Menu

aktuelles

Kreisentwicklungskonzept Landkreis Vulkaneifel

Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Der Landkreis Vulkaneifel arbeitet mit großem Engagement am Kreisentwicklungskonzept (KEK). Dieses soll als Kompass für die kommenden Jahre dienen und Antworten auf zentrale Zukunftsfragen geben: Wie wollen wir hier leben, arbeiten und wirtschaften? Wie sichern wir die Lebensqualität in Stadt und Dorf? Wie begegnen wir den Herausforderungen von Klimawandel, Fachkräftesicherung, Gesundheitsversorgung oder Digitalisierung?

 

Noch ist das Konzept nicht fertig – aber die bisherigen Schritte zeigen: Die Vulkaneifel geht diesen Weg gemeinsam, getragen von vielen Stimmen und Ideen aus der Bevölkerung.

Rückblick: Gemeinsamkeiten erkennen, Stärken nutzen

Seit dem Start des Prozesses hat sich bereits viel bewegt. In einer Auftaktveranstaltung, Bürgerbefragung, Workshops mit Verwaltung und Politik wurden Stärken und Schwächen sichtbar gemacht, Chancen und Risiken diskutiert und erste Leitideen entwickelt. Dabei wurde deutlich: Die Vulkaneifel zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, starke Dorfgemeinschaften und eine beeindruckende Natur aus – aber auch durch Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die Sicherung von Infrastruktur im ländlichen Raum.

Ausblick: Breite Beteiligung für ein starkes Zukunftsbild

Die kommenden Monate stehen im Zeichen der regionalen Dialogkonferenzen. Im Oktober 2025 wird der Prozess in allen Verbandsgemeinden fortgeführt – mit offenen Veranstaltungen, bei denen die Ergebnisse der bisherigen Arbeit vorgestellt und diskutiert werden:

  • VG Daun: 01.10.2025, Lehwaldhalle Darscheid
  • VG Kelberg: 08.10.2025, Gemeindehaus Kelberg-Köttelbach
  • VG Gerolstein: 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein

Hier können Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure, Interessengruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ihre Perspektiven, Sorgen und Wünsche sowie erste Maßnahmenideen direkt einbringen. Parallel bereiten sich die Arbeitsgruppen auf die nächsten Schritte vor: Ab Winter 2025/26 geht es in die thematischen Vertiefungen: in Handlungsfeldern wie Wohnen & Wohnumfeld, Nahversorgung, Vereine & Ehrenamt, Bildung, Arbeiten, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung & Pflege, Tourismus & Naherholung, Freizeit & Kultur, Mobilität, Biodiversität & nachhaltige Landnutzung, Klimaschutz & erneuerbare Energien, Klimawandelanpassung sowie Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt werden unter Einbindung Ihrer Anregungen und Ideen konkrete Vorschläge und Projektideen entwickelt.

Ab Frühjahr 2026 folgt die nächste Phase: Die Ergebnisse werden gebündelt, priorisiert und zu einem Maßnahmenplan ausgearbeitet. Auch bei diesem Schritt sind Ihre Perspektiven und Einschätzungen von hoher Bedeutung. Wir werden Sie rechtzeitig über entsprechende Möglichkeiten und Veranstaltungen informieren. So entsteht Schritt für Schritt ein klarer Fahrplan mit Zielen, Projekten und Verantwortlichkeiten. Bis Ende 2026 soll der Kreistag das fertige Kreisentwicklungskonzept beschließen. Eine große Abschlussveranstaltung wird den Prozess würdigen und zugleich den Startschuss für die Umsetzung geben.

Einladung zum Mitgestalten

Der Landkreis lädt alle Interessierten herzlich ein, sich auch weiterhin einzubringen – sei es bei den Dialogkonferenzen, öffentlichen Veranstaltungen oder online. Denn: Die Vulkaneifel lebt von den Ideen, der Kreativität und dem Engagement ihrer Menschen.

Aktuelle Informationen zum Prozess, zu Terminen und Mitmachmöglichkeiten werden regelmäßig auf der Webseite zum Kreisentwicklungskonzept veröffentlicht: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/