Menu

aktuelles

Klimaschutzrubrik des Landkreises Vulkaneifel und Natur- und Geoparks Vulkaneifel

im Rahmen des EU-LIFE-geförderten Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas)

Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des EU-Klima- und Naturschutzprojekts LIFE-IP ZENAPA. Sie verfolgen damit das Ziel, sich zu einem treibhausgasneutralen Großschutzgebiet zu entwickeln. Da Klimaschutz eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und nahezu alle Lebensbereiche in der Region betrifft, werden in den nächsten Wochen im Rahmen dieser Klimaschutzrubrik vielfältige klimaentlastende Maßnahmen vorgestellt. Durch das Umsetzen solcher Maßnahmen kann jeder Einzelne einen individuellen Beitrag zur Energiewende und somit zum Klima- und Naturschutz leisten. Klimaschutz im Alltag heißt, gemeinsam zu handeln, um kleine und große Maßnahmen in der Region umzusetzen. 

 

In den kommenden Wochen informieren wir über Maßnahmen die Haushalte umsetzen können, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 

Energieberatung für Wohngebäude – Energieverbrauch & -kosten senken

Die stetig steigenden Energiepreise belasten viele Haushalte finanziell und haben Auswirkungen auf die Umwelt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Kosten zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine staatlich geförderte Energieberatung für Wohngebäude bietet Unterstützung, um den Effizienzgrad des Hauses zu verbessern. 

Was beinhaltet eine Energieberatung für Wohngebäude?

Bei einer Energieberatung für Wohngebäude wird zunächst der Energieverbrauch des Gebäudes analysiert. Die Analyse ermittelt den energetischen Zustand des Hauses und zeigt Möglichkeiten auf, die Energiebilanz zu verbessern. Dazu gehören potenzielle Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, Optionen für den Heizungstausch und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Dies umfasst auch Maßnahmen mit geringem Investitionsbedarf, wie z. B. die Dämmung von Rohrleitungen und Rollladenkästen sowie der Einsatz von Hocheffizienzpumpen der Heizung. Am Ende erhalten die Gebäudebesitzer einen Sanierungsfahrplan, der alle relevanten Maßnahmen zusammenfassend aufzeigt.

Vorteile einer Energieberatung

Die Vorteile liegen darin, dass gezielte Maßnahmen ergriffen werden können, um die im Rahmen der Energieberatung identifizierten Schwachstellen zu beheben. So können der Energieverbrauch gesenkt, die Gebäudesubstanz geschützt und letztendlich Kosten gespart werden. Ferner hilft die Energieberatung, geeignete Förderprogramme zu identifizieren. Die Begleitung der Maßnahmenumsetzung durch Energieberatende trägt darüber hinaus zur Qualitätssicherung bei. 

Nächste Schritte

Eine Liste mit regionalen Gebäudeenergieberatenden ist online abrufbar, unter www.energie-effizienz-experten.de

Zudem bieten die Verbraucherzentralen Basisberatungen an. Bei Bedarf kann auch eine Beratung vor Ort durchgeführt werden. Da es für dieses Angebot viele Interessenten gibt, ist leider derzeit mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Aus diesem Grund ist es ratsam, zeitnah einen Termin zu vereinbaren. Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema Heizungstausch. 

Fragen? klimaschutz@vulkaneifel.de

 

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies