Menu

aktuelles

Ergebnisse der Regionalen Dialogkonferenzen

Handlungsschwerpunkt: Unterwegs in der Vulkaneifel

 

Der Landkreis Vulkaneifel hat im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. In den letzten Wochen fanden in allen Verbandsgemeinden Regionale Dialogkonferenzen statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunalvertretungen und Fachakteure über die künftige Entwicklung der Vulkaneifel diskutierten. Die Ergebnisse dieser Konferenzen bilden nun die Grundlage für die nächsten Arbeitsschritte im Kreisentwicklungskonzept.

Ein Landkreis mit Zukunft – die Vision einer zukunftsfähigen Vulkaneifel

Die Regionalen Dialogkonferenzen griffen die zentralen Handlungsschwerpunkte des Kreisentwicklungskonzeptes auf:

  • Leben in der Vulkaneifel
  • Die Vulkaneifel erleben
  • Unterwegs in der Vulkaneifel
  • Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen

In den letzten beiden Wochen wurden die ersten beiden Handlungsschwerpunkt vorgestellt. In dieser Woche stellen wir Ihnen die Ergebnisse des dritten Handlungsschwerpunktes “Unterwegs in der Vulkaneifel” vor.

Wie gelingt es, Mobilität in der Vulkaneifel nachhaltiger, flexibler und besser vernetzt zu gestalten – und damit sowohl den Alltag der Menschen als auch den Tourismus zu stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Regionalen Dialogkonferenzen zum Handlungsschwerpunkt „Unterwegs in der Vulkaneifel“, die im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes stattfanden.

Ziel ist es, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die eine umweltfreundliche Mobilität fördern, digitale Innovationen nutzen und die Infrastruktur im Landkreis verbessern.

In den Konferenzen wurde eine Vielzahl an Ideen und Maßnahmenvorschlägen erarbeitet, unter anderem:

  • Neudenken des ÖPNV´s – z.B. durch den Ausbau und die Verbesserung von Rufbussen (vor allem am Abend und am Wochenende)
  • Verbesserung kreisübergreifender Bus- und Bahnverbindungen, um die Region besser zu vernetzen
  • Ausbau von Radwegen und Schaffung von Verbindungen zu Premiumradwegen
  • Nachhaltige Mobilitätslösung wie Carsharing/Dorf-Auto, Mitfahrbänke oder E-Ladestationen
  • Wiederbelebung innovativer Mobilitätsangebote wie ANDI
  • Anschluss von Gewerbegebieten an Radwege zur Förderung klimafreundlicher Arbeitswege
  • Deutschlandticket für alle (auch unter 4 km) als Anreiz für den Umstieg auf den ÖPNV

Diese Vorschläge spiegeln das Engagement und die Ideenvielfalt der Bürgerinnen und Bürger wieder. Sie zeigen, dass die Menschen in der Vulkaneifel Mobilität ganzheitlich denken – Schlüssel für Lebensqualität und gleichwertig Teilhabe im ländlichen Lebensraum.

Der Handlungsschwerpunkt „Unterwegs in der Vulkaneifel“ betont eine moderne, vernetzte und inklusive Mobilität. Zentrale Ziele sind die Verbesserung der Erreichbarkeit, sowie die Stärkung nachhaltiger Verkehrsträger wie Radverkehr und E-Mobilität. Damit soll die Mobilität in der Vulkaneifel künftig flexibler, digitaler und sozial ausgewogener gestaltet werden.