Menu

aktuelles

Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV 3) in den Niederlanden nachgewiesen - Verbringungssperre!

Das gesamte Hoheitsgebiet der Niederlande unterliegt derzeit einer Verbringungssperre für Tiere, die für die Blauzungenkrankheit empfänglich sind.
Hierunter fallen z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Kameliden und Hirschartige.

Weiterlesen ...


Bedarfsgerechte, wohnortnahe und bezahlbare Krankenhausstruktur in Rheinland-Pfalz

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Krankenhausgesellschaft unter dem Motto „Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not“ machten in der vergangenen Woche deutschlandweit Kliniken auf ihre prekäre finanzielle Lage aufmerksam.

Weiterlesen ...


Wahl des Brand- und Katastrophenschutzinspekteur

sowie eines stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur gemäß § 5 Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG)

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, wird um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal 15a der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, in nichtöffentlicher Sitzung ein neuer Brand- und Katastrophenschutzsinspekteur sowie dessen Stellvertreter durch die Wehrleiter der Verbandsgemeinden gewählt.


Führung im EVZ Walsdorf am 14. Oktober

Am Samstag, den 14. Oktober von 9:00-11:00 Uhr bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) eine Führung im EVZ Walsdorf an. Beim Rundgang über das Gelände werden die einzelnen Abfallfraktionen vorgestellt und – praxisnah und mit lokalem Bezug – Einblicke in die Kreislaufwirtschaft vermittelt.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung auf 50jahre.art-trier.de möglich.

 


Veröffentlichung der Ergebnisse der Grünlandkartierung im Landkreis Vulkaneifel

Das Landesamt für Umwelt Rheinland - Pfalz in Mainz (LfU) hat in der Zeit zwischen April und Oktober 2020 eine Kartierung des geschützten artenreichen Grünlands im  Landkreis Vulkaneifel durchgeführt.  Erfasst wurden insbesondere blumenbunte, artenreiche und extensiv genutzte  Wiesen und Weiden, die durch § 30 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Diese Grünlandbiotope sind Lebensräume einer Vielzahl von Arten, insbesondere von Wiesenvögeln , Heuschrecken, Schmetterlingen und weiteren Insektenarten.

Weiterlesen ...


Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies