Duales Studium Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik (m/w/d)
Als Bachelor of Arts (Studiengang "Verwaltungsinformatik") arbeitest Du in den unterschiedlichen und vielfältigen Aufgabenbereichen unserer Verwaltung.
Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig und interessant. Neben den klassischen „hoheitsrechtlichen" Verwaltungstätigkeiten (Erlass von Ordnungsverfügungen, Umsetzung und Durchführung von Gesetzen und sonstigen Rechtsvorschriften etc.) ist das Berufsbild im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung immer mehr geprägt durch echte „Dienstleistungen".
Du wirst in den verschiedenen Fachbereichen (siehe Geschäftsverteilungsplan) eingesetzt und stehst den Bürgerinnen und Bürgern fachkompetent und beratend zur Seite.
Zu diesen Bereichen zählen z.B.
- die IT (Softwarentwicklung, Firewall, Betriebssysteme)
- das Finanzwesen (Einnahmen- und Ausgabenverwaltung, doppelte Buchführung etc.),
- der Bereich der Organisation.
Du hast Freude am Umgang mit Menschen bist aufgeschlossen, motiviert, engagiert und willst den ersten Schritt in eine sichere berufliche Zukunft machen? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir bieten Dir:
- eine gute und umfangreiche Betreuung während der Ausbildung,
- Mentoren, die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen,
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in vielfältigen Aufgabenbereichen,
- Übernahmeaussichten nach der Ausbildung,
- 30 Tage Urlaub,
- flexible Arbeitszeiten,
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege,
- tolles Ausbildunsklima,
- Jobbike-Leasing,
- Aufstiegsmöglichkeiten
Weitere Informationen zum Dualen Studium Bachelor of Arts - Verwaltung findest auf der Seite der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen.
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
01. Juli eines Jahres
Studienabschnitt | Zeitraum | ab | Einsatzort |
Einführungsmodul | 1 Monat | 01.07. | Kreisverwaltung Vulkaneifel |
Fachstudium I | 8 Monate | 01.08. | Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Mayen |
Verwaltungspraxis I | 5 Monate | 01.04. | Kreisverwaltung Vulkaneifel |
Fachstudium II | 8 Monate | 01.09. | Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Mayen |
Verwaltungspraxis II | 3 Monate | 01.05. | Kreisverwaltung Vulkaneifel |
Gastausbildung | 2 Monate | 01.08. | beliebe Auswahl einer Behörde/Privatwirtschaft |
Fachstudium III | 4 Monate | 01.10. | Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Mayen |
Erstellung Thesis | 1 1/2 Monate | 01.02. | Selbststudium |
Verwaltungspraxis III/Kolloquium | 3 1/2 Monate | 15.03. | Kreisverwaltung Vulkaneifel |
Das Studium ist modular aufgebaut – das heißt der Lernstoff wird in inhaltlich und thematisch abgeschlossene und aufeinander abgestimmte Lehrmodule aufgeteilt. Jedes Modul enthält in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen und wird innerhalb eines Studienjahres mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Thematisch zusammenhängende Module der drei Studienjahre bilden wiederum so genannte Modulbereiche.
Die Modulstruktur soll dabei grundsätzlich fachübergreifend/ interdisziplinär sein. Zudem sollen in den theoretischen Modulen die Praxisanteile deutlich herausgestellt werden (z.B. praktische Übungen, Seminare, etc.). Das Studium wird in festen Studiengruppen mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ca. 25 – 30 Studierenden absolviert. Der Kontakt zwischen den Lehrenden und Lernenden ist damit viel direkter; Zwischenfragen und Rückkoppelungen sind möglich; sie verbessern die Wissensvermittlung und ermöglichen eine individuelle Förderung. Die kleinen Kurse begünstigen auch den Zusammenhalt der Studierenden.
Modulbereich 1
Hierbei handelt es sich um ein Modul, das aus der einmonatigen Praxiseinführung zu Beginn des Studiums (Juli) und der entsprechenden Einführungsveranstaltung in das Studium an der Hochschule (ab August) bestehen soll. Darüber hinaus ist als besondere Lehrveranstaltungsform das „Hochschulforum" vorgesehen. Diese Veranstaltungsform soll es ermöglichen, auch unabhängig vom festgelegten Studienplan aktuelle Fragestellungen in die Ausbildung zu integrieren (z.B. Mayener Forum zum Thema Kommunale Doppik, Workshop zu einem aktuellen Thema, eine Podiumsdiskussion zum Thema Rheinland-Pfalz in Europa etc.)
Studienfächer:
Öffentliches Dienstrecht (ÖDR)
Organisation / Personalwirtschaft (O/PW)
Methodik der Rechtsanwendung (MdR)
Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR)
Staats – und Verfassungsrecht (StVR)
Privatrecht (PR)
Modulbereich 2
Dieser Modulbereich besteht aus 2 Modulen, die im ersten und zweiten Studienjahr angeboten werden.
Studienfächer:
Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht (StVR/EurR)
Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR)
Privatrecht (PR)
Methodik der Rechtsanwendung (MdR)
IT-Recht
Modulbereich 3
In diesem Modulbereich sind zwei Module im ersten und zweiten Studienjahr vorgesehen.
Studienfächer:
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL)
Externes Rechnungswesen (ExtRW)
Internes Rechnungswesen (IntRW)
Modulbereich 4
Dieser Modulbereich ist im 2. Studienjahr vorgesehen.
Studienfächer:
Öffentliches Finanzmanagement (ÖFM)
Modulbereich 5
Dieses Modul "Grundlagen der Informatik" ist nur im 1. Studienjahr vorgesehen
Studienfächer:
Grundlagen der theoretischen Informatik
Grundlagen der technischen Informatik
Allg. Datenschutz und IT-Sicherheit
Informationssicherheit
Betriebssysteme
Modulbereich 6
Der Modulbereich 6 besteht aus zwei Modulen, mit jeweils einem Modul im ersten und zweiten Studienjahr.
Studienfächer:
Datenbanken I, II, III
Linux & Unix
Aufbau und Verwaltung von Computernetzwerken
Virtualisierungssysteme
Mailsysteme
Firewalls
Web-Technologien
Modulbereich 7
Dieser Modulbereich ist im 2. Studienjahr vorgesehen.
Studienfächer:
Softwareunterstützes Projektmanagement
Softwareenineering
Objektorientere Programmierung
Modulbereich 8
Dieser Modulbereich ist im 3. Studienjahr vorgesehen.
Studienfächer:
ERP- und BI Systeme
Information- und Wissensmangement
IT-Organisation und Betrieb
Qualitätsmanagement
Modulbereich 9
Dieser Modulbereich besteht aus 4 Modulen, die im ersten und zweiten Studienjahr angeboten werden.
Studienfächer:
Interaktion und Kommunikation (IK)
Öffentliches Dienstrecht (ÖDR)
Organisation/Personalwirtschaft O/PW)
Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung und E-Gouvernment
Jedes dieser Module wird innerhalb eines Studienjahres mit einem Leistungsnachweis (Modulprüfung) abgeschlossen. Dies können Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Referate/ Präsentationen und/ oder Projektarbeiten sein. Für bestandene Module werden Leistungspunkte (Credits) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.
Modulbereich 10
Dieser Modulbereich besteht aus drei Praxismodulen, also der praktischen Ausbildung vor Ort. Während der Berufspraxisphasen erfolgt die Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen (siehe Verwaltungsgliederungsplan/Organigramm) der Kreisverwaltung. Weiterhin werden Sie für die Dauer von zwei Monaten ein Gastpraktikum absolvieren. Dieses soll an anderer geeigneter Stelle (z.B. bei einer Verbandsgemeindeverwaltung) erfolgen.
Modulbereich 11
Im dritten Studienjahr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, nach ihrer Wahl unterschiedliche Wissensgebiete zu vertiefen, wobei die Studierenden (mindestens) ein angebotenes Fach auswählen müssen (Wahlpflichtmodul). Des Weiteren wird hier die Lehrveranstaltung „Hochschulforum" für das dritte Studienjahr integriert.
Modulbereich 12
Dieses Modul ist im zweiten Studienjahr angesiedelt und besteht aus den beiden Lehrveranstaltungen Seminare und Projekte. In beiden steht bei unterschiedlichen fachlichen Inhalten und Ausrichtungen der hohe Praxisbezug im Vordergrund. Darüber hinaus ist hier die Lehrveranstaltungsform „Hochschulforum" für das zweite Studienjahr vorgesehen.
Modulbereich 13
Das Modul im dritten Studienjahr dient der Vorbereitung, Betreuung und Anfertigung der Thesis. Sowohl eine vorbereitende und begleitende Lehrveranstaltung, als auch die Abschlussarbeit selbst sowie deren abschließende mündliche Verteidigung sind Inhalt des Moduls. Die Thesis bildet den Abschluss des Studiums und wird zum Teil in der Hochschule für öffentliche Verwaltung und zum Teil in der Kreisverwaltung erarbeitet, wobei die Studierenden ausschließlich ihre Zeit für die Ausarbeitung der Thesis verwerten
Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein entscheidender Bestandteil des dreijährigen Studiums. Dabei sollen in den praktischen Phasen die Theorieanteile deutlich herausgestellt werden. In diesem Sinne sind jeweils zwei Praxisworkshops Bestandteil des Verwaltungspraktikums I und II. Diese Praxisworkshops finden in Zusammenarbeit mit der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz e.V. statt und können in Mayen, Bad Kreuznach oder Ludwigshafen besucht werden.
Die Bewertung in den Praxismodulen erfolgt im Gegensatz zu den Theoriemodulen lediglich mit „bestanden" oder „nicht bestanden". Hierzu ist eine Aufsichtsarbeit oder eine sonstige Arbeit (z.B. Projekt, Präsentation) anzufertigen.
Bis zum Ende der Berufspraxis I müssen Kenntnisse in Computerschreiben (mindestens 1200 Anschläge in 10 Minuten) nachgewiesen und die Grundlagen der Textverarbeitung (z.B. Gestaltungsregeln für Formatierungen, Briefgestaltung nach der DIN 5008, Serienbriefe etc.) beherrscht werden.
Mit der Bachelorprüfung wird festgestellt, ob die Studierenden den Anforderungen ihrer Laufbahn entsprechen. Die Bachelorprüfung entspricht der Laufbahnprüfung i.S.d. § 15 Abs. 4 Nr. 2b Landesbeamtengesetz (LBG).
Monatliche Anwärterbezüge (Stand Dezember 2022):
1.357,85 € brutto. (evtl. Familienzuschlag)
Trennungsgeld: Für die Zeit der Abordnung an die HöV kann für die Fahrten nach Mayen bzw. die Unterbringung Trennungsgeld gewährt werden (entfernungsabhängig).
Reisekosten: Für die Fahrt zu den Praxisworkshops können Reisekosten gewährt werden (entfernungsabhängig).
Du hast einen Anspruch auf 30 Tage Urlaub innerhalb eines Kalenderjahres.