Kreisentwicklungskonzept Vulkaneifel
Handlungsfeld 4 im Fokus – Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Der Landkreis Vulkaneifel entwickelt derzeit sein Kreisentwicklungskonzept. Dabei stehen die Handlungsfelder im Mittelpunkt, die die Zukunft der Region prägen. Nach den Bereichen „Leben in der Vulkaneifel“, „Die Vulkaneifel erleben“, „Unterwegs in der Vulkaneifel“ richtet sich der Blick nun auf Handlungsfeld 4: Erhalt und Schaffung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Die Vulkaneifel ist geprägt von einzigartiger Natur und einer wertvollen Kulturlandschaft. Damit diese Vielfalt auch kommenden Generationen erhalten bleibt, widmet sich Handlungsfeld 4 den Herausforderungen von Biodiversität, nachhaltiger Landnutzung, Klimaschutz, erneuerbarer Energien und Klimaanpassung.
Konkret geht es um Fragen wie:
- Wie können wir unsere Artenvielfalt bewahren und stärken?
- Wie gelingt eine nachhaltige Nutzung von Flächen?
- Wie steigern wir den Anteil erneuerbarer Energien?
- Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen?
Die Vulkaneifel trägt Verantwortung – für ihre Menschen, ihre Natur und für die kommenden Generationen. Mit diesem Handlungsfeld wollen wir konkrete Wege aufzeigen, wie wir Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen verankern können.
Gemeinsam Zukunft gestalten: Bringen Sie sich ein!
Sie sind herzlich eingeladen an einer unseren regionalen Dialogkonferenzen teilzunehmen. Dort werden die Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern vertieft und um neue Ideen ergänzt.
Termine im Überblick:
- VG Daun: 01.10.2025, Lehwaldhalle Darscheid
- VG Kelberg: 08.10.2025, Gemeidehaus Kelberg-Köttelbach
- VG Gerolstein: 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein
Weitere Informationen zum Prozess, die Anmeldung zu den regionalen Dialogkonferenzen und weiteren Mitmachmöglichkeiten finden sich unter: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/