Previous Page  10 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 12 Next Page
Page Background

Seite 10

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 02.09.2017 bis 08.09.2017

Info/Anmeldung

: Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel,

Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail:

karl-weiler@t-online.de

,

www.Meerfelder-Wanderfuchs.de

Preis:

3,- Euro/Person

Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz

Sa. 02.09.2017 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h

Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr

Begleiten Sie mich auf eine Wildkräuterwanderung und lernen Sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug“ zu erkennen,

rücksichtsvoll zu sammeln und Verwendungsmöglichkeiten. Gönnen Sie sich ein Stückchen Gesundheit aus der Natur.

Immunstark durch die Jahreszeiten. Bei einer Wanderung in der Umgebung vorn Meerfeld erhalten Sie einen ersten

Einblick welche Wildkräuter, -früchte und Blüten hilfreich sein können, damit Sie möglichst gesund durch alle Jahreszei-

ten kommen. Die Wanderung führt uns ums Meerfelder Maar oder Umgebung.

Info/Anmeldung

: Elisabeth Schäfer (Heilpraktikerin, zert. Kräuterpädagogin BNE,

Landschaftsmentorin), Tel.: 06572 932739, Email:

elisa-schaefer@t-online.de

Preis

: 18,-- €/Person inklusiver einer Kostprobe aus der Wildkräuterküche

Treffpunkt

:

Meerbachstr. 54, 54531 Meerfeld

So. 03.09.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h

Ökologische Pilzwanderung

Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt

kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, max. Teilnehmerzahl 16. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetter-

feste Kleidung.

Info/Anmeldung

: Dr. Birgit Blosat, Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, Tel. 06597 901861,

E-Mail:

bblosat@t-online.de

Anmeldefrist: 31.08.2017, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!

Preis

: 10,- Euro/Erwachsener, 7,50 Euro/Kind

Treffpunkt

:

Grillhütte Haus Wirfttal, Stadtkyll, an der K 67

So. 03.09.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h

Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee

Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel- Heutiges Maar: Pulvermaar

Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar der Eifel, das größte „Auge der Eifel“. Geomorphologisch gut

erhalten, mit steilen Innenhängen und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Auswurfring aus

Lockermaterial (Tephra), fast kreisrundem Maarsee bei einer einzigartigen Tiefe von noch über 70 Metern.

Die beiden Kriterien für die wissenschaftliche Anwendung des Begriffes „Maar“ - Entstehung durch den

typischen Maar-Vulkanismus und Trichtertiefe bis ins anstehende Grundwasser - sind hier beispielhaft erfüllt.

Gästeführer

: Alfred Graff, Mobile: 0172 266 1284 / Email: vulkan-ag(at

)arcor.de

Preis

: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei

Treffpunkt

: „

Rote“ Natur- und Geoparktafel in Nähe des Eingangs Badeanstalt Pulvermaar, 54558 Gillenfeld

So. 03.09.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h

Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise

Mit ausgewählten Bildern und in verständlicher Sprache wird dem staunenden Besucher die Entstehung der Eifel vor-

gestellt. Die erdgeschichtliche Zeitreise führt die geologischen Epochen vor Augen, deren Gesteine, Fossilien und Mi-

nerale heute die Landschaft der Vulkaneifel prägen. Danach versteht man im Gelände und auf dem Eifelsteig besser,

was die Eifelwelt im Inneren zusammenhält!

Info/Anmeldung

: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459,

info@naturkundemuseum-gerolstein.de

oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land,

Bahnhofstr. 4, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, email:

touristinfo@gerolsteiner-land.de

Preis

: im Eintrittspreis inbegriffen

Treffpunkt

:

Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein

So. 03.09.2017 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h

Vulkangebiet Bad-Bertrich - die Glaubersalzquelle und der Kurort

Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten

Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlanschaft mit einer

bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden, als geologische Besonderheit, die einzige Glaubersalzquelle

Deutschlands, deren Heilkraft schon von den Römern erkannt war. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in

einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf