Previous Page  2 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 12 Next Page
Page Background

Seite 2

LANDKREIS VULKANEIFEL

G

rundstücksverkehr

Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden:

1. Grundbuch von Retterath (Amtsgericht Daun): Blatt 206:

Flur 3 Nr. 26 – Gebäude- u. Freifläche Landwirtschaftsfläche, Salcherath 7 – 4211 qm

2. Grundbuch von Retterath (Amtsgericht Daun): Blatt 527

Flur 3 Nr. 39 – Landwirtschaftsfläche, Hinterste Wassergall – 8977 qm

3. Grundbuch von Berlingen (Amtsgericht Daun): Blatt 265:

Flur 2 Nr. 7 – Landwirtschaftsfläche, Vor Alterfaß – 7641 qm

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbs-

interesse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel

bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich

bekunden.

Staatsministerin Böhmer besucht UNESCO-Geopark Vulkaneifel

Die Bundesregierung begleitet die Arbeit

der UNESCO in Deutschland mit großem

Engagement. Im Auswärtigen Amt ist mit

Prof. Dr. Maria Böhmer eine Rheinland-

Pfälzerin für das Thema der UNESCO-

Stätten verantwortlich. Die Staatsminis-

terin wird am

Freitag, 01. September,

um 15.30 Uhr,

auf Einladung des Bun-

destagsabgeordneten Patrick Schnieder

den noch neuen UNESCO-Geopark Vul-

kaneifel besuchen.

Die noch junge Kategorie der „Geo-

parks“ existiert erst seit kurzem bei der

UNESCO. Patrick Schnieder hatte sich

in den zurückliegenden Verhandlungen

zwischen UNESCO und Bundesregie-

rung immer wieder für die Vulkaneifel

stark gemacht. Er freut sich, dass mit

Staatsministerin Böhmer nun auch eine

Vertreterin der Bun-

desregierung in den

Geopark Vulkaneifel

kommt. Ab 15.30

Uhr sind alle inte-

ressierten

Bürge-

rinnen und Bürger

herzlich eingeladen,

sich dem Termin mit

Maria Böhmer und Patrick Schnieder an-

zuschließen. Treffpunkt ist der Parkplatz

auf dem Maarrücken bei den Dauner

Maaren. Der Termin endet gegen 17.00

Uhr in Strohn.

Die Dauner Maare – eines von 77 der bedeutendsten Geotope in

der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich rezertifiziert

Der Natur- und Geopark Vulkaneifel freut

sich, die Auszeichnung der erfolgreichen

Rezertifizierung des Nationalen Geotops

„Die Dauner Maare in der Eifel“ von der

Akademie für Geowissenschaften und

Geotechnologien entgegen nehmen zu

können.

Die Dauner Maare zählen zu den 77

wichtigsten Geotopen in der Bundesre-

publik Deutschland und sind ein zentraler

touristischer Anlaufpunkt im Naturpark

und UNESCO Global Geopark Vulkan-

eifel. Bereits im Jahre 2006 wurde das

vom Natur- und Geopark Vulkaneifel

vorgeschlagene und seither betreute

Geo-Objekt als eines von 77 Geotopen

der Bundesrepublik Deutschland als „Na-

tionaler Geotop“ von der Akademie der

Geowissenschaften und Geotechnologi-

en prämiert. Diese Auszeichnung war auf

10 Jahre beschränkt.

Durch ein Gremium der Staatlichen Geo-

logien Dienste (SGD) erfolgte im Laufe

des vergangenen Jahres eine Evaluie-

rung mit dem erfreulichen Ergebnis, dass

dieses Geotop zur Rezertifizierung vor-

geschlagen und zertifiziert wurde.

Der Sinn dieser hohen Auszeichnung

besteht darin, eine breite Öffentlichkeit

auf die Naturschätze Deutschlands auf-

merksam zu machen und somit auch das

Bewusstsein für die Geowissenschaften

zu fördern.

Mit der Annahme dieser Auszeichnung

erklärt sich die Region bereit, dieses Bio-

top zu pflegen, auszuweisen und der Öf-

fentlichkeit zugänglich zu halten.

Gleichzeitig ist der Natur- und Geopark

Vulkaneifel berechtigt, dieses bedeuten-

de Geotop der Dauner Maare als „Nati-

onaler Geotop“ mit dem vom Deutschen

Patentamt als Marke geschützten Logo

zu bewerben.

Einige der prämierten Geotope sind be-

sonders auffällige und außergewöhnliche

geologische Sehenswürdigkeiten, die in

die Liste der UNESCO-Welterbestätten

(z.B. Wattenmeerküste an der deutschen

Nordseeküste, die Kreideküste im Natio-

nalpark Jasmund auf Rügen, die Bastei

und das Elbsandsteingebirge) oder die

Liste der UNESCO-Welterbestätten auf-

genommen wurden wie z.B. die Fossilien-

lagerstätte Grube Messel bei Darmstadt.

„Mit der Auszeichnung der Vulkaneifel als

UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

dürfen wir stolz darauf sein, im inländi-

schen und internationalen touristischen

Markt damit werben zu können, dass

dieses besondere Geotop „Die Dauner

Maare“ in einer UNESCO-Geopark-Regi-

on liegt,“ so Martina Müller, Touristikerin

bei der Natur- und Geopark Vulkaneifel

GmbH.

„Diese Auszeichnung ist für uns Anerken-

nung und Verpflichtung zugleich“, erklärt

Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer

des Natur- und UNESCO Geopark Vul-

kaneifel. „Während der Wochenenden in

der Sommersaison sind dort unsere Geo-

parkführer vor Ort präsent und informie-

ren Besucher, Gäste und Einheimische.

So wie in den vergangenen 10 Jahren

stehen die Dauner Maare im Fokus unse-

rer Bemühungen und wir können hierbei

auf viele Mitakteure aus Kommunen und

Institutionen zählen. Nicht zuletzt hat das

an den Dauner Maaren in Kooperation mit

der Landwirtschaft installierte Pflegepro-

gramm zur Offenhaltung der Landschaft

internationale Beachtung erfahren.“