Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Veldkamp Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 42/2025 Kfz-Zulassungsstellen im IKZ-Verbund: Wichtige Hinweise für Bürgerinnen und Bürger Erforderliche Softwareumstellung des landesweiten Kfz-Zulassungsverfahrens durch IT-Dienstleister KommWIS führt vorübergehend zu eingeschränktem Betrieb Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit Eifel-Mosel-Hunsrück (IKZ) haben die Landkreise BernkastelWittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm eine gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle erfolgreich etabliert. Um geänderte gesetzliche Vorgaben umzusetzen, werden fächendeckend in Rheinland-Pfalz sukzessive alle Zulassungsstellen auf das sog. neue Fachverfahren VOIS-Kfz umgestellt. Ende Oktober betrifft dies auch die Zulassungsstellen im IKZ-Verbund. Ab Freitag, den 17.10.2025 kommt es – aufgrund der Softwareumstellung – zu Einschränkungen im Kfz-Zulassungsbetrieb. Die Zulassungsstellen im gesamten IKZ-Verbund inklusive der Außenstellen bleiben am Montag, den 20. Oktober 2025, und Dienstag, den 21. Oktober 2025, für den Publikumsverkehr geschlossen. An diesen beiden Tagen sind auch keine Kfz-Zulassungen im kompletten IKZ-Verbund, d.h. in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie dem Eifelkreis Bitburg-Prüm möglich. Zudem stehen – aufgrund der Systemumstellung – an diesen Tagen keine OnlineDienste für Kfz-Zulassungsvorgänge zur Verfügung. Die Außenstellen der Kfz-Zulassung bleiben - aufgrund der Systemumstellung - bis einschließlich Donnerstag, den 23. Oktober 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch in den darauffolgenden Tagen kann es unter Umständen noch zu Einschränkungen bei der Terminvergabe oder zu längeren Wartezeiten kommen. Die Umstellung wird von der KommWIS, dem zuständigen IT-Dienstleister, durchgeführt. Die Landkreise haben keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Dauer der Arbeiten. Die jeweiligen Landkreise informieren auf ihren Internetseiten, sobald die Umstellung abgeschlossen ist, und schalten dann auch wieder nach und nach Termine frei. Es lohnt sich daher, regelmäßig einen Blick in die Terminbuchung zu werfen. Bitte denken Sie auch daran, bereits gebuchte, aber nicht mehr benötigte Termine wieder zu stornieren, damit andere Bürgerinnen und Bürgerdiese nutzen können. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran, die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten und den gewohnten Service mit kurzen Terminvorlaufzeiten schnellstmöglich wiederherzustellen. Die Umstellung auf VOIS-Kfz legt den Grundstein für eine moderne, effiziente und serviceorientierte Bearbeitung von Kfz-Zulassungen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns darauf, Ihnen danach einen noch besseren Service anbieten zu können.
SEITE 2 Zwei lebendige Abende voller Ideen, Diskussionen und Engagement liegen bereits hinter uns: In Darscheid und Köttelbach kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam über die Zukunft der Vulkaneifel zu sprechen. Nun steht die letzte Regionale Dialogkonferenz bevor am Montag, 27. Oktober 2025, in Gerolstein. Unter dem Motto „MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN“ lädt der Landkreis Vulkaneifel alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in die Entwicklung ihrer/unserer Heimat einzubringen. Montag, 27. Oktober.2025 Ort: Stadthalle Rondell, Gerolstein Einlass: ab 17:30 Uhr | Beginn: 18:00 Uhr Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung über den abgebildeten QR-Code oder unsere Webseite: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/#dialogkonferenzen Das erwartet Sie: Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Bürgerbefragung, Workshop Verwaltung, Workshop Ausschuss Kreisentwicklungskonzept & Lenkungsgruppe KEK Offene Diskussion und Austausch Wie kann die Vulkaneifel in den kommenden Jahren gestaltet werden? Welche Projekte stärken unsere Orte, das Ehrenamt, die Wirtschaft und die Lebensqualität? Mitmachen statt nur zuhören An Thementischen können alle ihre Perspektiven, Wünsche und Ideen einbringen – direkt und unkompliziert. Beteiligung, die Wirkung zeigt „In Darscheid und Köttelbach war zu spüren, wie viel Engagement und Herzblut in unseren Dörfern steckt“, sagt Landrätin Julia Gieseking. „Diese Dialogabende leben davon, dass Menschen miteinander sprechen, sich zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln. Ich freue mich auf viele Impulse beim Abschluss in Gerolstein.“ Auch Projektleiterin Christine Schmidt betont: „Das Kreisentwicklungskonzept lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Jeder Beitrag zählt und fließt in die weitere Arbeit ein, von den Entwicklungen in den Gemeinden bis hin zu Maßnahmen, die den gesamten Kreis voranbringen.“ Termin MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Jetzt mitgestalten! REGIONALE DIALOGKONFERENZEN KREISENTWICKLUNGSKONZEPT 2025 Machen Si e we i terhin mi t ! Regionale Dialogkonferenz in Darscheid am 01.10.25 Regionale Dialogkonferenz in Köttelbach am 08.10.25
SEITE 3 27.10.2025, RONDELL, GEROLSTEIN Se i en Si e dabe i ! Gefördert durch MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. DIALOG REGIONALEN KONFERENZ DER LANDKREIS VULKANEIFEL LÄDT EIN ZUR EINLASS AB 17:30 UHR BEGINN 18:00 UHR Ich bin dabe i ! Kreisentwicklung bedeutet, die Zukunft nicht dem Zufall zu überlassen. Deshalb wünsche ich mir, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Regionalen Dialogkonferenzen nutzen, um ihre Sicht einzubringen und die Vulkaneifel aktiv mitzugestalten. - Gerald Schmitz Mitglied Ausschuss Kreisentwicklung Regionale Dialogkonferenzen MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Gefördert durch REGIONALE DIALOGKONFERENZEN IM RAHMEN DES KREISENTWICKLUNGSKONZEPTES 2025
SEITE 4 Zukünftige Gesundheitshelden gesucht Erfolgreicher Abschluss der Kursreihe für Jugendliche an der Junior Uni Daun mit Initiative und Unterstützung des Gesundheitsmanagements des Landkreises Vulkaneifel Mit großem Interesse und Begeisterung ist an der Junior Uni Daun die Kursreihe „Zukünftige Gesundheitshelden gesucht“ zu Ende gegangen. Die Idee dazu stammte vom Gesundheitsmanagement des Landkreises Vulkaneifel, das auch die Umsetzung der Reihe unterstützte. Zahlreiche Jugendliche nutzten die Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in die vielfältige Welt der Gesundheitsberufe zu erhalten. In mehreren Modulen lernten die Teilnehmenden, wie breit das Berufsfeld rund um Pflege, Medizin und Rettungswesen aufgestellt ist – und wie wichtig Teamarbeit, Empathie und Fachwissen im Alltag dieser Berufe sind. Ob beim Messen des Blutdrucks, beim Verbinden von Wunden oder beim Kennenlernen der Abläufe im Rettungsdienst: Die jungen Nachwuchs-Gesundheitsheldinnen und -helden konnten vieles selbst ausprobieren. Das Ziel der Junior Uni Daun war es, Jugendlichen eine Orientierung zu bieten und das Interesse an sozialen und medizinischen Berufen zu stärken – mit Erfolg: Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, sich künftig intensiver mit einem Beruf im Gesundheitswesen zu beschäftigen. Die Junior Uni Daun bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Dozierenden für das wertvolle Engagement, ebenso wie beim kommunalen Gesundheitsmanagement des Landkreises Vulkaneifel für die engagierte Idee und Unterstützung bei der Umsetzung dieser erfolgreichen Kursreihe. Über die Junior Uni Daun Die Junior Uni Daun fühlt sich dem selbstbestimmten und selbstmotivierten Lernen, der chancengleichen Bildung und der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Sie stellt ein kostenloses, freiwilliges außerschulisches Bildungsangebot ohne Leistungsdruck und Notenzwang für alle interessierten Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 4 und 20 Jahren in der Region dar. Die Junior Uni Daun wird zu hundert Prozent durch die LEPPER Stiftung e.S. finanziert und getragen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Junior Uni Daun info@junior-uni-daun.de 06592 712 8800 Neue Webseite gestartet Gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten! Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel gehen neue Wege: Mit der Initiative „GESUNDHEIT MITeinander ZUKUNFT“ (IKZ) bündeln sie ihre Kräfte, um die medizinische Versorgung in unserem ländlichen Raum nachhaltig zu sichern – und laden nun alle Interessierten ein, die neue Webseite www.ikz-gesundheit.de zu entdecken. Die Seite zeigt auf einen Blick, wie vielfältig die Möglichkeiten für (angehende) Ärztinnen und Ärzte in unserer Region sind: •Die Initiative: Gemeinsam stark – erfahren Sie, wie unsere interkommunale Zusammenarbeit für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung funktioniert. •Die Region: Natur, Lebensqualität und ein herzliches Miteinander – ideale Bedingungen für Arztinnen und Ärzte sowie ihre Familien. •Ausbildung & Einstieg: Von Famulatur über Praktisches Jahr bis zur Facharztausbildung – junge Medizinerinnen und Mediziner werden von uns eng begleitet und unterstützt. •Praktizieren: Ob Niederlassung, Praxisübernahme oder Anstellung – die Initiative bietet Beratung, Netzwerke und echte Willkommenskultur. •Aktuelles: Spannende Projekte, Veranstaltungen und Berichte zeigen, wie lebendig die Gesundheitsregion bereits heute ist. „Zukunft in der Gesundheitsversorgung entsteht nicht von selbst – sie wächst aus Zusammenarbeit, Innovation und der Leidenschaft von Menschen, die Veränderungen möglich machen. Mit unserer Website möchten wir Mut machen und Perspektiven eröffnen, wie moderne Medizin im ländlichen Raum gelingen kann“, betonen die Landrätinnen und Landräte der vier Landkreise unisono. Die Initiative richtet sich mit der neuen Webseite an Medizinstudierende, junge Ärztinnen und Ärzte sowie sich integrierende und etablierte Fachkräfte, die Interesse an einer Tätigkeit im ländlichen Raum haben. Zudem vernetzt sie zugleich regionale Akteure im Gesundheitswesen. Die vier beteiligten Landkreise zeichnen sich durch ihre landschaftliche Attraktivität und hohe Lebensqualität aus, stehen jedoch nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Mangels an Ärztinnen und Ärzten zugleich vor der Herausforderung der Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung. Die Internetpräsenz ist ein Baustein der Gesamtstrategie, um dieser Herausforderung zu begegnen und die Sichtbarkeit der Initiative sowie der Region zu stärken. Mit gezielter Förderung und individueller Unterstützung soll die Region zu einem attraktiven Standort für medizinische Fachkräfte werden – beispielsweise durch Gruppenfamulaturen für Studierende bis hin zur Unterstützung bei der Suche geeigneter Niederlassungsstandorte oder Netzwerke für Ärztinnen und Ärzte. Die Initiative lädt Ärztinnen und Ärzte, Studierende und Interessierte herzlich ein, die neue Plattform zu besuchen und die Chancen in einer Region kennenzulernen, die Gesundheit, Lebensqualität und Zukunft verbindet. Die Ansprechpartner der Landkreise freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail und helfen gerne weiter.
SEITE 5 Innenminister Michael Ebling überreicht Förderbescheide im Bereich des Brand- und Kata- strophenschutzes. V.l.n.r.: Innenminister Michael Ebling, Landrätin Julia Gieseking, Brand- und Katastrophenschutzinspektor Markus Keppler und Abteilungsleiter Günter Willems. Foto: © Kreisverwaltung Vulkaneifel Förderung für den Brand- und Katastrophenschutz Innenminister Ebling überreicht Förderbescheide Zum 1. Januar 2025 ist die neue Verwaltungsvorschrift „Zuwendungen für den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz“ in Kraft getreten. Sie löst die bisherige Einzelförderung ab und führt stattdessen eine jährliche Pauschalförderung ein. Anfang Oktober überreichte Innenminister Michael Ebling erstmals die Förderbescheide an Landrätin Julia Gieseking. Dabei entfallen 12.753,27 Euro auf den Landkreis Vulkaneifel für Aufgaben des überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen allgemeinen Hilfe. Zusätzlich erhält der Landkreis Vulkaneifel im Rahmen der Pauschalförderung im Bereich Katastrophenschutz weitere 120.000 Euro. Diese Mittel sind unter anderem für die Modernisierung von Sirenenanlagen sowie die Beschaffung von Fahrzeugen für den Katastrophenschutz vorgesehen. Die Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg werden mit insgesamt 594.545,08 Euro für Maßnahmen im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe unterstützt. „Die pauschale Förderung stärkt die Entscheidungskompetenz vor Ort und macht Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz deutlich einfacher. Unsere Feuerwehren und der Katastrophenschutz erhalten damit die Flexibilität, genau dort zu handeln, wo es am dringendsten ist – schnell, gezielt und unbürokratisch. Das ist ein starkes Signal für mehr Sicherheit und moderne Strukturen im gesamten Landkreis Vulkaneifel“ betont Landrätin Julia Gieseking. Die Umstellung der Förderung ist Teil der umfassenden Neuaufstellung des Brand- und Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz. Dazu gehören auch die Gründung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) sowie die Novellierung des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG). „Wir stärken Strukturen, vereinfachen Verfahren und investieren gezielt in den Brand- und Katastrophenschutz. Das ist ein starkes Signal an unsere Landkreise, unsere Feuerwehren und alle Ehrenamtlichen, die Tag und Nacht für die Sicherheit der Menschen in unserem Land im Einsatz sind“, so Ebling. TERMINE ONLINE BUCHEN JOBCENTER FÜHRERSCHEINSTELLE KFZ-ZULASSUNG für die Bereiche
SEITE 6 WFG Vulkaneifel lädt zum UnternehmerInnenTreff am 4. November ein Projektstationen des MentorenNetzwerks zeigen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Am 4. November 2025 um 18:00 Uhr lädt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Vulkaneifel mbH im Rahmen ihres monatlichen UnternehmerInnenTreffs zu einer besonderen Veranstaltung in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun ein. Gemeinsam mit dem MentorenNetzwerk Vulkaneifel, das fester Bestandteil des Unterstützungsportfolios der WFG ist, wird ein interaktives Format angeboten: Projektstationen, an denen erfahrene Mentorinnen und Mentoren ihre Kompetenzen und Themenschwerpunkte vorstellen. Unter dem Motto „Erfahrung teilen. Potenziale entfalten.“ geben die Mentorinnen und Mentoren Einblicke in ihre Arbeit und stehen für individuelle Gespräche bereit. Die Stationen spiegeln die große Themenvielfalt des Netzwerks wieder, darunter: • Vertrieb und Marketing • Finanz- und Rechnungswesen • Verwaltung und Betriebsorganisation • EDV-Organisation • IT und Künstliche Intelligenz • Unternehmensführung im Handwerk Gerade die Station „Unternehmensführung im Handwerk“ zeigt, wie vielfältig die Unterstützungsmöglichkeiten auch für Handwerksbetriebe in der Region sind – von Unternehmensnachfolge und Digitalisierung bis hin zu Fachkräftesicherung und betrieblicher Organisation. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis stehen hier bereit, um individuelle Fragen zu besprechen und praxisnahe Einblicke zu geben. Das Ziel des Abends ist es, Unternehmen in der Region aufzuzeigen, wie sie in verschiedenen Entwicklungsphasen von der Erfahrung und dem Know-how des Netzwerks profitieren können – praxisnah, vertraulich und auf Augenhöhe. Neben den Themenstationen bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse. Datum: Dienstag, 04. November 2025 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Sitzungssaal, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 03. November 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Straße 24 54450 Daun E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Telefon: 06592-933200 JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. DAUN, WEHRBÜSCHHALLE SO 26.10., 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN DIE PIRATENSCHATZSUCHE Es gibt viel zu entdecken! 26.10.25 Ab 12.30 Uhr Forum Daun aus der Vulkaneifel Verkaufsoffener Sonntag VR Bank RheinAhrEifel eG 2. Messe für regionale Produkte TOLLES von hier!
SEITE 7 Öffentliche Bekanntmachung des Seniorenbeirats Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, findet um 10:00 Uhr im Sitzungssaal 15a der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Rückblick Jahresaustausch im Ministerium (MASTD) 4. Antrag auf Mitgliedschaft beim Seniorenrat der Großregion (CSGR) 5. Kauf eines Präsentationszeltes für Veranstaltungen 6. Öffentlichkeitsarbeit: Neue Flyer – Inhalte Website 7. Beratung und Beschlussfassung über eine Satzungsänderung 8. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 06.10.2025 gez.: Helmut Giesen, Vorsitzender Jetzt wird es gruselig! Bilderbuchkino, Bastelaktion und Lesung in der Kreisbibliothek Es geht wieder los in der Kreisbibliothek! Die Bilderbuchkinosaison für den Herbst und Winter startet. Knapp eine Woche vor Halloween wird es dort gruselig. Am Freitag, den 24.10.2025, können sich alle Kinder auf diesen besonderen Tag vorbereiten. Um 15.30 gibt es das Bilderbuch- kino „Gute Nacht, Carola“. Darin geht es um Carola, die vor nichts und niemandem Angst hat. Eines Abends kann sie nicht einschlafen und da kommt plötzlich aus dem Dunkel eine tiefe, grauenvolle Stimme. Wie das Böse im Kinderzimmer auftaucht und trotzdem alles gut wird, davon erzählt diese Geschichte. Danach, um 16.00 Uhr, wird eine kleine Bastelaktion angeboten. Es können Geister für Halloween gebastelt werden. An Halloween, den 31.10.2025, wird um 16.30 Uhr wird eine Halloweengeschichte für Kinder ab 4 Jahren gelesen. Um 17.00 Uhr wird dann eine gruselige Eifelsage für ältere Kinder vorgestellt. Wer möchte, darf auch gerne kostümiert kommen. Alle jungen Leser und Leserinnen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt für die Veranstaltungen ist wie immer frei. Adresse: Kreisbibliothek Freiherr-vom-Stein-Str. 15a 54550 Daun 06592/933423 kreisbibliothek@vulkaneifel.de
SEITE 8 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Betteldorf (Amtsgericht Daun): Blatt 666: Flur 1 Nr. 46 – Landwirtschaftsfläche – Am Betteldorf – 7.404 m² Flur 3 Nr. 8 – Landwirtschaftsfläche – Am Berg – 13.888 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Matthias EICHHORN Datum des Schreibens: 08.09.2025 letzte bekannte Anschrift: Gartenstr. 7, 54550 Daun Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-ME 6 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 09.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gerolstein (Amtsgericht Daun): Blatt 2524: Flur 13 Nr. 29 – Landwirtschaftsfläche – Am Grohrech – 5.969 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Danny KRESTA Datum des Schreibens: 09.10.2025 letzte bekannte Anschrift: Waldorfer Str. 17 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-N 41 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 09.10.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Stark Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Schutz (Amtsgericht Daun): Blatt 966: Flur 3 Nr. 53 – Waldfläche – Auf Henkelsbach – 2.828 m² Grundbuch von Schutz (Amtsgericht Daun): Blatt 1023: Flur 3 Nr. 52 – Waldfläche – Auf Henkelsbach – 5.620 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 9 Niederländischer Geopark informiert sich in der Vulkaneifel Bürgermeister, Verwaltungsräte, Projektleiter und Kommunikationspersonal aus dem niederländischen Geopark Peelhorst en Maasvallei kamen zu einem Fachbesuch in die Vulkaneifel. Man arbeitet derzeit in dem Gebiet nördlich von Venlo an der Bewerbung für die Anerkennung als UNESCO Global Geopark, dem Titel, mit dem die Vulkaneifel bereits schon vor 10 Jahren international gewürdigt wurde. Die Vulkaneifel hat eine über drei Jahrzehnte währende Geoparkentwicklung bis hin zur UNESCO-Anerkennung durchlaufen und schon mehrfach mit erfolgreichen Revalidierungen diesen Status bestätigt. Insofern lag das Interesse der niederländischen Gäste darin, zu erfahren, welches die besonders zu beachtenden Kriterien sind, damit eine Bewerbung erfolgreich ist und auch Bestand haben kann. Natur- und Geoparkgeschäftsführer Dr. Andreas Schüller stand hierzu Rede und Antwort und berichtete auch aus seinem Erfahrungsschatz aus vielen Geoparkevaluierungen weltweit. In einem zweiten Teil des Austausches ging es dann auf eine halbtägige Vulkaneifel-Exkursion mit der die Umsetzung verschiedener Maßnahmen vor Ort besichtigt wurde. Themen waren hierbei das Beschilderungssystem, die Gestaltung von Outdoor-Infostellen und natürlich auch der Blick in und über die Vulkaneifellandschaft mit ihren Maaren und Schlackenkegeln. Die Strohner Lavabombe hat die Delegation aus dem niederländischen Geopark Peelhorst en Maasvallei beeindruckt. Dr. Andreas Schüller vom Natur- und Geopark Vulkaneifel (l.) erklärte die Entstehung dieses vulkanischen „Schneeballs“. Maartuch aus Schalkenmehren wird Teil globaler UNESCOAusstellung „Weaving Hope“ Kürzlich wurde ein historisches Maartuch aus der Heimweberei Schalkenmehren offiziell in Chile dem „Weaving Hope Project“ übergeben – als Symbol für kulturelle Verbundenheit und globalen Austausch unter den UNESCO Global Geoparks. Das Projekt Weaving Hope, initiiert im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Global Geoparks Network (GGN), lädt Geoparks weltweit ein, traditionell gewebte Textilien auszustellen, die ihre regionalen Identitäten und kulturellen Traditionen repräsentieren. Diese Beiträge werden am Ende zu einem gemeinsamen Werk verbunden und im UNESCO-Hauptquartier in Paris präsentiert – als sichtbares Zeichen der geokulturellen Gemeinschaft. Unser Beitrag: Ein original Maartuch aus Schalkenmehren. Dieses Gewebe besitzt große kulturhistorische Bedeutung: Hergestellt wurde es in der Heimweberei-Genossenschaft Schalkenmehren im vergangenen Jahrhundert unter der Leitung von Anna Droste-Lehnert und war über Generationen hinweg Teil der lokalen Textiltradition. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unsere Region in diesem internationalen Kontext sichtbar zu machen und danken besonders dem Heimwebereimuseum in Schalkenmehren, Gangolf Droste, für die Bereitstellung des besonderen Textilstückes. Übergabe des Maartuchs an Marés Sandor Vallespir, Dekanin der Fakultät für Architektur, Kunst und Design in der Katholischen Universität von Temuco, Chile. Im Hintergrund sind einige Textilstücke aus Geoparks weltweit ausgestellt, die nach der Konferenz nun zu einem großen Werk verbunden werden. © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 10 Vom 18.10. bis 24.10.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 18.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 18.10.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Ulmen – Maare, Stollen und Burg perfekt vereint Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage an zwei Maaren: Dem „alten“, verlandeten Vogelparadies Jungferweiher und dem „jungen“ Ulmener Maar, mit knapp 11.000 Jahren der jüngste Vulkan Zentraleuropas und zudem eine frischgebackene Geo-Welterbestätte! Die trutzige Burgruine hoch oben auf dem Kraterrand lässt auch heute noch einen staunenden Blick auf das Leben der zahlreichen Adelsfamilien zu und belegen die bewegte Vergangenheit von Ulmen. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J. 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz / Am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa. 18.10.2026 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen. Preis: Erw. 12 €, Jugendl. 8 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: Bushaltestelle, Fritz-von-Wille-Str., 54578 Kerpen Info/Anmeldung erforderlich: Infos bei der Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de und Anmeldung im Ticketshop unter www.gerolsteiner-land.de oder unter Ticket Regional min. 6 Pers. Sa. 18.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689 Sa. 18.10.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 18.10. und Do. 23.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 8 €, Fam.-Karte 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325 E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 18.10.2025 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternenführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 19.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 11 Vom 18.10. bis 24.10.2025 Natur erlebnis tipps So. 19.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Ökologische Pilzwanderung Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: Erw. 10 €, Kinder 7,50 € Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, 54589 Stadtkyll, an der K 67 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), E-Mail: bblosat@t-online.de min.10/max.16 Pers. So. 19.10.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Wie bei anderen Maaren auch, hat man im Jahr 1750 den See durch Vertiefen des kleinen Bachlaufs trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde die Drainage nicht mehr offengehalten, sodass sich der See wieder mit Wasser füllte. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 6621702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de Di. 21.10.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. Entlang der Buchenlochhöhle lernt man die Vergangenheit der Ferienregion kennen! Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/ Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder www.gerolsteiner-land.de Di. 21.10.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de min. 6 Pers. Do. 23.10.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat 2 Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen - die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz