Regionale Dialogkonferenzen in den Verbandsgemeinden des Landkreises
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Der Landkreis Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure, Interessengruppen, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung herzlich zu den regionalen Dialogkonferenzen ein. Sie stellen einen wichtigen Meilenstein im Prozess des Kreisentwicklungskonzeptes dar und bieten die Gelegenheit, die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten.
Wir kommen zu Ihnen!
- VG Daun: Mittwoch, 01.10.2025, Lehwaldhalle, Darscheid
- VG Kelberg: Mittwoch, 08.10.2025, Gemeindehaus, Kelberg-Köttelbach
- VG Gerolstein: Montag, 27.10.2025, Stadthalle Rondell, Gerolstein
(Beginn jeweils um 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr)
Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung über unsere Webseite:
👉 https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/#dialogkonferenzen
Warum mitmachen?
Viele Menschen haben sich bereits in die Entwicklung des Kreisentwicklungskonzeptes eingebracht – ob bei der Auftaktveranstaltung, in der Bürgerbefragung oder über das Netzwerk KEK. Doch auch jetzt ist die Beteiligung entscheidend: In den regionalen Dialogkonferenzen werden die bisherigen Ergebnisse nicht nur vorgestellt, sondern gemeinsam mit den regionalen Perspektiven ergänzt. So können die Rückmeldungen der Teilnehmenden direkt in die weitere Ausarbeitung einfließen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Zu Beginn der regionalen Dialogkonferenzen werden die Ergebnisse der Bürgerbefragung vorgestellt, die einen Einblick in die Sichtweisen und Erwartungen der Menschen in den Verbandsgemeinde geben. Daran anschließend wird das Projekt „Zukunfts-Check-Dorf“ vorgestellt. Dabei wird auf Ebene der jeweiligen Verbandsgemeinde aufgezeigt, welche Ortsgemeinden am Prozess teilnehmen. Zudem werden die bisherigen Erkenntnisse aus dem „Zukunfts-Check-Dorf“ aus Sicht der Kreisentwicklung erläutert. Anhand beispielhafter Gemeinden wird verdeutlicht, wie die Konzepte mit viel Engagement aufgestellt werden. Die ersten Projekte sind schon auf den Weg gebracht worden.
Im Mittelpunkt des Abends steht jedoch die aktive Beteiligung der Teilnehmenden. In Arbeitsgruppen an verschiedenen Thementischen setzen sie sich mit den erarbeiteten Handlungsschwerpunkten auseinander und entwickeln eigene Ideen und Vorschläge. Unterstützt durch vorbereitete Materialien können so konkrete Maßnahmen und Projektansätze entstehen, die unmittelbar in den weiteren Prozess einfließen.
Zum Abschluss werden die Ergebnisse aus den Gruppen kurz zusammengetragen und vorgestellt. Abgerundet wird der Abend mit einem Ausblick auf die nächsten Schritte der Kreisentwicklungskonzeptes – darunter themenspezifische Workshops / Kreativ Abende im Frühjahr 2026, in denen die erarbeiteten Themen vertieft und zu konkreten Projekten weiterentwickelt werden.
Bedeutung für die Zukunft
Die regionalen Dialogkonferenzen sind mehr als reine Informationsveranstaltungen. Sie sind Orte des Austauschs und der Mitgestaltung. Hier können Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Interessensgruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft ih-re Anliegen, Wünsche und ersten Maßnahmenideen einbringen.
Die Ergebnisse dieser Abende fließen direkt in die kommenden Arbeitsschritte ein: Ab Winter 25/26 geht es in die thematische Vertiefung. In den jeweiligen Handlungsschwerpunkten wie beispielsweise Wohnen und Wohnumfeld, Nahversorgung, Mobilität, Freizeit und Kultur, Gesundheitsversorgung & Pflege, Klimaschutz & Erneuerbare Energien, werden dann konkrete Projektideen entwickelt – basierend auf den Rückmeldungen aus der Bevölkerung.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Mit den regionalen Dialogkonferenzen geht der Landkreis Vulkaneifel einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem zukunftsorientierten und nachhaltig gestalteten Kreisentwicklungskonzept. Jede Stimme zählt – und jede Teilnahme macht einen Unterschied.
MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.
Gestalten Sie die Zukunft der Vulkaneifel aktiv mit – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und viele spannende Ideen!