Menu

aktuelles

Redaktionsausschuss stellt Schwerpunktthemen für das Heimatjahrbuch 2027 vor

„Orte erzählen – besondere Plätze zwischen Geschichte und Zukunft“ & „Was uns verbindet – Menschen, Wege, Begegnungen“ - Einsendeschluss: 30. Juni 2026

Das Heimatjahrbuch 2027 lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit einem Beitrag zu beteiligen – ob als Autor:in, Fotograf:in, Schüler:in, Verein oder kreative Gruppe. Im kommenden Jahrbuch greifen wir zwei miteinander verbundene Themen auf, die den Blick öffnen für das, was unseren Landkreis ausmacht: die besonderen Orte und die Verbindungen zwischen Menschen.

Thema 1: Orte erzählen – besondere Plätze zwischen Geschichte und Zukunft

Jeder Ort hat eine Geschichte – und eine Zukunft. Jede Gemeinschaft, jedes Dorf und jede Region in der Vulkaneifel besitzt besondere Orte: alte Burgen, stille Kapellen, ehemalige Mühlen und Schulhäuser, geheimnisvolle Maare oder Plätze, die fast vergessen sind. Manchmal sind es auch unscheinbare oder ganz persönliche Orte – ein Lieblingsplatz im Wald, ein verlassenes Gehöft oder der Treffpunkt einer Generation, die viel zu erzählen hat. Diese Orte prägen unsere Erinnerung, unser Lebensgefühl – und oft auch unsere Zukunft. Denn sie spiegeln, was war, was ist – und was sein kann:

Wo entstehen neue Wohnräume für Familien? Wo begegnen sich Jung und Alt? Welche Plätze sind heute wichtig – für Gemeinschaft, Kreativität, Ideen?

Mit dem Thema „Orte erzählen“ möchten wir die Vielfalt, Lebendigkeit und Entwicklung der Vulkaneifel zeigen – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Erzählen Sie uns von einem Ort, der Ihnen wichtig ist. Das kann ein Ort voller Geschichte sein, der Sie an frühere Zeiten erinnert – lebendig ist, an dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen und Ideen wachsen lassen. Vielleicht ist es auch ein Ort, der gerade erst entsteht oder sich verändert – ein Raum, der unsere Zukunft mitgestaltet.

Thema 2: Was uns verbindet – Menschen, Wege, Begegnungen

Was macht die Vulkaneifel aus? Es sind nicht nur Orte und Landschaften – es sind vor allem die Menschen und ihre Verbindungen zueinander. Ob jung oder alt, alteingesessen oder neu zugezogen: Was uns verbindet, zeigt sich oft im Kleinen – auf dem Schulweg, beim Plausch am Gartenzaun, im Bus, beim Dorffest oder beim Training im Verein. Es sind Begegnungen, Wege und Gemeinschaften, die unser Leben prägen – gestern, heute und morgen.

Im Heimatjahrbuch 2027 möchten wir diesen Verbindungen auf die Spur kommen – herzlich, ehrlich, kreativ und generationenübergreifend.

Wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen: Was verbindet uns – als Menschen, als Dörfer, als Region? Welche Menschen haben Ihr Leben geprägt? Welche Wege verbinden Orte und Menschen? Wo wird Gemeinschaft spürbar – früher, heute, morgen? Wo entsteht sie neu? Was verbindet die Generationen – oder unterschiedliche Kulturen? Welche Wege führen Menschen zueinander – analog und digital, bewusst oder zufällig?

Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht auch die Gegenwart – und der Blick nach vorn:

- Wo entsteht heute neue Nachbarschaft?

- Welche Projekte oder Orte bringen Menschen ins Gespräch?

- Wo treffen sich Generationen – bewusst oder beiläufig?

- Was können wir tun, um Verbindungen zu stärken?

Gesucht werden Beiträge zu beiden Themen – in Wort oder Bild:

- Texte: Erzählungen, Reportagen, Interviews, Erinnerungen, historische Recherchen, Gedichte

- Fotografien: Bildserien, Momentaufnahmen, Porträts, Ortsperspektiven

- Kreative Beiträge: Zeichnungen, Gespräche, Collagen

- Gemeinschaftsbeiträge: Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen, Mehrgenerationenprojekte

Einsendeschluss ist der 30.06.2026

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an: hjb@vulkaneifel.de

Jeder Ort erzählt – und jede Begegnung öffnet neue Perspektiven. Bringen Sie Ihre Gedanken, Fotos und Texte ins Heimatjahrbuch 2027!

Heimatjahrbuch 2026 

Das aktuelle Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Vulkaneifel ist Mitte Oktober erschienen und zum Preis von 9,80 € in folgenden Geschäften im Landkreis Vulkaneifel erhältlich: 

EDEKA Aktiv-Markt, Kelberg; 

Schreibwaren Lanser, Uersfeld; 

Tourist-Information, Kelberg;

Buchhandlung Lesezeichen, Hillesheim;

Das Kleine Landcafé, Kerpen;

Vollkornbäckerei Epp, Kerpen;

Buchhandlung Danko, Gerolstein;

EDEKA-Thömmes, Gerolstein;

EDEKA Berang, Jünkerath;

REWE Spodat, Stadtkyll;

Zeitschriften Spohr, Lissendorf;

Buchhandlung F. Werner, Daun; 

EDEKA Aktiv-Markt, Daun;

Lotto-Treff Brück, Daun;

Optik & Akustik Mayer, Daun;

REWE Benjamin Müller, Daun-Pützborn; 

EDEKA Keil-Heyer, Gillenfeld; 

Touristinformation Gerolstein, Hillesheim und Stadtkyll

Design ohne Titel

 

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies