Landkreis Vulkaneifel wird „Modell-Naturschutzstation Nord“
Land Rheinland-Pfalz fördert Aufbau zu 100 Prozent
Der Landkreis Vulkaneifel wird zur Modellregion für eine neue Naturschutzstation im Norden von Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft „Modell-Naturschutzstation Nord“ erhält der Kreis dafür eine hundertprozentige Förderung vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM).
Ziel des Landes ist es, ein landesweites Netz regionaler Naturschutzstationen aufzubauen, um den Naturschutz strukturell zu stärken und zukunftsfähig aufzustellen. Insgesamt werden zwei Modell-Naturschutzstationen eingerichtet: Nachdem die Modell-Naturschutzstation Süd im vergangenen September in den Landkreisen Bad Dürkheim, Donnersbergkreis und in der Stadt Neustadt a. d. W. gestartet ist, folgt nun die Modell-Naturschutzstation Nord im Landkreis Vulkaneifel. Perspektivisch soll diese Modellregion um einen weiteren Landkreis erweitert werden.
Modellphase über zwei Jahre
In einer zweijährigen Modellphase werden die Grundlagen für eine dauerhafte, strukturell verankerte Naturschutzstation geschaffen. Die Naturschutzstation soll künftig in der Schnittstelle zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie den Kommunen als regionaler Ansprechpartner und Dienstleister agieren.
Besonders hervorzuheben ist die geplante Trägerstruktur in sogenannter Drittelparität: Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Kommunen wirken gleichberechtigt mit. Diese freiwillige Partnerschaft soll einen kontinuierlichen Dialog ermöglichen und Herausforderungen im Naturschutz kooperativ lösen. Vergleichbare Strukturen arbeiten in anderen Bundesländern, wie etwa den Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen, bereits seit Jahrzehnten erfolgreich.
Breite regionale Beteiligung
Bereits im September 2024 haben sich im Landkreis erste regionale Partner zur Interessengemeinschaft „Modell-Naturschutzstation Nord“ zusammengeschlossen. Mit dabei sind der Kreisverband Daun des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V., die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Forstämter im Landkreis (vertreten durch das Forstamt Daun), die NABU-Gruppen Kylleifel und Daun, die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände Vulkaneifel (u. a. bestehend aus dem BUND Kreisgruppe Vulkaneifel, der Kreisgruppe Vulkaneifel des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e. V., Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland-Pfalz e. V., der Regionalverband Eifel des Rheinischen Vereins für Denkmalschutz und Landschaftspflege und der Eifelverein e. V. Ortsgruppe Daun) sowie der Landkreis Vulkaneifel selbst. Inzwischen wurde die Gemeinschaft um weitere Partner erweitert: die beiden Naturparke im Landkreis Vulkaneifel – der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Naturpark Nordeifel - sowie die Verbandsgemeinde Daun sind bereits beigetreten. Die Verbandsgemeinden Gerolstein und Kelberg sind aktiv am Prozess beteiligt.
Neue Anforderungen im Naturschutz
Die Herausforderungen im Naturschutz nehmen zu – insbesondere mit Blick auf Artenrückgang und Klimawandel. Das Land Rheinland-Pfalz will daher mit einer strukturellen Weiterentwicklung seines seit drei Jahrzenten bestehenden Naturschutzmanagements reagieren. Bestehende Aufgaben wie die Biotopbetreuung, die Beratung zu Natura-2000-Gebieten und der Vertragsnaturschutz sollen durch die Naturschutzstationen strukturell neuorganisiert und gestärkt werden.
Zudem können Naturschutzstationen regionale Aufgaben übernehmen – etwa bei der Organisation und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder bei der praktischen Umsetzung bestehender Planungen in den Kommunen. Eine solide Struktur erleichtert es außerdem, zusätzliche Projektmittel einzuwerben, die dem Erhalt und der Entwicklung der kulturhistorischen Landschaft der Vulkaneifel zugutekommen.
Personal gesucht
Bevor die neue Station ihre Arbeit aufnehmen kann, wird zunächst qualifiziertes Fachpersonal gesucht.
Jetzt bewerben:
Für den Aufbau der Modell-Naturschutzstation im Landkreis Vulkaneifel werden zum nächst-möglichen Zeitpunkt engagierte Projekt-Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Bewerben Sie sich jetzt unter:
https://www.vulkaneifel.de/buergerservice-verwaltung/stellenausschreibungen.html