Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 35/2025 Umweltministerin Katrin Eder startet zweite Modell-Naturschutzstation in Rheinland-Pfalz Entwicklung der Umsetzung der größten strukturellen Veränderung der vergangenen Jahrzehnte im Naturschutz - Förderbescheid über rund 450.000 Euro übereicht „Um die Herausforderungen der Klima- und Artenkrise zu bewältigen, brauchen wir engagierte Akteure vor Ort und passgenaue Lösungen. Der landesweite Aufbau der Naturschutzstationen in RheinlandPfalz eröffnet neue Möglichkeiten, um den kooperativen Naturschutz in der Region langfristig zu stärken und regional zu verankern. Gemeinsam mit den engagierten Partnerinnen und Partnern aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen können wir effektiver auf die Herausforderungen des Naturschutzes reagieren und unsere Artenvielfalt bestmöglich erhalten und schützen. So verleihen wir dem Naturschutz ein neues Gesicht und ein nachhaltiges Fundament in den Regionen“, sagte Umweltministerin Katrin Eder bei der Vorstellung der zweiten rheinlandpfälzischen Modell-Naturschutzstation. Anhand zweier Modell-Naturschutzstationen wird das Vorhaben einer landesweit neuen Organisationsstruktur für das Naturschutzmanagement entwickelt. In den Landkreisen Donnersbergkreis, Bad Dürkheim sowie der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße ist die erste ModellNaturschutzstation des Landes im September 2024 gestartet. In der Vulkaneifel haben sich nun Akteure aus Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Kommunen zusammengeschlossen, um gemeinsam die zweite Modell-Naturschutzstation aufzubauen. Die beiden Modellregionen liegen damit in den Zuständigkeitsbereichen der Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Die Kreisverwaltung der Vulkaneifel ist die Trägerin der Modell-Naturschutzstation Nord. Insbesondere sind dabei die Unteren Naturschutz- sowie Landwirtschaftsbehörden beteiligt. Landrätin Julia Gieseking nahm stellvertretend für die gesamte Interessengemeinschaft einen Förderbescheid über 446.796 Euro von Umweltministerin Katrin Eder entgegen. „Die Vulkaneifel, vor allem die Mitarbeitenden der Unteren Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden sind starke Partnerinnen und Partner in unserer zweiten Modellregion, die das Vertrauen zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen ausbauen möchten und damit den Grundstein für ein zukunftsfähiges Naturschutzmanagement legen“, lobte die Ministerin das Engagement der Kreisverwaltung. Umweltministerin Katrin Eder überreicht Landrätin Julia Gieseking den Förderbescheid. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 „Unsere einzigartige historische Kulturlandschaft macht den Landkreis Vulkaneifel weit über die Region hinaus attraktiv. Zugleich tragen wir als kommunale Familie – gemeinsam mit den Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden – die Verantwortung, diese besonderen Naturschätze, mit all den Gaben, die uns die Natur Tag für Tag schenkt, für die kommenden Generationen zu bewahren. Nutzung, Schutz und die Entwicklung unserer Gemeinden müssen dabei klug miteinander in Einklang gebracht werden. Die Naturschutzstation eröffnet uns dafür neue Wege: Das Prinzip der Drittelparität garantiert, dass Landnutzer, Kommunen und Naturschutz gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. So werden Konflikte nicht gegeneinander, sondern miteinander gelöst. Dieses Miteinander eröffnet uns die Chance, unseren Landkreis gemeinsam nachhaltig weiterzuentwickeln – und zugleich die Naturschätze zu bewahren, die uns so besonders machen“, sagte Landrätin Julia Gieseking (Landkreis Vulkaneifel). Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. (BWV), MdL Marco Weber, sind die Naturschutzstationen eine Chance für eine flächendeckende Umsetzung des kooperativen Ansatzes beim Naturschutz: „Gerade, weil alle auf Augenhöhe miteinander kommunizierten, bietet sich die Möglichkeit, Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen. Nur im konstruktiven Dialog kann die Nutzung von Flächen, der Schutz sensibler Bereiche sowie Berücksichtigung wichtiger Bereiche für unsere Zukunftsbetriebe und die Schaffung von Ausgleichsräumen künftig ausgewogen geplant und entschieden werden.“ Als wesentlicher Akteur aus dem Bereich der Landnutzung ist in der ModellNaturschutzstation Nord auch der Forst, aktuell vertreten durch die Forstämter des Kreises, aktiv. „Wir freuen uns darauf, die ohnehin schon gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren vor Ort im Rahmen der Modell-Naturschutzstation weiterzuentwickeln und zu intensivieren und mit unserer fachlichen Expertise zu unterstützen“, erläuterte Matthias Urmes, Forstamtsleiter in Daun. Auch Susanne Venz, stellvertretende Vorsitzende des NABU Kylleifel, erklärte stellvertretend für die Naturschutzverbände: „Naturschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Von einer Naturschutzstation erwarten die Verbände, dass bisherige Aufgaben des über 30 Jahre etablierten Naturschutzmanagements genauso erfolgreich weitergeführt werden. Zusätzlich soll sie neue Aufgaben wie beispielsweise die Grünlandstrategie, Kompensation und Eingriffsregelung sowie die Natura-2000-Betreuung auf Kreisebene umsetzen.“ Beide Modell-Naturschutzstationen werden für eine zweijährige Modellphase gefördert. In dieser Zeit verfolgen sie das Ziel, den Regelbetrieb der künftigen Naturschutzstationen bestmöglich vorzubereiten. Bis zur Arbeitsaufnahme weiterer Naturschutzstationen sollen – in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) – in den Modell-Naturschutzstationen Abläufe, Arbeitshilfen und Empfehlungen für den Aufbau entwickelt und ein Wissenstransfer mit dem aktuellen Naturschutzmanagement hergestellt werden. „Für Rheinland-Pfalz stellt die Etablierung der Naturschutzstationen eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, das erfolgreiche und langjährig etablierte System des Naturschutzmanagements zur Umsetzung der Vertragsnaturschutzberatung und der Biotopbetreuung zu sichern und weiterzuentwickeln“, erläuterte Umweltministerin Katrin Eder bei einer gemeinsamen Begehung des Wiesengebiets „Auf Seiderath“ im FFH Gebiet Gerolsteiner Kalkeifel, das in der Modellregion liegt. Dort begleitete die Ministerin gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Interessengemeinschaft den derzeitigen Biotopbetreuer Gerd Ostermann, der die Besonderheiten sowie Pflegehistorie dieses Naturraums vorstellte. Hintergrund: Im Rahmen der Etablierung von Naturschutzstationen in Rheinland-Pfalz soll in der Modellregion Nord, die den Landkreis Vulkaneifel umfasst, die zweite ModellNaturschutzstation (MoNa) durch die Interessengemeinschaft Modell-Naturschutzstation Nord (IG Nord) aufgebaut und betrieben werden. In der IG Nord finden sich Organisationen und Einzelpersonen aus Land- sowie Forstwirtschaft, Kommunen und Naturschutz zusammen, die Interesse am Aufbau der MoNa Nord haben und an deren strategischer und inhaltlicher Ausrichtung mitwirken. Die Entscheidung, dass die Kreisverwaltung für die Modellphase als Förderantragsstellerin fungieren soll, wurde von der IG einvernehmlich gefällt. Die Koordinierungsstelle Naturschutzstationen Rheinland-Pfalz steht der IG Nord beratend zur Seite. Mitglied der IG Nord sind folgende Organisationen und Einzelpersonen: - NABU, Gruppe Daun - NABU, Gruppe Kylleifel - Arbeitsgemeinschaft Naturschutzverbände (AGNV), bestehend aus: o BUND, Kreisgruppe Vulkaneifel o Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland- Pfalz e.V. o Eifelverein, Ortsgruppe Daun o Landesjagdverband RLP o Rheinischer Verein für Denk- malpflege und Landschafts- schutz - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Bauern- und Winzerverband RheinlandNassau e.V. - Landesforsten Rheinland-Pfalz - Landkreis Vulkaneifel - Verbandsgemeinde Daun - Verbandsgemeinde Kelberg - Verbandsgemeinde Gerolstein - Natur- und Geopark Vulkaneifel - Naturpark Nordeifel e.V., Teilgebiet Rheinland-Pfalz Weitere Informationen zu den Naturschutzstationen finden Sie auf der Homepage der gemeinsamen Koordinierungsstelle von Umweltministerium und DVL: https://naturschutzstationen.rlp.de/ Quelle: Pressestelle Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 3 Duales Studium Ohne Zw die Qual der Wahl! Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Verwaltungsfachangestellten Ausbildung ei fel zum/zur KOMM INS TEAM # TRAUMJOB WANTED?
SEITE 4 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Stadtkyll (Amtsgericht Prüm): Blatt 1330: Flur 13 Nr. 41 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Auf der Breit – 10.562 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Aloysius WELLING letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 13, 54552 Sarmersbach Datum des Schreibens: 20.08.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AW 52 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei nachstehend aufgeführter Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 20.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Rechtsverordnung des Landkreises Vulkaneifel über die Festsetzung des Grabungsschutzgebietes „Mühlsteinabbaurevier an Scharteberg und Hinterweiler Köpfchen“ Der Landkreis Vulkaneifel beabsichtigt als Untere Denkmalschutzbehörde aufgrund des § 22 i.V.m. § 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4 sowie § 24 Abs. 3 und § 24 Abs. 2 Nr. 3 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) im Benehmen mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe RheinlandPfalz, Direktion Landesarchäologie, eine Rechtsverordnung über die Festsetzung des Grabungsschutzgebietes „Mühlsteinabbaurevier an Scharteberg und Hinterweiler Köpfchen“ zu erlassen. Das Grabungsschutzgebiet umfasst in der Gemarkung Kirchweiler die Flurstücke Flur 2, Flurstücke 1/3, 6/11, 8; Flur 13, Flurstück 29 und Flur 14, Flurstücke 1, 11, 12, 25, 27/1 und in der Gemarkung Steinborn die Flurstücke Flur 15, Flurstücke 54/1, 56/1, 57/1. Gemäß § 9 Abs. 1 und 2 DSchG ist der Entwurf der Rechtsverordnung sowie die dazugehörige Flurkarte, in dem das Grabungsschutzgebiet umrandet dargestellt ist, für die Dauer eines Monates zur Einsicht öffentlich auszulegen. Die Unterlagen liegen in der Zeit vom 01.09.2025 bis einschließlich 30.09.2025 zu jedermanns Einsicht im Rathaus Daun, Leopoldstr. 29, 54550 Daun, Zimmer-Nr. 314, während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung (Montag bis Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und zusätzlich Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr) öffentlich aus. Zusätzlich ist der Entwurf der Rechtsverordnung im Bürgerbüro der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und zusätzlich Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr) einsehbar. Darüber hinaus sind die Unterlagen auf der Homepage der Kreisverwaltung Vulkaneifel abrufbar. Bedenken und Anregungen können von jedem, dessen Belange durch die Unterschutzstellung berührt werden, sowie den nach § 28 DSchG anerkannten Denkmalpflegeorganisationen schriftlich oder zur Niederschrift bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, 54550 Daun, oder bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Außenstelle: Freiherr-vom-Stein-Straße 15a, 54550 Daun, vorgebracht werden. Daun, 21.08.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel gez. Julia Gieseking, Landrätin
SEITE 5 FunkenSprüher 2025: Abschlussarbeiten mit Mehrwert für die Wirtschaft in der Region ausgezeichnet Preisverleihung am 20.08.2025 in der Kundenhalle der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun Im Mittelpunkt des „FunkenSprüher 2025“ standen erneut Arbeiten, die sich in besonderer Weise mit Fragestellungen aus dem Landkreis Vulkaneifel oder mit konkreten Herausforderungen regionaler Unternehmen auseinandersetzen. Insgesamt wurden zehn Arbeiten eingereicht – darunter zwei schulische Facharbeiten sowie acht studentische Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten). Die feierliche Preisverleihung fand am 20. August 2025 in der Kundenhalle der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun statt. Ausgezeichnet wurden Arbeiten, deren Ergebnisse der regionalen Wirtschaft, Gesellschaft oder kommunalen Entwicklung einen nachweisbaren Nutzen bieten. Die Preisträger im Überblick Schulische (Fach)arbeiten 1. Preis (400 Euro) Jule Sünnen, Facharbeit „Windkraftprojekt 'Duppacher Rücken' – Akzeptanz und Partizipation der Bevölkerung“ 2. Preis (200 Euro) Andreas Lenarz, Projektarbeit „Entscheidungsgrundlage zur Ersatzinvestition des Digitaldruckers Mimaki UJF-7151 plus bei der apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH“ Studentische Arbeiten 1. Preis (750 Euro) Nils Görgen, Bachelorarbeit „Potenzialanalyse von Low Cost Automation mittels Cobots in einem mittelständischen Industrieunternehmen“ 2. Preis (350 Euro) Josua Fuchs, Bachelorarbeit „Optimierung und Weiterentwicklung eines Benchtop-Gerätes zur präzisen Messung von Fluoreszenz“ 3. Preis (150 Euro) Eléna Molitor, Masterarbeit „Chancen und Herausforderungen bei der Etablierung einer Arbeitgebermarke: Wie mittelständische Unternehmen mithilfe von Employer Branding erfolgreich Personal rekrutieren und binden können.“ Ein Preis, der Perspektiven eröffnet Seit 2016 verleiht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) gemeinsam mit den Kreditinstituten im Landkreis – Kreissparkasse Vulkaneifel, Volksbank Trier Eifel eG und VR Bank RheinAhrEifel eG – den Preis „FunkenSprüher“. Ausgezeichnet werden schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen der Region beschäftigen oder regionalen Unternehmen/Institutionen konkrete Impulse geben. „Der FunkenSprüher ist für uns ein Instrument, um junge Talente zu fördern und ihre Aufmerksamkeit auf regionale Themen zu lenken“, sagt Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel. „Viele dieser Abschlussarbeiten sind ein Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Region – ein Gewinn für beide Seiten“ ergänzt Dietmar Pitzen, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel, die den Preis in diesem Jahr unterstützt und u.a. die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat. Einreichungen für 2026 ab sofort möglich Auch im kommenden Jahr können wieder Facharbeiten, Projektarbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeiten sowie Dissertationen eingereicht werden. Einreichungen sind ab sofort möglich – Einsendeschluss ist der 31. Mai 2026. Sponsoringpartner für das neue Wettbewerbsjahr ist die VR Bank RheinAhrEifel eG. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun www.wfg-vulkaneifel.de/ funkensprueher Judith Klassmann-Laux 06592/933-205 judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de EinreicherInnen und PreisträgerInnen des FunkenSprüher 2025 (vlnr: WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux; Dietmar Pitzen, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel; Josua Fuchs; Jule Sünnen; Nils Görgen; Eléna Molitor; Andreas Lenarz; Daniel Müller; Maja Kröffges; Landrätin Julia Gieseking; Stephan Alt, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel). Bild: KSK Vulkaneifel / Jana Rehnelt.
SEITE 6 BIS ZU 1.500 € FÜR KLIMA- UND NATURSCHUTZPROJEKTE! Eine gute Idee im Klima- und Naturschutz umgesetzt? Lasst euch Maßnahmen, die sowohl Klima als auch Artenvielfalt voranbringen, belohnen und macht sie landesweit bekannt. Gemeinnützige Vereine können jetzt am Wettbewerb teilnehmen. Die besten Projekte erhalten bis zu 1.500 € netto! Bewerbung bis 30.09.2025 möglich. Alle Infos & Tool zur Bewertung unter: www.zenapa.de/emissionsminderungs-undbiodiversitaetszertifikate WIR SUCHEN: PROJEKTE MIT MAßNAHMEN FÜR KLIMASCHUTZ UND FÜR BIODIVERSITÄT WIR WOLLEN: EURE PROJEKTE IN DER REGION BEKANNT MACHEN & AUSGEWÄHLTE MAßNAHMEN IN EINEM WETTBEWERB MIT BIS ZU 1.500 € AUSZEICHNEN! BEWERBT EUCH JETZT BIS ZUM 30.09.2025! WWW.ZENAPA.DE/EMISSIONSMINDERUN GS-UND-BIODIVERSITAETSZERTIFIKATE
SEITE 7 Am Mittwoch, den 03. September 2025, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 09.04.2025 3. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Hallschlag gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkan- eifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe in der derzeit gültigen Fassung 4. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der Kindertagesstätte „St. Josef“ in Stadtkyll gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe in der derzeit gültigen Fassung 5. Anerkennung als örtlicher Träger der freien Jugendhilfe 6. Aktueller Sachstandsbericht (Stand 06/2025): Elternbefragung im Landkreis Vulkaneifel im Rahmen der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) 7. Maßnahmenkatalog zum qualitativen und quantitativen investiven Ausbau von ganztägigen Bildungs- und Betreuungs angeboten für Kinder im Grundschulalter für den Landkreis Vulkaneifel (Ganztagsförderungsgesetz -GaFöG) 8. Verschiedenes 8.1 Mitteilungen der Verwaltung 8.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 20.08.2025 gez. Hans-Jakob Meyer, Vorsitzender AMTLICHE BEKANNTMACHUNG TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist am Freitag, den 05.09.2025 wegen des jährlichen Betriebsausfluges ganztätig geschlossen. Das 115-Servicecenter ist wie gewohnt von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. Daher sind Dienstleistungen weiterhin online oder telefonisch zugänglich. Die Außenstelle der KFZ-Zulassung in Jünkerath steht wie gewohnt zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist hier zwingend erforderlich. Außerdem ist es aufgrund der Interkommunalen Zusammenarbeit möglich, einen Termin bei der KFZ-Zulassung der Kreisverwaltungen BernkastelWittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell oder deren Außenstellen zu vereinbaren. Termine können über das Terminvergabeportal online vereinbart werden. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung. WICHTIGER HINWEIS Kreisverwaltung Vulkaneifel am 05.09.2025 geschlossen
SEITE 8 Nicole Koch hat einen weiten Weg hinter sich. Als Industriekauffrau und Mitglied des Betriebsrats war sie lange in Unternehmen tätig und hat dabei vor allem mit vielen unterschiedlichen Menschen gearbeitet, deren Persönlichkeit sie immer interessiert hat – warum sind Menschen so wie sie sind, wie kann man sie abholen und wie funktioniert die Kommunikation mit Ihnen. Der Anstoß zu einer beruflichen Veränderung kam dann durch mehrere einschneidende Schicksalsschläge und die Geburt ihrer beiden Kinder. Danach entschied sie sich für eine Neuorientierung. „Eigentlich habe ich die Deutsche Heilpraktiker Schule nach dem dritten Schicksalsschlag absolviert, um zu lernen, wie Gedanken und Gefühle zustande kommen und wie sie unser Leben bestimmen. Vor allem aber habe ich einen Weg gefunden, diese auch zu verändern.“ Aus diesem ersten Schritt ergab sich dann ihr weiterer Weg, so die Gründerin: „Von dort aus kam ich durch einen kurzen Ausbildungsteil an die Hypnose, vor der ich wirklich Respekt hatte und der ich auch mit Skepsis gegenüberstand. Nach dem ersten reinen Hypnoseseminar und dem erlebten Verständnis dafür war ich dann so fasziniert, dass weitere aufbauende Seminare bei verschiedenen Lehrmeistern folgten. Im Rahmen meiner Beschäftigung mit Hypnose stieß ich auf die Veränderungsarbeit mit NLP, die schließlich Thema meiner inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Masterarbeit wurde. Besonders an ihrem Angebot ist der Yager-Code, eine von einem amerikanischen Psychiatrieprofessor entwickelten Behandlungsmethode, die darauf basiert, mit dem „höheren Bewusstsein“ der Menschen zu arbeiten. „In der Startphase gab es vieles zu bedenken. Bei der Wahl des Standortes musste ich aber nicht lange überlegen – natürlich habe ich mich für die Vulkaneifel entschieden. Weil ich die Region liebe, weil ich hier zu Hause bin und weil es für mich keinen besseren Platz in Deutschland gibt, um sich zu erden,“ so die Gründerin. Nicole orientiert sich bei ihrer Arbeit an einem Gedanken von Aristoteles: „Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ Sie ist davon überzeugt, dass es nie zu spät dafür ist und dabei will sie helfen: „Bei mir findet man einen Ort der Ruhe und Balance, eingebettet in die Natur. Ich schätze die Kraft der natürlichen Umgebung und nutze sie bewusst, um eine entspannte und förderliche Atmosphäre zu schaffen.“ Sie will für Ihre KlientInnen einen geschützten Raum schaffen, in dem diese sich sicher und verstanden fühlen. Dabei gibt es keine Standardlösungen: „Jeder Prozess ist so einzigartig wie die Person selbst, und ich nehme mir die Zeit, die man braucht, um Vertrauen aufzubauen und positive Veränderungen zu fördern. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Gedanken in die Waage zu bringen und dadurch den Einklang zwischen Körper und Geist zu schaffen.“ Das gilt nicht nur für die KlientInnen, sondern im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance auch für sie selbst: „Da ich noch die Zeit mit meinen Kindern nutzen möchte, bis sie flügge sind, habe ich bisher noch von Werbung abgesehen und arbeite bisher nur über Mundpropaganda.“ Nicole Koch ist ein gutes Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, um sich beruflich neu zu orientieren. Wenn die Veränderung dann auch noch auf einer reflektierten persönlichen Weiterentwicklung beruht, ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit erfüllt – mit einer klaren Haltung und inneren Überzeugung authentisch zu handeln. „Ich schaue positiv nach vorne, möchte mein Wissen durch weitere Hypnoseausbildungen vertiefen und vielleicht als NLP-Lehrtrainerin arbeiten. Gerne würde ich auch einen festen Platz mitten in der Natur finden, um dort die Naturcoachings durchzuführen.“ Nicole Koch Gedankenwaage Verstehen, Verändern, Verwirklichen Nicole Koch Tel. 0160 95067126 gedankenwaage@gmx.de www.gedankenwaagenohn.de Foto: Nicole Koch In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel Nicole Koch hilft als persönliche Lebensberaterin und mentale Mentorin dabei, die eigenen Segel neu zu setzen Sie verbindet die Kraft der Hypnose mit den Werkzeugen des Neurolinguistischen Programmierens, um tiefgreifende Veränderungen in Klienten zu initiieren
SEITE 9 Kostenfreie Fortbildungen für pflegende Angehörige Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir pflegende Angehörige darin unterstützen, ihre Fachkompetenz in der Betreuung zu erweitern. Zusätzlich möchten wir einen Raum zum Austausch bieten und Fragen zum Thema Stressbewältigung beantworten. Das Angebot besteht aus insgesamt 8 Modulen, die alle einzeln und somit für den eigenen Bedarf angepasst gebucht werden können. Veranstaltungstermine: ab dem 22.08.2025, 8 Termine jeweils freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr (1 Modul pro Termin) Veranstaltungsort: DRK-Lehrsaal, Leopoldstraße 34, 54550 Daun Modul 1: (22.08.2025) Besser verstehen - Kommunikation im Alltag mit pflegebedürftigen Menschen Modul 2: (29.08.2025) Wenn die Gesundheit sich verändert - Basiswissen zu Krankheitsbildern Modul 3: (05.09.2025) Begleiten und helfen - Basiswissen zu Menschen mit einer Behinderung und Notfällen Modul 4: (12.09.2025) Ein pflegebedürftiger Mensch benötigt ein Netzwerk- Wahrnehmung und Zusammenarbeit Modul 5: (19.09.2025) Was guttut - Betreuung und Aktivierung mit Blick auf den Menschen Modul 6: (26.09.2025) Bewegung und Hauswirtschaft - Unterstützung für mehr Lebensqualität Modul 7: (10.10.2025) Konfliktsituationen erkennen und angemessen handeln Modul 8: (17.10.2025) Gelassen bleiben - Reflexion und Stressbewältigung für pflegende Angehörige Anmeldung und Information: Denise Wagner-Schumann, Tel.: 06592 95 00 17, Email:dws@bildungswerk.drk.de Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.09.2025 SCHULHAUSMEISTER* am Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein
SEITE 10 Vom 30.08. bis 05.09.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 30.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Den Heilpflanzen auf der Spur – Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil- und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Jungendliche 12-17 Jahre 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de min. 2 Pers. Sa. 30.08.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 30.08.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen: Erleben Sie spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage: Treffpunkt: vor dem Eingang zum Stollen (a.d. Seite vom Jungferweiher). Parkmöglichkeiten über Höchstbergerstraße und am Campingplatz Ulmen. Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de min. 5 Erw., max. 10 Pers. Sa. 30.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 30.08.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen Der Vortrag führt in die Geschichte des Observatoriums ein und erklärt anschaulich astronomische Phänomene – inklusive Kuppelbesichtigung. Preis: Erw 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Sa. 30.08.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Fledermäusen auf der Spur - Europäische Bat-Night: Sommer - gute Chance für 8 - 12-jährige Kinder, mit ihren Eltern am Schalkenmehrener Maar auf die Suche nach Fred Fledermaus und seinen Freunden zu gehen. Mit Spiel und Spaß lernen wir die fremde Welt dieser "Kobolde der Nacht" näher kennen. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 12 J. 4 €, Familien 15 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Touristik-Info Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 31.08.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Erfahrt wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 31.08.2026 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Ökologische Pilzwanderung Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 7,50 € Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, 54589 Stadtkyll, an der K 67 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), E-Mail: bblosat@t-online.de min. 10, max. 16 Pers. So. 31.08.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Windsborn-Kratersee Der Windsborn ist der einzige Kratersee nördlich der Alpen und bietet mit seinem vulkanischen Ursprung und den Verlandungszonen Lebensraum für viele seltene Pflanzen, Insekten, Libellen und Schmetterlinge. Treffpunkt: 54553 Bettenfeld, Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Gabi Reuter, Tel: 06572 4396, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Di. 02.09.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Person 5 € bzw. je Paar oder Familie mit Kindern 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de und im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de Do. 04.09.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 04.09.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf gilt als „Mutter“ aller Eifelvulkane, da er in einzigartiger Weise alle Entwicklungsstadien eines Vulkans zeigt und spannende Einblicke in Geologie und Nutzungsgeschichte bietet. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz