Previous Page  6 / 6
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 6
Page Background

Seite 6

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 19.11. bis 25.11.2016

Info/Anmeldung:

Kurt Immik (IHK-zert. Gästeführer Eifel), Tel./Fax: 02674 913145,

Email:

kurt-immik@web.de

Preis:

5,- €/Person, Sonderpreise für Gruppen, Teilnehmer ab 10 Jahre, 6 bis 20 Personen

Treffpunkt: Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik Bad Bertrich

Mi. 23.11.2016 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h

Im Maar, ums Maar und ums Maar herum

Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß

und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch

zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den

Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer

des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum

Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk erforderlich.

Info/Anmeldung:

Dr. Ernst Cleven, Tel.: 06599 927968, E-Mail:

befk.cleven@t-online.de

Preis:

9,- Euro, (mind. 10, max. 16 Personen) Gruppenpreis 100,- Euro

Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost

Do. 24.11.2016 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h

Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel

Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft

Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das

vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich

uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten und Völker hat wandern (und

bleiben!) sehen. Doch nicht nur die Vulkane und die Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers

ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel

Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu ver-

bannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten,

maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während

dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten

Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns

in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie.

Führung:

Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.

Anmeldung:

nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder

info@feriendorf-pulvermaar.de

Preis:

7,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei

Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)

Do. 24.11.2016 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h

Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer

Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als

sonstwo. Aber die Maare und die Dreese, Geysire & Mofetten. Die verschiedenen Wasser der Eifel sollen in lockerer

Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum mit kurzer Einführung in die

Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot,

gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher

kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen (Rundgang 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Familien.

Führung:

Dr. Frank G. Fetten

Anmeldung:

nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder

info@feriendorf-pulvermaar.de

Mindestteilnehmer: 2 Erw.

Preis:

8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei

Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine

Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redakti-

on. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

Natur- und Geopark Vulkaneifel

Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203

geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de