

Seite 9
LANDKREIS VULKANEIFEL
Woche vom 12.08.2017 bis 18.08.2017
Mi. 16.08.2017 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h
Im Maar, ums Maar und ums Maar herum
Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß
und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch
zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den
Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-
Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher
heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Inte-
ressantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung
runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Info/Anmeldung:
Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel,
Tel.: 06599 927968, E-Mail:
befk.cleven@t-online.dePreis:
9,- Euro, (mind. 10, max. 16 Personen); Gruppenpreis 100,- Euro
Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“
Mi. 16.08.2017 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h
Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln und Eichholzmaar
Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstö-
cken, bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Stef-
felnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge von 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer
möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen.
Veranstalter: Eifelverein Steffeln
Info/Anmeldung:
Tel.: 06593 8506
Preis:
Erw. 3,- €, Kinder 1,50 €
Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße
Mi. 16.08.2017 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h
„Hautnah von der Ziege zum Käse“
Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute
Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation.
Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Be-
deutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und
Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren
Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie
sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick
hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitä-
ten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen
Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse.
Info/Anmeldung:
Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail:
hoffuehrungen@vulkanhof.deFührung:
Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel
Preis:
Erw: 12,- €, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- €. Familienkarte: 2 Erw. mit bis zu 3 Kindern: 28,- €.
Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld
Do. 17.08.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h
Maare, Dreese und Natur
–
Erlebniswanderung durch eine faszinierende Vulkanlandschaft
.
Bei dieser Exkursion sind wir unterwegs zu stillen Maaren und sprudelnden Mineralquellen rund um Duppach.
Info/Anmeldung:
Naturpark Nordeifel e.V.,Teilgebiet Rheinland Pfalz, Tiergartenstr. 70, 54595 Prüm,
Tel.: 06551 985755, Fax: 06551 985519, E-Mail:
naturpark@pruem.de,
www.naturpark-eifel.dePreis:
Erw. 5,- €, Kinder 3,--, Familien: 13,-- €
Treffpunkt: 54597 Duppach, Dorfplatz Ortsmitte gegenüber Kirche
Do. 17.08.2017 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h
Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus)
Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg.
Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna,
mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist
dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin
das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees.