des Natur- und Geoparks Vulkaneifel die avifaunistische Entwicklung fachlich begleitet, gab den Teilnehmenden spannende Einblicke in seine Arbeit. Dabei wurden Methoden der Vogelbestimmung ebenso vermittelt wie Grundlagen der Datenerhebung, Artenkenntnis und ökologische Zusammenhänge. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund einer bedeutenden Renaturierungsmaßnahme statt: Im Zuge der Wiedervernässung des Trautzberger Maars in den Jahren 2013/2014 – finanziert durch Mittel des Natur- und Geoparks – kam es zu umfangreichen Veränderungen im Uferbereich des Gewässers. Diese führten zu einer deutlichen Veränderung der Nutzung durch Brut- und Zugvögel. Neben den bekannten Maarseen ist das Trautzberger Maar eine von wenigen offenen Wasserflächen im Mittelgebirgsraum, die eine hohe Bedeutung für durchziehende Vogelarten haben. Bereits 2015 begannen erste Erfassungen des Vogelzuges, in den Folgejahren (2016–2019) wurde ein umfassendes Monitoring der Brut- und Zugvögel auf einer etwa 11 Hektar großen Fläche durchgeführt. Auch für das Jahr 2025 ist eine Fortsetzung der Erhebung in der Umsetzung – von März bis Oktober. Die Weiterbildung der Natur- und Geoparkführer*innen Vulkaneifel verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Verknüpfung von Wissenschaft, praktischer Umweltbildung und regionalem Engagement für den Naturschutz ist. Die qualifizierten Geoparkführer*innen tragen ihr Wissen in Gästeführungen und Exkursionen weiter und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur naturkundlichen Bildung in der Region. Schulbuchausleihe 2025/2026: Ausgabetermine für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen: ST. MATTHIAS-GYMNASIUM, GEROLSTEIN RAUM 110 Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr DREI-MAARE-REALSCHULE PLUS DAUN MIT FACHOBERSCHULE Montag, 11.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 12.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr THOMAS-MORUS-GYMNASIUM, DAUN: Mittwoch, 13.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM, DAUN Donnerstag, 14.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 15.08.2025 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Die Ausgabestelle befindet sich unterhalb der Kreisbibliothek in der Freiherr-vom-Stein-Straße 15A (über den Schulhof des TMG erreichbar). Sollten Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können, ist Ihnen freigestellt, einen schriftlich Bevollmächtigten unter Vorlage Ihres Abholscheines mit der Buchabholung zu beauftragen. Die vorzeitige Ausgabe der Bücher ist nicht möglich. Es finden Nachholtermine in den Schulen statt. Diese werden durch Aushänge bekannt gemacht. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser, Büro 325, 06592/933-396, jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider, Büro 325, 06592/933-369 rita.schneider@vulkaneifel.de Darüber hinaus beantworten wir Ihre Fragen gerne auch per E-Mail: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz