Menu

bauen und umwelt

Dorferneuerung

Über die Dorferneuerung fördert das Land Rheinland-Pfalz die strukturelle Entwicklung ländlicher Gemeinden. Die Dorferneuerung will eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützen und das Dorf als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickeln. 

Zu den Aufgabenschwerpunkten der Dorferneuerung zählen insbesondere strukturverbessernde Maßnahmen, die vor allem die Ortskerne stabilisieren und stärken, wie zum Beispiel:

  • Verbesserung der Lebens, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Land
  • Umnutzung leerstehender, ortsbildprägender Bausubstanz zum Wohnen und Arbeiten
  • Erhaltung und Erneuerung der ortsbildprägenden und regionaltypischen Bausubstanz und Siedlungsstrukturen
  • Beiträge zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Energiewende, zur Mobilität, zur Verkehrsberuhigung, zur Digitalisierung und zur Barrierefreiheit zu unterstützen 
  •  Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs
  • soziale und kulturelle Initiativen fördern und die Gemeinschaft der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner stärken
  • Durchführung von Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit im Rahmen der Dorfmoderation

Zuwendungen aus dem Dorferneuerungsprogramm auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift „Förderung der Dorferneuerung“ (VV-Dorf) können gewährt werden an Ortsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden, juristische Personen, Personengemeinschaften des privaten Rechts (Personengemeinschaften und Zusammenschlüsse) sowie an als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannte Religionsgemeinschaften.

Nicht gefördert werden Vorhaben

  • die ganz oder überwiegend Schönheitsreparaturen darstellen oder der Bauunterhaltung dienen,
  • die bereits begonnen wurden,
  • für Bau- und Erschließungsvorhaben in Neubau-, Gewerbe-, und Industriegebieten.

Verfahren:

Private Anträge im Bereich der Dorferneuerung werden über die Kreisverwaltung gestellt. Antragsformulare finden Sie am Ende bei Dokumente.

Bewilligungsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Sport. Die Bewilligung der Zuwendung für private Vorhaben erfolgt durch die Kreisverwaltungen.

Die Anerkennung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt erfolgt durch das Ministerium des Innern und für Sport. Anträge der Gemeinden sind über die Kreisverwaltungen und der ADD in Trier mit einem Entscheidungsvorschlag dem Ministerium des Innern und für Sport vorzulegen.

Ansprechpartner sind die Dorferneuerungsbeauftragten bei den Kreisverwaltungen.

Mehr Informationen zum Thema Dorferneuerung finden Sie auf der Homepage des Innenministeriums

Dokumente:

Zuständig

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies