Menu

aktuelles

„Nein sagen – ein Ja zu mir selbst“

Workshop „Die souveräne Frau“ der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten erneut ausgebucht

Am 18. Juni 2025 fand in der Kreisverwaltung Vulkaneifel der Fachworkshop „Die souveräne Frau – Gelassen Nein sagen, ohne schlechtes Gewissen“ statt – ein weiteres erfolgreiches Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz.

 

Mit 20 Teilnehmerinnen war der Workshop erneut vollständig ausgebucht – bereits zum vierten Mal wurde das vielschichtige Thema Selbstfürsorge und persönliche Abgrenzung in den Mittelpunkt gestellt.

Nach einer persönlichen Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking und Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken übernahm Edda Bauer, erfahrene Prozessbegleiterin und Coach von Arbeit und Leben RLP, die Leitung des Workshops. In Kleingruppen sowie in der gemeinsamen Reflexion im Plenum arbeiteten die Teilnehmerinnen intensiv an der Frage, wie man im Alltag souverän und achtsam „Nein“ sagen kann – ohne Schuldgefühle.

Ein zentrales Element des Workshops war das tiefenpsychologische Konzept der „inneren Antreiber“ – innere Stimmen, die uns oft unbewusst leiten:

„Sei perfekt! Mach es allen recht! Streng dich an! Beeil dich! Sei stark!“

Diese Antreiber prägen nicht nur unser Verhalten, sondern stehen oft in engem Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl. Im Workshop ging es darum, diese inneren Glaubenssätze zu erkennen, ihre Stärken zu würdigen – aber auch ihre Risiken zu reflektieren: Was treibt mich an – und was treibt mich möglicherweise in die Erschöpfung?

Ein Selbsttest half den Teilnehmerinnen, ihre persönlichen Antreiber zu identifizieren. In Einzel- und Gruppenübungen wurden dann Wege erarbeitet, wie sich mit Hilfe sogenannter „Erlauber“ neue, gesunde Muster etablieren lassen – wie etwa:

„Ich darf mir Zeit lassen.“ – „Ich darf meine Bedürfnisse ernst nehmen.“ – „Ich darf Fehler machen.“ – „Ich darf Nein sagen.“

Neben der Wissensvermittlung stand besonders der Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt – viele der Frauen teilten ihre Erfahrungen aus dem Berufs- und Familienalltag und entwickelten neue persönliche Strategien für klare Kommunikation und Abgrenzung. Ein besonders prägnantes Fazit lautete: „Ein Ja zu anderen ist oft ein Nein zu mir selbst.“

Organisatorin Doris Sicken zeigte sich erfreut über das große Interesse am Workshop und zog ein positives Fazit:

„Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig dieses Thema für Frauen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen ist. Unser Ziel ist es, Frauen zu stärken – damit sie souverän ihren eigenen Weg gehen können.“

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Doris Sicken

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte

Tel.: 06592/933-579

Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de

 

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies