KW442025

SEITE 12 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mirbach (Amtsgericht Daun): Blatt 303: Flur 4 Nr. 69 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Strang – 8.218 m² Flur 5 Nr. 22 – Landwirtschaftsfläche – Oben in der Wies – 6.798 m² Flur 5 Nr. 23 – Landwirtschaftsfläche – Oben in der Wies – 810 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Jünkerath (Amtsgericht Prüm): Blatt 1255: Flur 16 Nr. 6 – Landwirtschaftsfläche – Essig – 8.868 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Vulkaneifel-Schüler*innen beteiligen sich am internationalen „Geopark Pen Pal Exchange“ zum Tag der geologischen Vielfalt Im Rahmen des „Geopark Pen Pal Exchange“ haben 16 Schüler*innen der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld ihre persönlichen Geschichten über die Vulkaneifel-Landschaft zu Papier gebracht – und damit ein Stück der Vulkaneifel in die Welt hinausgeschickt. Das internationale Bildungsprojekt wurde vom Khon Kaen Geopark (Thailand) initiiert und verbindet Schüler*innen aus vier UNESCO Global Geoparks in Deutschland, Thailand und Malaysia. Ziel ist es, den Austausch über die geologische Vielfalt und das gemeinsame Erbe unseres Planeten zu fördern. Die Briefe der Vulkaneifel-Schüler*innen beschreiben ihre Heimat – eine Region, geprägt von Maaren, Lavaströmen und einer lebendigen Verbindung zwischen Mensch und Natur. Einige Texte erzählten von Vulkanausbrüchen, andere von Legenden, Experimenten und persönlichen Erlebnissen in der Landschaft. Zum Internationalen Tag der geologischen Vielfalt (6. Oktober) wurden alle rund 120 Briefe im Phu Wiang Dinosaur Museum in Khon Kaen, Thailand, ausgestellt. Dort sind auch die Briefe aus der Vulkaneifel zu sehen – ein Symbol für Freundschaft und gegenseitiges Lernen über Kontinente hinweg. Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller betont: „Solche Projekte zeigen, wie lebendig Geopark-Bildung sein kann – sie verbinden junge Menschen, fördern globales Verständnis und machen unsere geologische Vielfalt greifbar.“ Das Austauschprogramm wird über das Schuljahr hinweg fortgesetzt. Schülerinnen und Schüler der beteiligten Geoparks werden weiterhin Briefe schreiben und damit Brücken zwischen Regionen, Kulturen und Geschichten der Erde schlagen. Hintergrund Der Geopark Pen Pal Exchange wurde von der Khon Kaen Geopark Association (Thailand) ins Leben gerufen und steht unter dem internationalen Motto „One Earth, Many Stories“. Beteiligt sind: •Khon Kaen Geopark (Thailand) •Satun UNESCO Global Geopark (Thailand) •Khorat UNESCO Global Geopark (Thailand) •Non Nước Cao Bằng UNESCO Global Geopark (Vietnam) •Langkawi UNESCO Global Geopark (Myanmar) •Vulkaneifel Natur- und UNESCO Global Geopark (Deutschland) Foto-Ausschnitt der Brief-Ausstellung in Khon Kaen, Thailand © Khon Kaen Geopark

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz