

Seite 10
LANDKREIS VULKANEIFEL
Woche vom 12.08.2017 bis 18.08.2017
Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit sei-
nem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Regi-
on. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen
Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit
für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulver-
maares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann zum Römerberg (max. 4 km). Alle Altersklassen dürfen sich
angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine
Lupe hilfreich.
Führung:
Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.
Anmeldung:
nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw., Infos: 0172 8879345 oder
info@feriendorf-pulvermaar.dePreis:
8- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei
Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)
Do. 17.08.2017 um 14:00 Uhr · Dauer ca. 4h
Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar
Wanderstrecke ca. 8 km
Führung:
Maarmuseum Manderscheid
Info/Anmeldung:
Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310
Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid
Do. 17.08.2017 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h
„
Hautnah von der Ziege zum Käse“
Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute
Infos siehe Termin am Mi, 16.08.2017 um 15 Uhr
Do. 17.08.2017 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1 - 1,5h
„Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“
Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die
Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Nach dem Weltkrieg
erfolgte der Wiederaufbau der Städte großmaßstäblich aus Bimssteinen des LaacherSee-Vulkans. In Sichtweite des
Pulvermaares steht ein Vulkanberg, der viel „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf: Lava in rot, gelb, grau bis schwarz. Am
Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und
wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen (Halbedelsteinen). All diese Formen & Farben in die Hand zu
nehmen und von Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk u.a. zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein.
Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise vom 400 Mio. Jahre alten
Schiefer zum nur wenige Jahrtausende alten Vulkan.
Führung:
Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.
Anmeldung:
nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder
info@feriendorf-pulvermaar.dePreis:
8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei, Familie: 13,-- €
Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße
)
Do. 17.08.2017 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1h
Museums-Soiree mit Multimediashow + Highlights im Naturkundemuseum
„Das Beste aus Wüste, Wasser und Vulkan“
Die 20-minütige Show „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ führt in die uralten versunkenen Eifelwel-
ten ein. Anhand von ausgewählten Fossilien, Steinen und Mineralen wird dann im Museum die geologische Zeitreise
gefestigt, und so nebenbei erfährt man, wo das älteste Riff und der jüngste Lavastrom Deutschlands zu finden sind, wer
der älteste Eifel-Vierbeiner war und warum die Eifel so wunderbares Wasser hat. Es bleibt trotzdem Zeit, um den
nächsten Tag geologisch zu untermauern, und das Abendessen ist nun wirklich verdient!
Info/Anmeldung
: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, email:
touristinfo@gerolsteiner-land.dePreis:
im Eintrittspreis inbegriffen
Treffpunkt
:
Naturkundemus
e
um Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein
Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine
Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redak-
tion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.
Natur- und Geopark Vulkaneifel
Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203
geopark@vulkaneifel.dewww.geopark-vulkaneifel.de