Previous Page  5 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 12 Next Page
Page Background

Seite 5

LANDKREIS VULKANEIFEL

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist

eine anzeigepflichtige Tierseuche, von

der ausschließlich Schweine (Haus- und

Wildschweine) betroffen sind.

Seit 2014 breitet sich die Afrikanische

Schweinepest von Osteuropa aus und

bedroht Millionen Haus- und Wildschwei-

ne. Im Juli 2017 sind erste Fälle in Tsche-

chien aufgetreten.

Der Sprung der ASP über eine größere

Entfernung in die Tschechische Republik

erhöht das Risiko einer Einschleppung

nach Deutschland.

Gegen die Afrikanische Schweinepest ist

bisher kein Impfstoff vorhanden.

ASP wird nicht zwischen Tier und

Mensch übertragen und ist daher für den

Menschen ungefährlich.

Das Virus wird direkt über Tierkontak-

te oder indirekt, z.B. über Fleisch oder

Wurst von indizierten Tieren übertra-

gen. Unter ungünstigen Bedingungen

können unachtsam entsorgte Reste von

virushaltigen Speisen ausreichen, um

die Seuche einzuschleppen. Gehen Sie

daher mit Speiseresten aus Fleisch- oder

Wurstwaren, insbesondere wenn diese

osteuropäischen Ursprung sind, verant-

wortungsvoll und sorgfältig um. Solche

Essensreste sollen vermieden oder aber

ordnungsgemäß entsorgt werden.

Für Haus- und auch für Wildschwei-

ne besteht seit Jahrzehnten ein Ver-

bot der Verfütterung von Küchen- und

Speiseabfällen.

Da das Virus außerordentlich lange an-

steckungsfähig bleibt, kann es auch

durch Gegenstände wie z.B. Werkzeuge,

Schuhwerk oder Kleidung, oder Trans-

portfahrzeuge weiter verbreitet werden.

Deshalb sollten Reisende, auch Jagdrei-

sende und Transporteure sich besonders

vorsichtig und verantwortungsvoll verhal-

ten und Hygienemaßregeln beachten.

Neben Landwirten, Tierärzten und Jä-

gern ist auch die Gesamtbevölkerung

(insbesondere Touristen) aufgerufen, das

Risiko des Eintrags zu minimieren. Bitte

klären Sie auch Mitarbeiter oder Besu-

cher aus osteuropäischen Staaten ent-

sprechend auf.

Das Friedrich-Loeffler-Institut aktuali-

siert auf seiner Website regelmäßig In-

formationen zur Verbreitung der ASP.

In Deutschland ist ASP bisher nicht

aufgetreten.

Weitere Informationen sowie Merkblätter

für Saisonarbeiter in englisch, polnisch,

rumänisch, tschechisch, bulgarisch, un-

garisch und russisch können auf der

Homepage der Kreisverwaltung runter-

geladen oder bei den Mitarbeitern des

Veterinäramtes angefordert werden.

Nähere Auskünfte bei Rückfragen er-

teilen gerne folgende Mitarbeiter des

Veterinäramtes der Kreisverwaltung

Vulkaneifel:

E-Mail:

veterinaeramt@vulkaneifel.de

Norbert Möller, Tel.: 06592-933-328

Cornelia Mäckler, Tel.: 06592-933-353

Tatort Kunde. Digital verzaubern - Moderne Kommunikations-

mittel richtig einsetzen

Gemeinsamer ThemenTreff aller „Gründen auf dem Land Partner“ am 7. September in

Ulmen

Eine Keynote als Leitfaden für die Ent-

wicklung von guter digitaler Kommuni-

kation, die Kunden lieben. Wie können

Sie die Potentiale, die durch den Einsatz

moderner Kommunikationsmittel wie

Social Media Plattformen, Blogs, Chats

oder Foren entstehen für Ihr Unterneh-

men nutzen? Wer weiß, wie man Social

Media richtig nutzt, kann es vielfältig ein-

setzen, von der Produktentwicklung, über

das Marketing, den Einkauf bis hin zum

Vertrieb. Man muss nur wissen, wie man

es sinnvoll und effektiv einsetzt.

Der ThemenTreff findet statt am am

07.

September 2017 um 18.30 Uhr,

im Sit-

zungssaal der Verbandsgemeindever-

waltung Ulmen (Marktplatz 1 in 56766

Ulmen).

Unter dem Motto „Tatort Kunde. Digi-

tal verzaubern“ erhalten Sie durch den

Leiter des Kompetenzzentrum Digitales

Handwerk West und Kompetenzzentrum

für Gestaltung, Fertigung und Kommuni-

kation der Handwerkskammer Koblenz,

Christoph Krause, neben den Grundla-

gen des Umgangs, den Hürden und He-

rausforderungen für den Einsatz moder-

ner Kommunikationsmittel auch Tipps für

Ihre eigene digitale Kundenschnittstelle.

Die Keynote zeigt die Veränderungen in

der Kommunikation zwischen Unterneh-

men und Kunden und gibt Antworten, wie

man grundlegende Strategien entwickelt,

zielgruppenrelevante Inhalte produziert

und Social Media zur Werbung nutzt.

Die Veranstaltung wird mit freundlicher

Unterstützung der Sparkasse Mittelmo-

sel-Eifel Mosel Hunsrück, Kreisspar-

kasse Vulkaneifel, der Volksbank Rhein

AhrEifel eG, der Volksbank Eifel eG,

der Genossenschaftsbanken im Kreis

Cochem-Zell sowie der Vereinigten

Volksbank Raiffeisenbank eG durchge-

führt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Um Anmeldung bis zum 01.09.2017 wird

gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung

bei den Partnern der Initiative „Gründen

auf dem Land“:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vul-

kaneifel mbH

Mainzer Str. 24, 54550 Daun

Christina Kirst, Tel: 06592/933200

E-Mail:

wfg@vulkaneifel.de

Gemeinsam Gutes anstiften

Die Bürgerstiftung des Landkreises Vulkaneifel unterstützt mit ihren Erträgen oder Spenden gemeinnützige und mildtätige Pro-

jekte im gesamten Landkreis.

Unterstützen auch Sie die Bürgerstiftung Landkreis Vulkaneifel in Form einer Spende oder Zustiftung:

Bankverbindung: Kreissparkasse Vulkaneifel, IBAN: DE13 5865 1240 0000 3069 36, Verwendungszweck: Bürgerstif-

tung Landkreis Vulkaneifel

.

Für Fragen zur Bürgerstiftung steht Ihnen die Geschäftsstelle mit Patrick Schauster, Tel.: 06592/933-299, und Heinz-Peter Hoff-

mann, Tel.: 06592/933-240, E-Mail

:buergerstiftung@vulkaneifel.de,

gerne zur Verfügung.

Internet:

www.vulkaneifel.de

BÜRGERSTIFTUNG