Previous Page  9 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 12 Next Page
Page Background

Seite 9

LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 02.09.2017 bis 08.09.2017

Sa. 02.09.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h

Mit allen Sinnen – eine Sinneswanderung durch den Gerolsteiner Wald für Erwachsene

Spazieren gehen, wandern, laufen…aber wann sind sie zum letzten Mal bewusst durch die Natur gegangen? Haben

sie bewusst wahr genommen, ihr zugehört, einen tiefen Atemzug genommen oder sie sogar geschmeckt? Nach einer

kurzen Einführung in das Thema Sinne starten wir zu einer geführten Wanderung durch den Gerolsteiner Wald. Gezielt

möchte ich mit Ihnen die eigene Wahrnehmung für die Natur mit speziellen Übungen schärfen. Auf der Dietzenley er-

wartet Sie neben einem herrlichen Ausblick über die Eifel eine kleine Blindverkostung. Lassen Sie sich von der Vielfäl-

tigkeit der Natur überraschen.

Info/ Anmeldung

: Anja Kessler( zertifizierte Naturpädagogin der Naturschule Freiburg e.V.),

Tel: 06591 985340 Email:

anja.kessler@onlinehome.de

Preis

: 15,- Euro/Person (incl. Blindverkostung), Gruppen auf Anfrage, Teilnehmer: 6-12 Personen

Treffpunkt: Parkplatz Ehrenfriedhof Gerolstein (nähe Jugendherberge

)

Sa. 02.09.2017 um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2,5h

Vom Maar zum Märchen

Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulver-

maar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet

somit einen schönen Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hin-

blick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer

See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Nie-

derholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wanderung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und

lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung an-

zusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Kinderwa-

gen ist die Strecke nicht geeignet.

Führung:

Jan Daniel, Gästeführer Eifel (IHK-zertifiziert)

Anmeldung

: nicht erforderlich. Rückfragen an: Jan Daniel: 0171 7104670 (Wochentags nach 16 Uhr)

oder Dr. Frank Fetten: 0172 8879345

Preis

: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei

Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße

)

Sa. 02.09.2017 um 11.00 Uhr • Dauer ca. 3,5 – 4,0 h

200 Jahre Landkreis Vulkaneifel: Der Natur- und UNESCO-Geopark-

Gästeführer bringt Sie zu seinem Lieblingsplatz in der Verbandsgemeinde Kelberg

Rund um den Barsberg – Auf den Spuren unserer Vorfahren

Auf der Suche nach Spuren keltischer und römischer Besiedlung wandern wir über den vulkanisch entstandenen

Barsberg, dessen einmaliger Bewuchs mit uralten Bäumen zwischen den Steinen einer alten Höhensiedlung diesen Ort

zu einem ganz besonderen Lieblingsplatz macht! In Bodenbach können wir neben den Sieben Fußfällen die Pfarrkirche

St. Appollonia besichtigen, die Kaiserlinde mit Gedenkstein erzählt eine lange Geschichte aus französisch geprägter

Zeit. Als Museum in der Landschaft präsentiert sich die Bodenbacher Villa Rustica – von hier genießt man nicht nur

eine wundervolle Weitsicht, sondern erhascht auch einen Blick auf ein ganz besonderes Relikt aus römischer Zeit. Vor-

bei am Wohnhaus des Lorentz Heinz, der als Schäfer und Pottascheproduzent viele Spuren im Ort hinterlassen hat,

gelangen wir an den Bodenbacher Drees, der die Besucher mit seinem hoch mineralisierten, frischen Wasser zum

Probetrunk einlädt. Auf dem Weg zur idyllisch gelegenen Heyerkapelle, deren Grundstein die mächtigen Herren von

Heyer im 13. Jahrhundert legten und die von einem spiralförmig angelegten Kreuzweg umgeben ist, offenbart sich die

Landschaftsnutzung der letzten Jahrhunderte in vielen Landschaftselementen. Nach Abschluss der Wanderung in Bon-

gard ist der Besuch des Bauernhofcafés Clemens möglich.

Führung

: Irmgard Holtkotte

Info/Anmeldung

: 0160-92122849 oder

i.holtkotte@gmx.de

Treffpunkt

:

Ortsmitte Bongard, Wanderparkplatz

Sa. 02.09.2017 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h

Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte

Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25

ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben

hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf

zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Rich-

tung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifel-

landschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld.