

Seite 12
LANDKREIS VULKANEIFEL
Woche vom 02.09.2017 bis 08.09.2017
bebaut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf
wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge von 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte
kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen.
Info/Anmeldung
: Tel.: 06593 8506
Preis:
Erw. 3,- €, Kinder 1,50 €
Treffpunkt
:
Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße
Do. 07.09.2017 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h
Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel
Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft
Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das
vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich
uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten und Völker hat wandern (und
bleiben!) sehen. Doch nicht nur die Vulkane und die Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers
ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel
Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollierendes Element aus der Landschaft geradezu ver-
bannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestalten und historischen Kontexten,
maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während
dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten
Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns
in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie.
Führung
: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet.
Anmeldung
: nicht erforderlich, mind. 2 Teilnehmer, Info: 0172 8879345
oder
info@feriendorf-pulvermaar.dePreis
: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei
Treffpunkt
:
Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße
)
Fr. 08.09.2017 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h
200 Jahre Forstamt Daun – Exkursion im Lehwald
Die wissenschaftlich gestützte Nachhaltige Forstwirtschaft im Spannungsfeld zwischen postfaktischen Behauptungen
und esoterischen Thesen; Demonstration an Beispielen im Wald. Teilnehmer müssen sich via Telefon oder e-mail an-
melden; bei Überfrequentierung wird die Tour am 20.10.17 wiederholt.
Info/Anmeldung
: Forstamt Daun,Gartenstraße 28, 54550 Daun, fon 06592-92010,
fax 06592-9201-25, e-mail:
forstamt.daun@wald-rlp.dePreis:
kostenlos
Treffpunkt
:
Sportplatz Mehren
Fr. 08.09.2017 um 18.00 Uhr • Dauer ca. 1,5h
Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eishöhlen: Vom Vulkan zur Eishöhle!
Helm auf und Licht an! So ausgerüstet können die unterschiedlichen Eishöhlen gefahrlos erkundet werden.
Erkennbar ist noch heute ihre Geschichte als Steinbruch für begehrte Mühlsteine. Nicht nur als Steinbruch
und als Eiskeller genutzt, wurden die Höhlen zum Zufluchtsort zu allen Notzeiten bis hin im Zweiten Weltkrieg
fanden die Menschen dort Schutz. Heute suchen nicht mehr Menschen ein Versteck, sondern Fledermäuse
die Ruhe. Ihr optimales Winterquartier und ihre Kinderstube besuchen wir mit der gebotenen Rücksichtnahme.
Vor dem Einstieg haben wir bereits einen ausgiebigen Blick auf die oberirdische, besondere
Landschaft gerichtet. Wie alles begann, die Geschichte und damit die Landschaft, die der Fischbachvulkan
mit seinem Ausbruch vor rund 600 000 Jahren geprägt hat.
Info/Anmeldung
: Brunhilde Rings,
brunhilde.rings@gmx.de, 06553 3289
oder per WhatsApp: 0160 4115289, Teilnahme nur nach Anmeldung, da die Teilnehmerplätze begrenzt
sind. So besteht auch die Möglichkeit, alternative Termine zu erfahren.
Preis
: 7,- Euro/Erwachsene, 3,- Euro/Kinder, 17,- Euro/Familienfestpreis
Treffpunkt: Parkplatz Birresborner Eishöhlen
Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine
Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redak-
tion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.
Natur- und Geopark Vulkaneifel
Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203
geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de