Previous Page  7 / 10 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 10 Next Page
Page Background

Seite 7

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 12.08.2017 bis 18.08.2017

Sa. 12.08.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 8h

VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster

Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulkaneifel“ einen gan-

zen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifel-

landschaft. Auf der Tour sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unter-

schiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe

Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden.

Info/Anmeldung

: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4-

adventures.de

, Uhustraße 12,

91220 Schnaittach, Tel.:

0049 9153970117

Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters

Mitfahrer beim Förster: Forstamt Daun, Gartenstraße 28, 54550 Daun, 01522 8851205

Preis

: Mitfahrer: 40,- € incl 19 % MWSt

Treffpunkt

:

nach Absprache

Sa. 12.08.2017 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h

Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf -

Die „Mutter“ aller Eifelvulkane

Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“.

Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“

aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über

strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur

Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab.

Info/Anmeldung

: Doris Clemens (Gästeführerin Eifel), Tel.: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689,

E-mail:

clemensdoris@web.de

oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail:

touristinfo@gerolsteiner-land.de

Preis

: Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro

Treffpunkt

:

Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche

Sa. 12.08.2017 um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2,5h

Vom Maar zum Märchen

Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulver-

maar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet

somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hin-

blick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer

See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Nie-

derholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wanderung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und

lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung an-

zusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwa-

gen ist die Strecke nicht geeignet.

Führung:

Jan Daniel, Gästeführer Eifel (IHK-zertifiziert)

Anmeldung

: nicht erforderlich. Rückfragen an: Jan Daniel: 0171 7104670 (Wochentags nach 16 Uhr)

oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345

Preis

: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei

Treffpunkt

:

Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld,2 km außerhalb an der Vulkanstraße

So. 13.08.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h

Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee

Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel

Heutiges Maar: Holzmaar

Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausge-

wertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für

den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung kön-

nen die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler

Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der Geschichte und vieles mehr.

Treffpunkt

: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei Gillenfeld)

Preis:

5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei

Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361 /

info@eifel-gaestefuehrungen.de

/Weitere Infos s. Seite 77/78

So. 13.08.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h

Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise

Mit ausgewählten Bildern und in verständlicher Sprache wird dem staunenden Besucher die Entstehung der

Eifel vorgestellt. Die erdgeschichtliche Zeitreise führt die geologischen Epochen vor Augen, deren Gesteine, Fossilien

und Minerale heute die Landschaft der Vulkaneifel prägen. Danach versteht man im Gelände und auf dem Eifelsteig