Menu

aktuelles

Volles Haus bei der Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken und größeren PV-Anlagen

150 Gäste bei Infoabend – LED-Tauschaktion mit 230 ausgetauschten Leuchtmitteln ein voller Erfolg

Mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern war die Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken und größeren Photovoltaikanlagen ein voller Erfolg. Das große Interesse zeigt, dass das Thema Energiewende und Eigenstromnutzung im Kreis hohe Relevanz hat. 

 

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Landrätin Julia Gieseking, die die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Region hervorhob. Im Anschluss berichtete Miranda Deviscour, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Vulkaneifel, über das aktuell noch laufende Förderprogramm für Balkonkraftwerke, das Bürgerinnen und Bürger beim Einstieg in die eigene Stromproduktion unterstützt. Danach informierte Energeiberater Bernhard Andre von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem fachlichen Vortrag über die technischen und rechtlichen Hintergründe zu Balkonkraftwerken und größeren Photovoltaikanlagen und beantwortete zahlreiche Fragen aus dem Publikum.

 Besonders gut angenommen wurde die anschließende LED-Tauschaktion: Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, alte Leuchtmittel abzugeben und durch effiziente LEDs zu ersetzen. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitieren auch von sinkenden Stromkosten.

Wer die Aktion verpasst hat, muss sich keine Sorgen machen: Im Herbst sind weitere LED-Tauschaktionen im Kreis geplant. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Sowohl das Förderprogramm Balkonkraftwerke als auch die LED-Tauschtage werden mit Mitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. 

Schon gewusst? 

Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern.

Interessiert? Weitere Infos unter:  www.zenapa.de

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies