SEITE 11 Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden aktuell im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Steigerung der Biodiversität im eigenen zu Hause Der Schutz der Biodiversität ist eine bedeutende Herausforderung unserer Zeit. Selbst im Garten, an der Hausfassade und auf dem Balkon kann ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet werden. Schaffung von Lebensräumen Die Vielfalt an Lebensräumen ist entscheidend für die Biodiversität. Durch gezielte Maßnahmen können verschiedene Lebensräume am Haus geschaffen werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Zu den Maßnahmen gehören das Anlegen von blühenden Beeten, artenreichen Wiesen, Totholzinseln und Steinhaufen sowie das Aufhängen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse. Diese Maßnahmen bieten Lebensraum und Nahrungsquellen für verschiedene Arten. Die Verwendung einheimischer Pflanzen ist ein entscheidender Schritt, da sie an die lokalen Bedingungen angepasst sind und Nahrung und Lebensraum für heimische Insekten, Vögel und andere Tiere bieten. Durch den Anbau und die Aussaat von heimischen Pflanzenarten im Garten oder das Begrünen der Hausfassade mit kletternden Pflanzen kann die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt unterstützt werden. Der Einsatz von chemischen Pestiziden beeinträchtigt die Biodiversität insbesondere. Chemikalien können nicht nur schädliche Insekten, sondern auch nützliche Arten wie Bienen, Marienkäfer und Schmetterlinge töten. Zudem reichern sich Gifte über die Nahrungskette an, sodass auch nützliche und geschützte Arten gefährdet werden. Es ist daher ratsam, auf den Einsatz von chemischen Pestiziden zu verzichten und stattdessen auf natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung zu setzen. In diesem Zusammenhang tragen Vögel, Insekten und Fledermäuse zur Schädlingsbekämpfung bei, indem sie die Schädlinge fressen. Vorteile einer hohen Artenvielfalt Durch solche Maßnahmen kann die Schönheit der Natur vor der Haustür beobachtet und genossen werden. Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt schafft ein lebendiges und harmonisches Umfeld. Eine vielfältige Biodiversität hat auch positive Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht: Insekten wie Bienen und Schmetterlinge tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei, was wiederum die Ernten und Erträge im heimischen Nutzgarten fördert. Die Herausforderung besteht darin, den Garten, Balkon oder die Hausfassade so zu gestalten, dass die Natur gedeihen kann. Jeder einzelne Beitrag spielt eine wichtige Rolle zum Erhalt und Schutz der Biodiversität. Das waren erstmal alle Infos zu dieser Kampagne. Infos zu allen Themen sind auf der ZENAPA-Webseite verfügbar: www.zenapa.de/campaigns. Fragen? Bitte senden Sie uns eine Mail an klimaschutz@vulkaneifel.de Auftragsbekanntmachung nach UVgO 1. Bezeichnung und Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung JobCenter, Mainzer Straße 25, 54550 Daun 2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO 3. Form, in der Angebote einzureichen sind Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs, ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel (Vergabeportal des Landkreises Vulkaneifel, https://vergabeportal.vulkaneifel.de/) 4. Art und Umfang der Leistung webbasiertes Stellenportal zur Recherche von regional verfügbaren Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, ausweisbar in unterschiedlichen Sprachen 5. Beginn der Ausführungsfrist: 01.01.2026 6. elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: https://vergabeportal.vulkaneifel.de/ 7. Angebots- und Bindefrist Ende der Angebotsfrist: 12.11.2025, 14:00 Uhr; Ende der Bindefrist: Ablauf des 19.12.2025 8. wesentliche Zahlungsbedingungen: siehe Vergabeunterlagen 9. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: siehe Vergabeunterlagen 10. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen Daun, 25.09.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag gez. Markus Schneider
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz